Jump to content

Innuendo

Members
  • Gesamte Inhalte

    125
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Innuendo

  1. Hallo,

    statt 7 Aufgabe kann man auch ein kostenloses Tool verwenden: mkbackup. MKBackup nutzt wbadmin zur Datensicherung, ändert den Dateinamen (z.b. server01_mo, server01_di ...) und ermöglicht keepversions der Sicherung. Das Tool ermöglicht auch E-Mail Benachrichtigung.

     

    Ich habe es mal in einer Testumgebung probiert und es funktioniert ganz gut. Ob das ein Tool für eine Produktivumgebung ist, muss jeder selber abschätzen.

     

    In einer low Budget Umgebung eine gute Möglichkeit.

     

    Innu

  2. Hallo,

     

    ehrlich gesagt fehlt mir weiterhin der rote Faden :wink2:

     

    Vielleicht sind ein paar Infos mehr hilfreich.Ich habe mir die Release Notes vom SP1 Hyper-V angeschaut. Das klingt zunächst einmal sehr interessant, was die Entwicklung von Hyper-V angeht. Eine Testumgebung werde ich in Kürze aufgebaut haben und das MSPress 70-652 Buch ist bereits in Bearbeitung.

     

    Insbesondere im KMU Bereich halte ich persönlich den Platzhirsch VMWare für einen Preistreiber, welcher für kleine und mittlere Unternehmen oft schwierig zu realisieren / zu begründen ist.

    Eine kleine Hardware Lösung zur Virtualisierung mit VMotion z.B. mit drei Dualsocket Servern und einfachem SAN Storage ist oftmals günstiger, als die dazu passenden VMWare Advanced Lizenzen. (Ich kenne die Essentials und auch die ACC Kits). Bitte keinen Glaubenskrieg an dieser Stelle. Mir ist bewusst, dass vSphere Advanced mehr bietet und/oder auf dem Markt ein besseres Standing hat, als Hyper-V SP1(beta).

     

    Es läuft also auf eien Preis- Leistungsvergleich hinaus.

    6 CPUs, es soll erweiterungsfähig sein und VMotion ermöglichen. Die Anzahl VMs soll an dieser Stelle unerheblich sein, da die Lizenzen für die Windows Server bei VMWare und MS identisch sind. Gehen wir aber davon aus, dass es W8K Enterprise Lizenzen sind. Analog ließe es sich ja auf Std erweitern bzw je CPU auf Data.

     

    Wie würde die korrekte Lizensierung SCVMM bei diesem Beispiel aussehen?

     

    3x SCVMM Ent für die drei Hosts

    Server Clients SCVMM entsprechend der Anzahl VMs

    User/Device Clients SCVMM entsprechend der Anzahl an SCVMM Admins

     

    Ist das der rote Faden?

     

    Um sicher zu gehen, dass mein Verständnis von W8K Serverlizenzen korrekt ist:

    W8K Ent enthält die Host und 4 VM Lizenzen. Wenn ich nun auf allen 3 Hosts tatsächlich 4 VMs betreibe und VMotion nutzen mag, dann muss ich je Host 12 W8K Lizenzen bereitstellen. Also je Host 3 W8K Ent Versionen. Oder je Host 12 Std oder 2 Datacenter 1CPU. Die W8K User/Device Cals ist unabhängig von der Anzahl der Hosts.

     

    angenehmen Wochenstart

    Innu

  3. Hallo,

     

    Acronis bietet eine Virtual Edition an. Ich weiß es nicht genau, aber vermutlich setzt diese auf das VCB Framework auf, weswegen man sich auch dirket mit vcb scripts beschäftigen kann. Oder VDR, falls es in der Lizenz enthalten ist.

     

    Acronis True Image Server bietet eine Boot CD mit einigen Storage Controller Treibern, da ist der Raid Verbund eher uninteressant.

    Wenn Deine W8K "Kisten" PXE Boot unterstützen, kannst Du mit Boardmitteln ein Abbild machen: Windows Deployment Services. Falls nicht, kannst Du Dir mit dem WAIK ein boot.wim erstellen.

    Eine günstige Alternative ist drivesnapshot. Für ein offline Backup wäre z.b. eine Bart PE Boot CD nötig.

     

    Innu

  4. Hallo Community,

     

    ich verstehe das Lizensierungsmodell für den SCVMM nicht. Ich finde auf den Microsoft Seiten Enterprise, Datacenter und Einzellizenzen. Aber was muss alles lizensiert werden?

    Host und Gast oder nur Gast?

    Ist ein W8KR2 Ent/Data Hyper-V Host bereits eine Lizenz im SCVMM?

    Oder muss ich nur den kostenlosen Hyper-V Server mit einer zus. Lizenz ausstatten?

    Kurzum: was verstehen die unter "OSEs"

     

    Ich habe mir die Lizenzen bei einem typischen Distri angeschaut, aber das hat mich nur noch mehr verwirrt.

