Jump to content

Enroth

Members
  • Gesamte Inhalte

    36
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Enroth

  1. Hallo zusammen.

     

    Ich habe da ein Problem mit einem User in meinem Netzwerk.

     

    Seit drei Tagen kann der User in kein Netzlaufwerk mehr speichern.

    Angeblich ist der Datenträger voll.

     

    Die Zugriffsrechte sind sowie bei allen anderen eingestellt und funktionierten

    bis vor drei Tagen ganz normal.

     

    Meine User haben Serverprofile. Ich habe es auch an einem zweiten Rechner

    probiert mit dem selben Ergebnis.

    Am Arbeitsplatz des Users mit einem anderen Login läuft alles normal.

     

    Lokal kann der User speichern.

     

    Es handelt sich um XP Pro Clients und Small Business Server 2003.

     

    Auf dem Netzlaufwerk sind noch 63GB frei.

    10 weiter User können im Netz speichern.

     

    Hat jemand vielleicht eine Lösung für das Problem ?

     

    Thx im Vorraus

     

    Enroth

  2. Hallo zusammen,

     

    leider verstehte ich nicht ganz die Kopiermodi von Robocopy.

     

    Ich möchte ein Netzlaufwerk in einen lokalen Ordner kopieren.

    1. neue Files kopieren

    2. bei geänderten Files sollen die alten Kopien im lokalen Ziel-Ordner überschrieben werden.

    3. Logfile neu schreiben.

     

    es soll nichts gelöscht werden.

     

    Ich habe mir folgende Anweisung zusammengestellt:

     

    robocopy.exe "P:" "D:\prs_sik" /E /ZB /COPY: DAT /R:0 /W:0 /LOG:"D:\tools\Copy.log"

     

    Leider kann ich dem Log-File nicht entnehmen, ob geänderte Files kopiert wurden.

     

    Frage: Stellt meine Anweisung das Kopieren geänderte Files sicher?

    Wenn nicht, was muss ich ändern?

     

     

    Danke im Voraus

     

    Enroth

  3. Hallo zusammen :-)

     

    Ich habe einen SBS 2003 installiert und das RPC via Https aktiviert.

    Wenn ich an einem Client Outlook entsprechend einrichten will, surfe ich

    erst mit dem IE 6 den Server an. Dort wird mir ein Zertifikat angezeigt was ich installiere.

    Anschließen kann ich Outlook einrichten und alles funktioniert.

     

    Mein Problem ist nun, dass ein User den IE 7 installiert hat und ihn auch behalten will.

    Surfe ich dort den Server an gibt mir der IE 7 foglende Fehlermedlung aus:

    "Es besteht ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Website"

     

    Ich bekomme nicht die Möglichkeit das Zertifikat zu installieren.

    Hat jemand für dieses Problem schon eine Lösung oder eine andere Möglichkeit

    das Zertifikat zu installieren ?

     

    mit Dank im Vorraus

     

    Eni

  4. Danke für deine Hilfe :-)

     

    Ich habe das Problem wohl jetzt gelöst.

    In einigen Threads habe ich gelesen, dass man im Internetinformationsdienste-Manager

    den Verzeichnisschutz konfigurieren muss.

    Dort waren aber alle Einstellung ok. Mir fiel aber "rpcwithcert" auf, dort hab ich den

    Verzeichnisschutz eingestellt und nun klappt es.

     

    Warum das vorher nur mit dem Admin ging weis ich nicht. Es war aber der Standard

    Administrator.

     

     

     

    Für Leute mit dem selben Problem siehe folgenden Link:

     

    Was da für "rpc" im IIS steht auf den "rpcwithcert" übertragen.

     

    http://support.microsoft.com/Default.aspx?kbid=833401

     

     

    Cya eni

  5. Wenn ich die url eingeben kommt ein Login-Fenster.

    Gebe ich login und pw an wird eine leere Seite aufgemacht.

     

    Eine Firewall ist auf dem Server nicht aktiv.

     

    Das Zertifikat ist installiert.

     

    Einen RPC Proxydient kann ich unter "Dienste" nicht finden. Wo und wonach

    muss ich da genau suchen?

     

    Wobei ich annehme, dass alle nötigen Dienste laufen, sonst würde es doch nicht mit

    dem Administratorkonto funktionieren.

     

    Bin für Vorschläge offen

     

     

    Gruss eni

  6. Hallo zusammen,

     

    ich hab da ein kleines Problem mit einem SBS 2003.

     

    Ich möchte mein Outlook via Internet mit dem Exchange des SBS abgleichen.

    Demnach habe ich ein Outlookprofil mit RPC über HTTPS eingerichtet.

     

    Am internen Netz angeschlossen, läuft das wunderbar.

    Versuche ich, Outlook von zu Hause aus abzugleichen funktioniert es nicht.

    Beim Herumspielen habe ich noch herausbekommen, dass es mit dem

    Administratorkonto auch von zu Hause aus geht. Also denke ich, dass

    die Ports auf dem Router richtig eingestellt sind.

    Wo liegt dann aber mein Problem ?

     

    Vielleicht kann mir einer von euch sagen, was ich da noch einstellen muss.

