-
Gesamte Inhalte
765 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von catal82
-
-
Hallo
Ein Großteil meiner Clients (XP, W2k) tragen sich nicht in die Forward Zone vom DNS- Server ein. Bei den adressleases stehen jede Menge clients drin.
Beide DHCP Server vergeben IP`s im gleichen Adressbereich.
Szenario:
PDC Server1 - W2k3 R2 - DNS (Active Directory integriert), sichere und nicht sicherere Updates erlaubt. - DHCP
SDC Server2 - W2k3 R2 - DNS (Active Directory integriert), sichere und nicht sicherere Updates erlaubt. - DHCP
Wie bekomme ich die DNS-Einträge hin?
Vielen Dank
Catal
-
Das hat alles was vom Pokern, jeder hat sein eigenes Blatt in der Hand und es liegt an ihm etwas daraus zu machen. Es kommt immer darauf an wie man sich verkauft.
Ich für meinen Teil verkaufe mich jetzt ans Ausland
-
@damian
ich hätte gern etwas von beidem
-
Hallo
mich würde mal interessieren welche CMS Systeme ihr für eure Webseiten nutzt. Ich habe schon mal bei wordpress und xoops geschaut. Gibt es noch mehr? Was könnt ihr mir empfehlen?
Ronny
-
Kennt Jemand eine Professionelle Software, darf auch Geld kosten.
Kennt Jemand Wise Package Studio von Altiris?
-
Hallo
ich habe eine Windows Domäne mit einem AD. Nun würde ich gern VNC an alle Clients per GPO verteilen. Mit welcher Software kann ich den eine MSI-Datei erstellen die alle notwendigen Informationen (Passwörter, Einstellungen) enthält? Oder habt ihr eine andere Idee?
Ronny
-
Ich bin die Liste jetzt nochmal durchgegangen und alles ist gemacht
-
Ja ich hatte eine Woche jeden Dienst der Exchange hieß beendet und deaktiviert und es traten keine Fehler auf.
Ich habe die Ordner vom Quellserver gelöscht und nun ist alles weg. Ich muss es erstmal mit dem Veritas wiederherstellen.
-
Also muss man die Öffentlichen Ordner im Quellserver noch löschen?
Das mit der Woche habe ich schon hinter mir, und es gab bisher keine Probleme. daher möchte ich seit gestern deinstallieren.
-
Um das mal aufzuklären, ich habe alles nach folgenden links gemacht
How to remove the first Exchange Server 2003 computer from the administrative group
MSXFAQ.DE - Exchange 200x deinstallieren
und habe alle punkte mehrfach geprüft
-
Ok, vielen Dank für den Tipp
ich habe danach die Benutzer die es betraf auf den anderen Server umgezogen. Nun werden mir aber noch Gruppe und Email Aktivierte öffentliche Ordner angezeigt. Die Öffentlichen Ordner liegen aber laut ESM aber auf dem anderen Server und die Replikation ist entfernt.
Aber ich kann nachwievor den Server nicht deinstallieren
ich habe etwas gehört von löschen aus der Administrativen Gruppe und dann entfernen. Kann man das denn machen oder gibt das Probleme im AD?
-
Günther wie sollte ich denn eine suche im AD genau definieren?
-
Hallo
Habe alle Dienste nach Anleitung von msexchangefaq und Technet auf einen anderen Server übertragen. Nun möchte ich den ersten Server über Systemsteuerung -> Software - Entfernen und erhalte folgende Meldung
Die Komponente "Microsoft Exchange Dienste für Messaging und Collaboration" kann nicht der Aktion "Entfernen" zugewiesen werden. Grund:
- Ein oder mehrere Benutzer verwenden aktuell einen Postfachspeicher auf diesem Server. Diese Benutzer müssen in einen Postfachspeicher auf einem anderen Server verschoben oder E-Mail-deaktiviert werden, bevor dieser Server deinstalliert werden kann.
Es existieren nur noch drei Systempostfächer auf dem Server
Cleanup Agent sagt auch das nicht mehr da ist.
Server1 - DC - ExchSVr 2003 Sp1 (alt)
Server2 - Member - ExchSvr 2003 Sp1
hat wer eine idee?
-
ich kann nachvollziehen was das für ein gefühl ist.
-
oh ja da möchte ich mich gleich mit anschliessen.