     

    Abschließend noch die Frage: sind die Lizenzmodelle SCVMM, SCOM und SCDPM in Bezug auf Hyper-V Umgebungen identisch?

     

    schönen Sonntag

    Innu

  5. EDIT:

    @ Innuendo.

    Der Admin sollte keine eigene Anforderung an die Backupstrategie haben sondern die der Firma umsetzen.

     

    Da bin ich anderer Meinung. Ein Beispiel: Backups vor Updates.

     

    Archivierung und WORM Backups sind typische Anforderung des Unternehmens. Die schnelle Wiederherstellung einer E-Mail, gelöschter Dateien oder auch die Sicherung AD etc. sind tägliche Anforderungen an den Admin.

     

    Innu

  6. Hallo

     

    ich denke, es gibt zwei Anforderungen an das Backup:

     

    die des Admins und die Sicherheitsrichtlinien oder Vorgaben an das Unternehmen.

     

    Aus Admin Sicht ist die Sicherung auf HDD schnell und günstig. Arcserve, Backupexec, Acronis, Drivesnapshot, wbadmin, Schattenkopie auf ein separates Laufwerk, WDS & co erleichtern die Datensicherheit für den Alltag. Insbesondere die Wiederherstellung natürlich.

     

    Aus Unternehmenssicht sind die Eigenkapitalregelungen nach Basel II (oder III?) einzuhalten. Ich bin rechtlich nicht ausreichend bewandert, aber nach meinem Kenntnisstand ist nach diesen Regeln nur die Tapesicherung verbunden mit externer Lagerung validiert. Wobei diese Regelungen mehr Rating und Sicheitsbestimmungen mit Banken & co betreffen.

     

    D2D2T ist auch meiner Meinug nach das Vernünftigste.

     

    Innu

  7. Hallo,

     

    ich habe die Faxfunktion in SBS03/08 nicht ausprobiert.

    Schau Dir mal von SEH die myUTN Produkte an. Diese stellen einen virtuellen USB Server bereit. Damit habe ich auf einem SBS03 ein Fritz!USB Device für GFI Faxmaker und auf einem SBS08 einen USB Dongle für Datev bereitstellen können.

     

    GFI Faxmaker ist leider nicht kostenlos, wäre aber für die Innovaphone mit XCapi eine Lösung.

     

    Innu

  8. Hallo

     

    hier Microsofts sichtweise:

    - besonders die Stelle "forests are really important for our eco system" ist ein Schenkelklopfer :)

     

    Aus meiner Sicht sind Zertifizierungen, die wie Orden und Abzeichen bei der Bundeswehr am Jacket getragen werden, ein völlig überbewertetes Indiz für Kompetenz und Know-how.

    Zertifizierungen erhöhen aus meiner Sicht die Chancen auf einen Job und möglicherweise auch die Auswahl an möglichen Jobs, aber mehr Gehalt ist an Erfahrung und Referenzen gebunden. Die Formel Braindump == Geld funktioniert nicht.

     

    Im Microsoft Partner Network erhält man Punkte, um seinen Status zu verbessern/erhöhen. Wofür das wichtig sein soll oder nötig ist, wäre ein anderes Thema ;-)

    Punkte gibt es natürlich für Zertifizierungen, aber auch für Referenzen und Kunden Feedback. Diese Kombination ist meiner Meinung nach auch korrekt: Skills erlangen und anwenden ergibt Profit. Skills ohne Anwendung ist Zeitverschwendung.

     

    Aber das ist nur meine unwichtige Meinung und obendrein habe ich diese auch noch ungefragt hier zum Besten gegeben.

     

    schönes Wochenende

    Innu

  9. Hallo Community,

     

    ich bitte um Tipps für eine Fehler- Ursachensuche:

    Server: SBS2008 (Exch2007), aktuelle Patchlevel, selbstsigniertes Zert

    Client: Win7 Ulti64, aktueller Patchlevel, Office2010 Pro, Bitlogger aktiv (TPM)

     

    Fehlerbeschreibung:

    Verwende seit langer Zeit mein Notebook im Homeoffice mit Outlook Anywhere.

    Nach einem Fehler musste ich WSUS und WSS auf dem SBS2008 neu installieren. Ich vermute, dass diese Installation den Zugriff für Outlook Anywhere behindert. Das ist aber nur eine Vermutung, da es zeitlich ungefähr zusammen passt. Bis hierher würde ich die Ursache im Bereich IIS suchen.

    OWA funktioniert extern problemlos auf diesem Notebook. Es tritt kein Zert Fehler bei OWA auf.

    Outlook2010 bleibt nach der Eingabe User/Pass im Status "Getrennt" und meldet (mit F9) "Der Server steht nicht zur Verfügung". Die https URL für RPC ist korrekt.

