Jump to content

Bromer

Members
  • Gesamte Inhalte

    161
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Bromer

  1. Hi zusammen.

     

    Ich bin gerade dabei alle outlook daten in die exchange postfächer zu importieren, leider hat ein user nîcht mit outlook gearbeitet sonder mit outlook express.

     

    Ich dachte das sollte doch kein Problem sein und habe einfach den Outlook Express Ordner auf den Desktop kopiert und wollte ihn auch importieren. Also Outlook öffnen --> Datei --> Importieren --> Internet-Mail und Adressen importieren --> Outlook Express ... --> Erstellen von duplikaten zulassen --> Outlook Express Ordner auf dem Desktop angewählt --> Fehlermeldung Der E-Mail Ordner konnte nicht geöfnet werden. Falls diese Datei von einer anderen Anwendung verwendet wird, dann schliessen Sie die Anwendung und wiederholen Sie den Vorgang.

     

    Meiner Meinung nach sollte aber kein Programm auf diesen Ordner zugreifen, habe sogar den Rechner neugestartet damit sicher kein Programm darauf zugreift, leider ohne jeden Erfolg.

     

    Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?

     

    Schönen Abend noch...

  2. Also ich habe mir einmal folgende Lösung zusammengestellt und Sie auch gleich offerieren lassen:

     

    ZyXEL ZyWALL Turbo-Suite Silver "AV+IDP" Laufzeit: 2 Jahre 463.--

    ZyXEL iCard Silver Anti-Spam Laufzeit 2 Jahre 123.--

    ZyXEL iCard Silver Content Filter Laufzeit 1 Jahr 62.--

    Trend Micro Client Svr.Msg.Suite SMB D 5 Client 363.--

    oder Trend Micro NeatSuite SMB, deutsch, 5 User 544.--

     

    Sollte ich gleich die NeatSuite nehmen oder reicht die normale Client Server Message Suite ?

     

    Was haltet ihr von so einer Konstelation? Sollte das reichen um ein kleine SBS 2003 Standart Umgebung mit 5 Clients einigermassen sicher zu machen? :confused::confused::confused:

  3. Dein Verdacht ist wahrscheinlich richtig.

     

    Ich glaube man hatte einfach ein paar Computerfirmen ein Offerte machen lassen und dann die günstigste genommen. Ich habe mir die Server mal angesehen und dabei gemerkt das sie völlig dilletantisch konfiguriert usw. sind (z.B. kein Antiviren Schutz auf den Servern!!!).

     

    Daher habe ich mir jetzt auch eine Testumgebung geschaffen um zu lernen die Server selber zu pflegen und besser zu konfigurieren. Aber wenn ich jetzt alle 3 Server auch als Exchange Server verwenden muss, muss ich logischerweise überall die Sicherheit massiv erhöhen und nicht nur an einem Ort. Daher frage ich mich was wohl so eine Vereinbarung kostet mit Microsoft wegen des ASP? Vielleicht ist das ja günstiger insgesamt. Ich meine es sind an jedem Standort nicht mehr als 5 Clients...

  4. Es sind eigentlich 3 unterschiedliche Tochter-Firmen, die aber alle dem gleichen Mutter-Konzern gehören. Momentan ist an jedem der 3 Standort ein SBS Server installiert und jeder hat eine eigene Domäne.

     

    Das SBS anderen Domänen nicht vertrauen kann, dass habe ich schon gehört. Aber falls es ein Problem darstellen sollte, dass es momentan 3 verschiedene Domänen sind, könnte ich sie notfalls auch umbennenen oder die Server neu aufsetzten und sie dann ach gleich anderst konfigurieren.

     

    Brauchst du noch mehr Infos?

  5. noch schnell eine kleine Frage:

     

    momentan sind es 3 SBS Standart Server mit je einer domäne an je einem standort mit je einer anderen internet-domain.

     

    Wäre es möglich, das ich nur auf einem der 3 Server einen Exchange-Server aufsetzte um kosten zu sparen und den dafür besser schütze oder ist das technisch sehr schwierig umzusetzt oder funktioniert das z.B gar nicht mit den SBS Servern? :confused::confused::confused:

  6. :D Hi zusammen.

     

    Ich arbeite bei einer kleinen Gastronomie-Gruppe und bei 3 von unseren Standorten, setzen wir momentan je einen SBS 2003 Standart Server ein. Pro Standort sind es zwischen 4 und 5 Client-Pc's die angeschlossen sind.