Alles gute zum Geburtstag auf das dich die DAU`s nicht mehr so fordern.
-
Fehler gefunden... Am Quellserver war unter dem Virtuellen SMTP Server unter ausgehende Sicherheit irgendein falscher Benutzername angegeben. Nachdem umstellen auf anonym hat dann alles funktioniert.
Vielen Dank an alle die mir geholfen haben
-
Ist grad bissel schlecht weil die VMware grad umzieht und ich nicht weiß wo sie ist ;) Aber ich schieb die Info nach
-
Das dachte ich mir auch immer aber scheinbar muss er wenigstens da sein, sprich installiert
-
das sollte stimmen wenn es die richtige Policy ist
-
Die Mail hängen in der Warteschlange vom Quellserver fest mit folgender Fehlermeldung
Der Remote-SMTP-Dienst hat die AUTH-Vereinbarung zurückgewiesen
Hat wer eine Idee warum?
-
aber komischer Weise seitdem geht es. Ich bin selbst etwas überrascht aber vielleicht hat man da im R2 noch was verändert
-
es sieht so aus das es nach SP1 immer noch nicht geht, hier nochmal alles auf einem Blick
ich habe eine Problem bei der Replikation von öffentlichen Ordnern.
Server1 - Quellserver - W2k3 - ExSvr SP1 1. Exchange Server mit PDC
Server2 - Zielserver - W2k3 - ExSvr SP1 Routinggruppenmaster
es wird kein Smarthost eingesetzt, dafür ein Connector für Mails zum Provider. Die Postfächer befinden sich schon auf dem Zielserver.
Im System Manager habe einen Öffentlichen Ordner - Eigenschaften - Replikation - Informationsspeicher vom Zielserver hinzugefügt...Replikationsintervall: immer ausführen und Priorität dringend
Im Statusfeld "Replikation" steht folgendes
Zielserver - lokal geändert
Quellserver - Synchronisiert
Im Statusfeld "Status"
Quellserver - Informationsspeicher für öffentliche Ordner - Größe 4 - Elemente 1 - Letzer Zugriff 4.8. 16:40 - Letzte Aktualisierung erhalten 4.8. 17:07
Zielserver - Informationsspeicher für Öffentliche Ordner - dann ist alles leer
In der Ereignisanzeige tritt folgender Fehler auf
Quelle: MSExchangeIS Public Store
Ereigniskennung: 3093 schon bei Eventid nachgeschaut ohne Resultat
Beschreibung: Fehler -2147221233 beim Lesen der Eigenschaft 0x674b0014 für Objekttyp tbtMsgFolder aus Datenbank "Erste Speichergruppe\Informationsspeicher für Öffentliche Ordner (Quellserver)"
Die Anleitung von MSexchangefaq.de mit Inhalte senden habe ich auch schon probiert
Kann mir bitte jemand einen guten Tipp geben
Danke
Ronny
-
Hallo
ich hab grad einen Veritas (symantec) Backup Exec 10d Server aufgesetzt nun möchte ich einen Linux Server sichern. Bei dem Linux Server handelt es sich um einen Vmware ESX Server 2.5 wo ich den Agent von der CD installiert habe. Beim erstellen des Auftrages wird der Server auch schon angezeigt, brauche ich dafür eine Extra Lizenz?
Viele Grüße
Catal
-
ja die Prüfung gibt es in deutsch und enthält keine Simus, hab sie heute erst gemacht und der Zeitfaktor könnte etwas eng werden
DHCP clients tragen sich nicht in DNS ein
in Windows Server Forum
Geschrieben
DHCP
Adresspool - 192.168.17.1 - 192.168.18.254 (255.255.252.0)
Breichsoptionen :
Router, DNS-Server (IP`s beider DC`s), DNS Domänenname (domäne.local)
IPConfig /all
Hostname : Test
Primärer DNS-Suffix :
Konotentyp : Hybridadapter
IP-Routing Aktiviert : nein
Wins-Proxy aktiviert : nein
DNS-Suffixsuchliste : domäne.local
Lanverbindung
Verbindusspezifisches DNS Suffix : domäne.local
Physikalische Adresse : ........
DHCP Aktiviert : ja
Autokonfiguration aktiviert : ja
IP Adresse : 192.168.17.175
Subnetzmaske : 255.255.252.0
Standartgateway: IP
DNS Server: IP`s der beiden Server