Jump to content

schaedld

Members
  • Gesamte Inhalte

    352
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von schaedld

  1. Dell Power Edge auf dem Windows XP

    Ich dachte Power Edge sind Server? Server Hardware und Wxp sind in den meisten Fällen nicht als unterstützte Konfiguration geführt.

     

    Ansonsten versuch mit der Wxp-CD eine Reparatur-Installation oder mit ERD-Commander, soweit sich dieser Starten lässt. Als letzte Möglichkeit würde mir eine Installation von W2K3 Server einfallen, dann hast Du updatet aber Deine Daten sind nicht verloren. Dann kannst Du die Kiste mit XP mal testen.

  2. Wie habt eigentlich Ihr den Weg zum MCSE begonnen ??

     

    Habt Ihr euch an die "Vorgaben" gehalten und erst die 290 und 291 gemacht

    und dann erst die 270 ??

    Ich beginne meinen Weg mit der 70-290, dann die 70-290, 70-620 und dann noch eine, damit ich den MCSA habe, danach werde ich mich sicherlich an die 70-293 und 70-294 heranwagen. Ich bin seit 6 Jahren in der IT und hatte mehr oder weniger immer mit der Materie zu tun. Ich glaube die man muss sich auch an die Fragestellung von MS gewöhnen und die hat sich seit NT 4.0 drastisch geändert ;)

  3. Es geht relativ lange bis der Netzwerktreiber initialisiert. Das GUI zeigt den Status nicht korrekt an. Bei mir zuhause hatte ich dies auch /oder habs immer noch. Folgendes schlage ich Dir vor:

    1. Suche nach einem VISTA Treiber für die Broadcom

    2. Stelle die Geschwindigkeit der LAN Karte fix ein

     

    Ich denke der Zusammenhang könnte auch darin liegen dass VISTA zugleich ein IPv6 Adresse vergibt (aber dass ist nur eine Vermutung)

  4. Das könnte daran liegen, dass die Benutzereinstellungen nicht mehr in Documents & Settings\%Username% sondern im Ordner C:\Users\%Benutzername% liegen. Der Windows Installer ist aber für die Variante A mit Documents and Settings konfiguriert und schreibt diese Einstellungen in das virtuelle Verzeichnis von VISTA (Documents and Settings)...

    Ich würde dies auf jedenfall so interpretieren :suspect:

  5. oder Du bestimmst einen Stellvertreter und dieser muss dann Deine Arbeiten machen. Wenn Du als Admin arbeitest und Dein Passwort in dem Umschlag ist, rate ich Dir davon ab. Ich würde folgendermassen vorgehen:

     

    1. Bestimme einen Stellvertreter

    2. Erstelle für diesen ein eigenes Admin-Konto (zum Beispiel DomAdm Stv. oder AdminStv)

     

    Dann siehst Du wann er welche Modifikationen vorgenommen hat und kannst ihm gegebenenfalls auf die Finger klopfen...

  6. der Benutzer, den du bei der Installation anlegst, ist Mitglied der Gruppe Administratoren, damit solltest du die nötigen Rechte haben, oder zumindest via UAC bekommen können.

    Genau, nur bei der Aktivierung des Admin-Konto's wird die UAC für den Administrator deaktiviert oder ist deaktiviert, sodass Du wenn Du als Admin angemeldet bist nicht die Meldung bekommst, dass eine Anwenung mit erhöhten Rechten arbeiten will.

  7. Hohe Pingzeiten können folgende Ursache haben.

     

    - Die Antwortzeit zur Auflösung des Hostnamens im DNS ist zu langsam

     

    Ich würde den Ansatz wählen, dass der TS Server entweder über die IP-Adresse angesprochen wird oder uneleganterweise mit einem Host's Eintrag beim Client der darauf zugreiffen will. Ansonsten müsste man noch wissen wieviele Hopps eine Anfrage vom Client auf den TS Server verstreichen bis er am Ziel ist. Dann könnte es hilfreich sein bei der DNS Server Topologie eine Analyse durchzuführen inweiweit die momentan implementierte Lösung den Anforderungen entspricht.

  8. VISTA ist langsamer als XP, dass muss man halt in Kauf nehmen bis aktualisierte und für VISTA optimierte Treiber und Programme verfügbar sind. Hier noch ein Link zum Vergleich der beiden Systeme Leistungsprüfstand : Windows Vista vs. Windows XP | THG Praxis & Software

    Wenn man VISTA nicht als early adopter verwenden muss /will, dann sollte man auf XP bleiben. Wenn ich mich nicht für die kommende Prüfung für VISTA am Einarbeiten wäre, dann hätte ich sicher bis SP1 von VISTA gewartet...

  9. Hallo zusammen

     

    Ich bin momentan bim Ldifde Progrämmchen und möchte in meiner Domänenstruktur Gruppen hinzufügen. Für Gruppen Benutzer und Computer habe ich immer eine separate OU. Zum Beispiel so:

     

    Bern

    ->BE-Gruppen

    --->Gruppen für die Mitglieder

    ->BE-Mitarbeiter

    --->Mitarbeiter

    ->BE-Computer

    --->Alle Computer

     

    Nun wenn ich eine ldf Datei erstelle muss ich ja DN: CN=Mein Ojbekt CN=Bern angeben, wenn ich in der OU eine Gruppe Mein Objekt erstellen will. Wenn ich aber nun in der darunterliegenden OU eine Gruppe erstellen möchte, wie sieht da der Syntax aus? Wäre um jede Hilfestellung froh, da ich sicher schon seit 1.5 Stunden am Üben bin.

     

    Danke. ;)

  10. @Daim

    Ja ich lese (wenn auch in diesem Fall nicht komplett)

     

    Ich vermute, das ich keine ausreichenden Rechte habe um diesen Befehl auszuführen, oder? Es gibt eine Option -u unter dsquery. Wo muss ich diese einbinden im Befehl?

    Am Ende Deines Query's kannst Du die parameter -u -p und -s angeben (username, password mit einem * versehen wirst Du nach dem Passwort gefragt und den server den Du abfragen willst).

×
×
  • Neu erstellen...