     

    Als Zusatzinfo:

    Vom Router aus werden die Ports 1723, 443, 4125 auf den SBS weitergeleitet.

    Alle anderen Features des SBS laufen bereits wie z.B. der Remotewebarbeitsplatz.

     

    Dank im Voraus

     

    Enroth

  7. Hi zusammen :-)

     

    Ich hab da ein kleines Problem mit Robocopy.

    Ich möchte den Inhalt eines Netzlaufwerkes, welches auf einen Linux Server zeigt, mit

    Robocopy kopieren.

     

    Mit der englischen Gui habe ich dazu einen Job in eine *.cmd Datei gespeichert.

    Doppelklicke ich die Datei läuft der Kopiervorgang einwandfrei.

    Versuche ich die Datei über einen geplanten Task zu starten, findet robocopy das Laufwerk nicht oder hat keinen Zugriff.

     

    Wie kann ich das Problem lösen.

     

    Die CMD Datei hat folgenden Inhalt:

    robocopy.exe "P:\" "D:\company\prs_sik" /E /ZB /COPY:DAT /R:0 /W:0 /LOG:"D:\tools\Copy.log"

     

    P: ist das Netzlaufwerk

  8. Hallo zusammen,

     

    leider finde ich mein konkretes Problem nirgenwo beschrieben.

     

    Folgendes möchte ich machen.

     

    Habe einen DSL Router mit IP 192.168.24.9

     

    Nun möchte ich zwischen diesem und dem internen Netzt einen SBS 2003 mit ISA schalten.

     

    Der SBS hat zwei Netzwerkkarten. Zum DSL Router bekommt er die Nummer 192.168.24.1

    und zum internen Netz 192.168.23.1

     

    Wie stellt man aber jetzt die Gateways ein. Früher setzte man den Standardgateway auf

    jeder Netzwerkkarte auf die gleich IP der Netzwerkkarte und setzte mit add route eine

    Route. Das geht wohl jetzt nicht mehr.

     

    Wie soll ich jetzt den Standargateway setzten ?

    Auf der Netzwerkarte zum DSL Router mit der IP des DSL-Routers oder auf der Karte zum

    internen Netz mit der eigenen internen IP oder vielleicht gar nicht setzten?

    Muss ich dann noch von Hand eine Route setzten oder geschied das nachher in der

    RRas-Konfiguration automatisch?

     

    Was muss ich auf dem DSL Router machen (Route setzten z.B) damit Anfragen aus dem

    internen Netzt auch wieder den Weg zurück finden.

     

    Es geht mir erst einmal um diese Fragen. Wenn ich diese Einstellungen kenne kann ich auch

    das RRAS usw. konfigurieren.

     

    Danke im Vorraus

     

    Enroth

  9. Hi zusammen ;-)

     

    ich suche verzweifelt eine Anleitung wie ich eine Migration von

    Small Business Server 2000 auf Small Business Server 2003 mit neuer

    Hardware hin bekommen.

     

    Problem ist ja wohl , dass man nicht beide nebeneinander fahren kann.

     

    Es soll aber einen Trick geben wie man die Migration doch relativ schnell hinbekommen soll.

     

    Leider mache ich das zum erstenmal mal und kenne mich auch kaum mit dem enthalten Exchange Server aus.

     

    Frage: gibt es irgendwo im Netz eine Antleitung (optimalerweise in Deutsch) wie ich das

    hin bekommen, oder könnte mir hier jemand kurz beschreiben was man da machen muss.

     

    Danke im vorraus

     

    Enroth

  10. Hi zusammen habe folgendes Problem.

     

    Ich betreue ein Netzwerk mit ca. 25 Rechnern.

    Die User habe servergestützte Profile.

     

    Folgendes habe ich gestern versucht.

     

    1. Rechner A mit Outlook 2000 für Benutzer x mit zwei Email Konten eingerichtet (Outlook von Email Dienste auf Konten umgestellt). pst-Datei gelöscht und eine neue auf dem Server eingerichtet (Freigegebene Ordner für Postfacher).

     

    2. Am Rechner B als Benutzer x mit Outlook 2003 angemeldet. Hier geht das Problem los.

    Outlook zeigt zwei identische Personliche Ordner an, wobei es nur eine pst Datei im Ordner gibt. Stelle ich den zweiten persönlichen Ordner ein kann ich arbeiten.

     

    3. Gehe ich an Rechner A zurück, muß ich jetzt wieder den Pfad auf die pst neu setzten.

     

    Das Spiel geht dann hin und her, aber es wird noch schlimmer.

     

    Nachdem ich an Rechner B mit Outlook 2003 gesessen habe, wollte ich es an einem dritten Rechner mit Outlook 2000 testen.

    Resultat alle Einstellungen für Outlook sind weg! auch die Email Konten.

     

     

    Frage: Kann man eigentlich Outlook 2000 und 2003 in der Form benutzten, oder ist mein Vorhaben auf Grund der Versionskonflikte nicht machbar ?

     

    Wenn es machbar ist, wäre ich für ein paar Tips , oder ein Link zu einem Tutorial dankbar.

     

    MfG

     

    Enroth

×
×
  • Neu erstellen...