Jump to content

vindic

Members
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von vindic

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Manchmal ist man einfach vernagelt, die IP-Adresse war schlichtweg falsch. Mit der richtigen IP-Adresse funktioniert es jetzt tadellos. Gruß Alexander
  2. Hallo Leute, ich habe ein seltsames Problem auf einem Terminalserver. Bisher haben sich die Benutzer am Server angemeldet, indem sie in der Remotedesktop-Verbindung die IP-Adresse des Servers angegeben haben. Ich habe nun einen neuen Benutzer durch Kopieren eines bestehenden Benutzers angelegt und versucht mich am Server anzumelden. Die Anmeldung schlägt fehl, mit dem bekannten Hinweis, dass man eine Zugriffsberechtigung benötigt und man Mitglieder der Gruppe Remotedesktopbenutzer sein soll. Wenn ich nun mit dem neuen User über den Servernamen die Verbindung aufbaue, dann kann er sich anmelden. Aber: Wenn ich bei einem alten User den Servernamen statt der IP-Adresse verwenden, dann bekommt er auch die genannte Fehlermeldung. Hat jemand eine Erklärung dafür. Kann das ein benutzerabhängiges DNS-Problem sein? Der Server ist ein Windows 2003 Server (Domain Controller) Ich würde die Remotedesktop-Verknüpfungen gerne einheitlich anlegen. Gruß Alexander
  3. Hallo, ich habe ganz ähnliche Probleme. Allerdings wird neben den Servern ein Teil der Workstations ausgelesen. Bei allen anderen PCs habe ich auch "Zugriff verweigert". Bei diesen PCs funktionieren Remote Procedure Calls nicht. Ich habe das getestet über: sc \\Gerät query und erhalte auch hier "Zugriff verweigert". Der Docusnap-PC war beim Scan zunächst nicht in der Domäne angemeldet. Danach habe ich den Docusnap-PC in die Domäne aufgenommen und mich auch als Domänen-Administrator angemeldet. Somit kann ich auch PCs auslesen, bei denen vorher der Zugriff verweigert war. Ich habe allerdings noch nicht alle getestet. Daher ist die Frage, ob man zwingend in der Domäne angemeldet sein muss, um alle PCs auszulesen. Oder kann die Domäne z. B. per Gruppenrichtlinie so konfigurieren, dass man auch ohne Domänen-Anmeldung des Docusnap-PCs (in Docusnap natürlich schon) das Netzwerk scannen kann. Kann man die Einstellungen für die RPCs konfigurieren (ich tippe mal darauf, dass das eine Sicherheitseinstellung ist). Gruß Alexander
  4. Vielen Dank für die Vorgehensweise, mir ist soweit alles klar - nur der Schritt 5 nicht, was ist das DRA-Zertifkat? Die IP kann ich also auch bei einem DC gefahrlos ändern? Gruß Alexander
  5. Hallo Leute, in einer Domäne mit einem Windows 2000 Server und einem Windows 2003 Server (beide Domain Controller) soll der Windows 2000 Server durch einen Windows 2003 Server mit neuer Hardware ersetzt werden. Wie gehe ich dabei am besten vor, auf welche Fallstricke muss ich achten? (Ich dachte mir, dass ich besser vorher frage…) Wie stelle ich sicher, dass im bestehenden Active Directory keine Probleme bestehen? Was und mit welchen Tools sollte ich testen? Außerdem soll der neue Server die IP-Adresse bekommen, die der Windows 2000 Server jetzt hat. Am liebsten würde ich den Windows 2000 Server abschalten und als Backup in die Ecke stellen. Erst nach dem Einbinden des neuen Servers würde ich Ihn dann aus der Domain entfernen (per dcpromo). Kann ich dazu vorab die IP-Adresse des Windows 2000 Servers ändern? Oder wäre es besser den neuen Server auf eine andere IP zu legen? Würde es eigentlich Sinn machen für den neuen Server Windows 2003 R2 zu verwenden? Gruß Alexander
  6. Hallo Andre, danke für Deine Ausführungen. :) Gruß Alexander
  7. Hallo Andre, mir ist natürlich schon klar, dass man bei der riesigen Zahl an Möglichkeiten (Software, Treiber, etc.) nicht alles verallgemeinern kann. Nachdem ich aber schon einige kleinere Projekte (üblicherweise mit einem Server) mitgemacht habe, denke ich schon, dass es gewisse Aspekte gibt, die sich wiederholen. Ich wollte halt in diesem Bereich nicht unbedingt bei Null anfangen und mir alles selbst aufbauen. Wie ist denn bei dir die Vorgehensweise. Baust Du Dir Deine Checklisten jedesmal komplett neu auf oder verwendest Du Teile schon weiter? Mich würde hier natürlich auch interessieren, wie so eine Checkliste konkret aussieht, aber wenn das bei Dir zu speziell ist, kann Du vielleicht etwas von der Erstellung berichten. Gruß Alexander
  8. Hallo Leute, ich suche nach Best Practices oder Richtlinien zu Installation und Betrieb eines Servers mit MS Windows 2003 Server (oder Windows 2000 Server). Ich stelle mir dabei weniger eine Anleitung zur Installation vor (die gibt es zu genüge), sondern eher Checklisten, die die einzelnen Arbeiten in der richtigen/ sinnvollen Reihefolge darstellen. Z. B: Grundinstallation, anschließend Installation der Support-Tools, danach Installation der Updates, Testsoftware, etc. Ich habe auch schon nach Pflichtenheften und Projektdokumentationen zum Thema gesucht, aber irgendwie finde ich praktisch nur Pflichtenhefte zur Programmierung von Software, aber nicht zu Installation und Betrieb. Hat jemand ein Buch- oder Linkempfehlung oder gar eine entsprechende Dokumentation für mich? Gruß Alexander
×
×
  • Neu erstellen...