     

    Momentan rufen wir unsere E-Mails im outlook noch per pop3 auf dem Mailserver von unserem Internetprovider ab und auf jedem Computer ist Norten Antivirus 2005 installiert.

     

    Nun möchten wir aber den eingebauten Exchange-Server nutzen. In meiner Testumgebung habe ich nun gemerkt, dass jetzt natürlich alle Spam-Mails die vorher beim Internetprovider schon aussortiert wurden durch den Exchange-Server weitergeleitet werden an die einzelnen E-Mail-Konten ;-)

     

    Jetzt ist meine Frage; was man für Software einsetzen soll, um den Server + die Clients am besten vor Viren und Spam zu schützen zu einem vernünftigen Preis.

     

    Ich habe schon im Board gesucht, bin dabei aber nur auf einen ähnlichen thread gestossen, der jedoch schon über ein Jahr alt ist...

     

    Ach ja wir setzten bei jedem Standort eine Firewall von Typ Zyxel Zywall 5 ein. Vielleicht ist das noch wichtig... :D

  7. Relay test 10

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <rlychk@name.dyndns.org>

    <<< 250 2.1.0 rlychk@name.dyndns.org....Sender OK

    >>> RCPT TO: <"rlytest@rep.rbl.jp"@name.dyndns.org>

    <<< 250 2.1.5 "rlytest@rep.rbl.jp"@name.dyndns.org

    relay accepted!!

    Relay test 11

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <rlychk@name.dyndns.org>

    <<< 250 2.1.0 rlychk@name.dyndns.org....Sender OK

    >>> RCPT TO: <"rlytest@rep.rbl.jp"@[iP-Adresse]>

    <<< 550 5.7.1 Unable to relay for "rlytest@rep.rbl.jp"@[iP-Adresse]

    relay NOT accepted!!

    Relay test 12

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <rlychk@name.dyndns.org>

    <<< 250 2.1.0 rlychk@name.dyndns.org....Sender OK

    >>> RCPT TO: <@name.dyndns.org:rlytest@rep.rbl.jp>

    <<< 550 5.7.1 Unable to relay for rlytest@rep.rbl.jp

    relay NOT accepted!!

    Relay test 13

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <rlychk@name.dyndns.org>

    <<< 250 2.1.0 rlychk@name.dyndns.org....Sender OK

    >>> RCPT TO: <@[iP-Adresse]:rlytest@rep.rbl.jp>

    <<< 550 5.7.1 Unable to relay for rlytest@rep.rbl.jp

    relay NOT accepted!!

    Relay test 14

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <rlychk@name.dyndns.org>

    <<< 250 2.1.0 rlychk@name.dyndns.org....Sender OK

    >>> RCPT TO: <rep.rbl.jp!rlytest>

    <<< 250 2.1.5 rep.rbl.jp!rlytest@meindomainname.de

    relay accepted!!

    Relay test 15

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <rlychk@name.dyndns.org>

    <<< 250 2.1.0 rlychk@name.dyndns.org....Sender OK

    >>> RCPT TO: <rep.rbl.jp!rlytest@name.dyndns.org>

    <<< 250 2.1.5 rep.rbl.jp!rlytest@name.dyndns.org

    relay accepted!!

    Relay test 16

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <rlychk@name.dyndns.org>

    <<< 250 2.1.0 rlychk@name.dyndns.org....Sender OK

    >>> RCPT TO: <rep.rbl.jp!rlytest@[iP-Adresse]>

    <<< 550 5.7.1 Unable to relay for rep.rbl.jp!rlytest@[iP-Adresse]

    relay NOT accepted!!

    Relay test 17

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <rlychk@name.dyndns.org>

    <<< 250 2.1.0 rlychk@name.dyndns.org....Sender OK

    >>> RCPT TO: <"rlytest%rep.rbl.jp"@dyndns.org>

    <<< 550 5.7.1 Unable to relay for "rlytest%rep.rbl.jp"@dyndns.org

    relay NOT accepted!!

    Relay test 18

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <rlychk@name.dyndns.org>

    <<< 250 2.1.0 rlychk@name.dyndns.org....Sender OK

    >>> RCPT TO: <"rlytest@rep.rbl.jp"@dyndns.org>

    <<< 550 5.7.1 Unable to relay for "rlytest@rep.rbl.jp"@dyndns.org

    relay NOT accepted!!

    Relay test 19

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <rlychk@localhost>

    <<< 250 2.1.0 rlychk@localhost....Sender OK

    >>> RCPT TO: <rlytest@rep.rbl.jp>

    <<< 550 5.7.1 Unable to relay for rlytest@rep.rbl.jp

    relay NOT accepted!!