    In den Ereignissprotokollen wird keine Warnung oder ein Fehler geloggt. Intern funktioniert Outlook ohne Probleme. An der Firewall wurden keine Veränderungen gemacht. Im IIS sind keine zusätzlichen Websites oder Pools manuell erstellt worden.

    Office2010 habe ich mit der Option Reparieren überprüft. Zusätzlich habe ich die August 2010 Updates von Office deinstalliert. Beides brachte (wie erwartet) keine Besserung.

     

    Wäre für jeden Tipp dankbar.

     

    regards

    Innu

  10. Tach Ihrs,

     

    die Vorgehensweise nach Anzahl der Prüfungen eine Empfehlung zu geben, ist aus meiner Sicht falsch. Jäger & Sammler sind sicherlich mit je mehr Zertis desto besser glücklich, aber die berufliche Ausrichtung von markpeist zeigt aus meiner Sicht im Moment (!) eindeutig auf SA + Client Support Tecci hin.

    Zumindest würde ich bei einer typischen Multiple Choice Frage in einem prometric Testcenter bei der Anforderung kein Häckchen an EA machen.

     

    Obendrein finde ich diese Wertigkeit SA - EA hier im Forum nicht korrekt. Die Beschreibung "nur" SA geht an der Zielrichtung vorbei. Die Vorbereitung und Prüfung 647 ist reine Freizeitverschwendung, wenn nicht auch die Chance besteht, dass jemand in diesem Bereich tätig ist. Welchen beruflichen Nutzen soll es haben, wenn er 647 ADs entwerfen lernt, aber beruflich eine OU deligiert bekommen hat? Ein guter SA ist 1000 mal mehr wert (für den Arbeitgber), als ein EA Zert ohne Verwendung. Ich bin auch davon überzeugt, dass man viele Lerninhalte vom EA ganz flott vergessen hat, wenn man diese nicht im Berufsleben regelmäßig braucht. So ein ungesundes Halbwissen von einer Thematik soll doch grad das Lernen und Zertifizieren beheben.

    grundsätzlich weiss ich die server zu bedienen, wobei mir sicherlich noch wissen in der tiefe fehlt bezüglich der server- und active directory-konfiguration.

     

    Bevor das mistverständlich is: ich will nicht vom EA grundsätzlich abraten. Ein EA deligiert SAs und dafür sollte ein guter EA wissen, was (nicht unbedingt wie) SAs tun. Es wäre fatal, wenn ein guter SA einen super zertifizierten EA in die Tasche stecken kann ;-)

     

    Step by Step markpeist. 640 und 642 erstmal erfüllen und dann schauen, wieviel Spaß es Dir macht, ist ein guter Vorschlag. Das was du Samstags lernst, muss Dich primär im Job weiterbringen. Ob an der Wand MCITP:EA oder :SA hängt, ist völlig schnurz.

     

    Ich würde an Deiner Stelle die Fortbildung verteilen: eine solide Basis bei Microsoft Client & Server, Citrix und Checkpoint macht Deinen Job sicher und Deine Position in der Firma besser. Auf solider Basis läßt sich viel mehr aufbauen - und für den Spruch tue ich 3 Euros ins Phrasenschwein.

     

    regards & schönes Wochenende

    Innu

  11. Nur fehlt mir hier irgendwie der Systemstate? Leider gibts ja das gute alte NTBackup nicht mehr wirklich.

     

    das stimmt nicht.

    Versuche mal folgende Befehlszeile:

    wbadmin start systemstatebackup -backuptarget:<ziel>

     

    <ziel> kann ein Netzlaufwerk, eine virtuelle oder USB HDD sein.

     

    Innu

  12. Ich weiß jetzt nicht grad, ob Du eine Frage gestellt hast oder im Verlauf der Fragestellung bereits zu einem Entschluss gekommen bist ;-)

     

    Wenn Dein Arbeitgeber auf Win2008 umstellt, wäre doch ganz klar der MCITP für Dich die bessere Wahl. Und je eher Du anfängst, umso besser kannst Du Dich auch schon in der Planungsphase einbringen. Du willst ja mehr Kohle, also musst Du mehr Verantwortung übernehmen können(!). Also solltest Du auch wissen, worum es geht und zu Entscheidungsfindungen maßgeblich beitragen.

     

    Infos zu den Examen

     

    Innu

  13. Ohne Gewähr - an der Aufgabe habe ich auch geknobelt

     

    A: 280 Hosts. Es werden 9bit benötigt: 131.107.40.0/23 (512)

    Nächste freie IP 131.107.42.1

    B: 130 Hosts. Es werden 8bit benötigt: 131.107.42.0/24 (256)

    Nächste freie IP 131.107.43.1

    C: 75 Hosts. Es werden 7bit benötigt: 131.107.43.0/25 (128)

    Nächste freie IP 131.107.43.128

    D: 20 Hosts. Es werden 5bit benötigt: 131.107.43.128/27 (32)

     

    A bis D wäre so innerhalb 131.107.40.0/22

×
×
  • Neu erstellen...