Jump to content

schaedld

Members
  • Gesamte Inhalte

    352
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von schaedld

  1. D2D2T
    Kenne ich jetzt nicht selber. Im Recovery Bereich ist CA DataStore sehr stark, was ich auch schon zu Recovery Zwecke verwendet habe. Es kommt immer aufs Budget drauf an, was ausgegeben werden soll.

     

    Wenn eine hohe Ausfallsicherheit gewährleistet werden soll, dann kommst Du nicht um einen dritten Server /Client rum der die Daten auf holt (übers Netzwerk sichern können nicht alle Backup /Recorey Programme).

     

    Hab auf die Schnelle diesen Link zu D2D2T gefunden, eventuell sind dort noch nützliche Implementierungsinformationen zu finden.

  2. Damit sie keine Software installieren dürfen kannst Du in der Registry HKLM\Software\Policies einen Eintrag machen mit dem Wert DisableMSI = 2, dann können nicht mal Admins Software installieren. Dies könntest Du beim Anmeldescript setzen und beim Abmelden dann wieder entfernen (durch ein Login Script). Ich weiss leider nich mehr genau wie der Schlüssel hies (WindowsInstaller oder nur Installer, denke ich).

     

    EDIT: Auf Windows 2003 Server ist der Schlüssel HKLM\Software\Policies\Microsoft\Windows\Installer

    Hier noch der Link zum Original von MS DisableMSI (Windows)

  3. Das altbekannte Grossvater Sohn Prinzip.

    Erste Sicherung: Full

    Mo bis und mit Donnerstag = Inkrementell

    Fr Abend = Inkrementell oder Full (Full wenn Du keine Sicherung am Sa /So machst).

    Jede Woche am Samstag oder Sonntag ein Full-Backup

    Jeden Monat ein Full Backup welches Du 1 Monat aufbewahrst und am 31.12 ein Jahrebackup, dass Du dann ein Jahr aufbewahrst (Full Backup).

  4. Hy

    Also Computer Associate hat das Unicenter TNG Framework mit Asset Management, Softwareverteilung und so weiter. Da kannst Du, soweit ich noch informiert bin, die ganze IT-Landschaft bis in kleinste Detail dokumentieren.

     

    Hier CA Produkte - CA findest Du eine Auswahl an Produkten (mittlerweile haben sich diese stark geändert, das letzte Mal als ich damit in Kontakt kam ist schon 4 Jahre her...).

  5. Hallo zusammen

    Ich hatte letzte Woche ein kleines Datenmalheur, bei welche ich eine neue Festplatte gekauft und VISTA erneut installiert habe. Nun das Einrichten der alten Festplatte als Backup HDD und als dynmaischer Datenträger hat einwandfrei funktioniert. Ein paar Neustarts später hatte ich das Laufwerk immer noch zur Verfügung. Aber gestern, schwubs war es weg.

     

    Die Kontrolle im Eventlog ergab, dass der Service dynamischer Datenträger (oder ähnlich) nicht gestartet werden konnte. Nun ich ich werde dies heute mal probieren und mal schauen ob dass die Lösung des Problems sein kann. Denn die Festplatte wird ohne weiteres erkannt (POST Startup).

     

    Mich würde interessieren ob ihr auch solche Phänomene hattet oder habt und würde mich auf Rückmeldungen sehr freuen, zumal der KB Eintrag bei MS nicht wirklich Hilfestellung leistet. :suspect:

  6. Das hängt von folgenden Faktoren ab:

    - Ausfallsicherheit (Cluster etc.)

    - Asynchrone Spiegelung der Cluster

    - Wie verfügbar soll das ganze sein?

    - Wie hoch ist die Auslastung bei der höchsten Frequenz?

    - Welches Budget steht zur Verfügung?

     

    Ich denke dass man Infrastruktur-Server (wie DC) nicht virtualisieren sollte, sondern "nur" diese die nicht für die Infrastruktur zuständig sind (Exchange, DB etc.).

     

    Wenn kein Cluster verwendet wird, dann hat man immer den SinglePoint of Failure und dass denke ich ist nicht gerade die angenehmste Sache für einen Admin ;)

  7. Hallo zusammen

    Im ewigen Kampf mit der Prüfung 70-291 bin ich gerade dran an den Prüfungsfragen im Buch von MS-Press (Seite 814).

     

    Frage:

    Vor einiger Zeit wurden Ihrer Organisation zwei Klasse C-Subnetze zugewiesen: 206.10.13.0 und 206.10.14.0. Sie möchten diese zwei Netzwerke nun in einem Supernet zusammenfassen, damit Ihre externen Router nur ein Netzwerk im Internet ankündigen. Mit welcher zulässigen Konfiguration kann dies erreicht werden?:

    A: Subnetzmaske 255.255.254.0

    B: Subnetzmaske 255.255.252.0

    C: Subnetzmaske 255.255.253.0

    D: Das Ziel kann nicht erreicht werden.

     

    Korrekt ist Antwort D mit folgender Erklärung: Zwei Klasse B-Netzwerke können nur dann zu einem Supernet zusammegefasst werden, wenn sie zusammenhängen und der kleinere der beiden Werte im dritten Oktett eine gerade Zahl ist.

     

    Nun zu meiner Frage. In der Antwort ist die Rede von einem Klasse B-Netzwerk obwohl in der Fragestellung zwei Klasse C-Netzwerke genannt werden.

     

    Kann man generell sagen, dass Netzwerke nur zu Supernets zusammengefasst werden können, wenn das dritte Oktett (oder das entsprechende Oktett) eine gerade Zahl aufweisen?

     

    Danke für eure Rückmeldungen.

  8. Hallo zusammen

    Ich bin auf der Suche nach einem Media Streaming Client. Twonky Media funktioniert sehr gut, wenn man die Dateien auf der HDD hat. Kennt jemand einen Streaming Client der auch in der Lage ist von einem Virtuellen DVD-ROM zu lesen (Daemon Tools) und den Inhalt dann zu streamen (auf die PS3)?

     

    Danke für eure Rückmeldungen.

×
×
  • Neu erstellen...