    Closing connection ...

     

    >>> QUIT

    <<< 221 2.0.0 meindomainname.de Service closing transmission channel

    Relay test result

    All tests performed, 6 relays accepted.

    ________________________________________

    Return to RBL.JP home page

    Copyright © 2002-2004 RBL.JP Project.

  8. Hi zusammen!

     

    Ich habe nun meinen SBS 2003 Server fertig konfiguriert und auch Exchange mit dyndns funktioniert nun einwandfrei. Nun habe ich noch einen mail relay test durchgeführt und leider wurden 6 von 19 relays akzeptiert. Was muss ich nun an der Konfiguration des Exchange ändern damit auch die letzten 6 relays nicht akzeptiert werden?

     

    Mail Relay testing.

    Connecting to name.dyndns.org for test ...

    <<< 220 meindomainname.de Microsoft ESMTP MAIL Service, Version: 6.0.3790.1830 ready at Mon, 2 Jan 2006 23:37:52 +0100

    >>> HELO rep.rbl.jp

    <<< 250 meindomainname.de Hello [iP-Adresse]

    Relay test 0

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <rlychk@rep.rbl.jp>

    <<< 250 2.1.0 rlychk@rep.rbl.jp....Sender OK

    >>> RCPT TO: <rlytest@rbl.jp>

    <<< 550 5.7.1 Unable to relay for rlytest@rbl.jp

    relay NOT accepted!!

    Relay test 1

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <rlychk>

    <<< 250 2.1.0 rlychk@meindomainname.de....Sender OK

    >>> RCPT TO: <rlytest@rep.rbl.jp>

    <<< 550 5.7.1 Unable to relay for rlytest@rep.rbl.jp

    relay NOT accepted!!

    Relay test 2

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <>

    <<< 250 2.1.0 <>....Sender OK

    >>> RCPT TO: <rlytest@rep.rbl.jp>

    <<< 550 5.7.1 Unable to relay for rlytest@rep.rbl.jp

    relay NOT accepted!!

    Relay test 3

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <rlychk@name.dyndns.org>

    <<< 250 2.1.0 rlychk@name.dyndns.org....Sender OK

    >>> RCPT TO: <rlytest@rep.rbl.jp>

    <<< 550 5.7.1 Unable to relay for rlytest@rep.rbl.jp

    relay NOT accepted!!

    Relay test 4

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <rlychk@[iP-Adresse]>

    <<< 250 2.1.0 rlychk@[iP-Adresse]....Sender OK

    >>> RCPT TO: <rlytest@rep.rbl.jp>

    <<< 550 5.7.1 Unable to relay for rlytest@rep.rbl.jp

    relay NOT accepted!!

    Relay test 5

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <rlychk@name.dyndns.org>

    <<< 250 2.1.0 rlychk@name.dyndns.org....Sender OK

    >>> RCPT TO: <rlytest%rep.rbl.jp@name.dyndns.org>

    <<< 250 2.1.5 rlytest%rep.rbl.jp@name.dyndns.org

    relay accepted!!

    Relay test 6

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <rlychk@name.dyndns.org>

    <<< 250 2.1.0 rlychk@name.dyndns.org....Sender OK

    >>> RCPT TO: <rlytest%rep.rbl.jp@[iP-Adresse]>

    <<< 550 5.7.1 Unable to relay for rlytest%rep.rbl.jp@[iP-Adresse]

    relay NOT accepted!!

    Relay test 7

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <rlychk@name.dyndns.org>

    <<< 250 2.1.0 rlychk@name.dyndns.org....Sender OK

    >>> RCPT TO: <"rlytest@rep.rbl.jp">

    <<< 250 2.1.5 "rlytest@rep.rbl.jp"@meindomainname.de

    relay accepted!!

    Relay test 8

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <rlychk@name.dyndns.org>

    <<< 250 2.1.0 rlychk@name.dyndns.org....Sender OK

    >>> RCPT TO: <"rlytest%rep.rbl.jp">

    <<< 250 2.1.5 "rlytest%rep.rbl.jp"@meindomainname.de

    relay accepted!!

    Relay test 9

    >>> RSET

    <<< 250 2.0.0 Resetting

    >>> MAIL FROM: <rlychk@name.dyndns.org>

    <<< 250 2.1.0 rlychk@name.dyndns.org....Sender OK

    >>> RCPT TO: <rlytest@rep.rbl.jp@name.dyndns.org>

    <<< 501 5.5.4 Invalid Address

    relay NOT accepted!!

×
×
  • Neu erstellen...