Jump to content

Bewo-online

Members
  • Gesamte Inhalte

    27
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Bewo-online

  1. Hallo Robert,

     

    ich sichere auf eine externe USB-Festplatte. LW hat sich nicht geändert. Eigentlich trat das Problem "von heute auf morgen" auf, ohne das "bewußt" was geändert wurde. Datenkontingent ist allerdings ein Punkt, den ich überprüfen werde.

    Auffällig ist, dass die Einstellung für den reservierten Speicherplatz im Sicherungsassistenten auf diesem Server nicht mehr auftaucht.

     

    Danke dir nochmal

    Bernd

  2. Hallo,

     

    wir haben einen SBS-Server 2003 SP2. Seit einiger Zeit schlägt die Konfiguration der "Small Business Server Sicherung" mit folgenden Fehlermeldungen fehl:

    "Es wurde kein Speicherplatz für gelöschte Dateien reserviert" und

    "Falscher Parameter (80070057)"!

     

    Ich weiß nicht wo außerhalb des Sicherungsassistenten der Speicherplatz reserviert werden kann, und der Assistent bietet diese Einstellung nicht mehr an. Glaubt ihr, dass es helfen könnte, die Sicherung neu zu installieren? Wenn ja, wie geht man da am besten vor?

     

    Die Installation des Hotfixes KB940318 brachte keine Änderung.

     

    Die Sicherung manuell gestartet mittels "ntbackup" funktioniert!

     

    Vielen Dank für eure Tipps

    Bernd

  3. Hallo,

     

    wir verwenden SBS 2003 mit Exchange. Läuft auch alles ganz gut, bis auf

    dass Emails von intern nicht an eine externe Adresse der gleichen

    Mail-Domain gesendet werden können.

    In den Empfänger-Richtlinien habe ich den Punkt

    (Diese Exchange-Organisation ist für die gesamte E-Mail Übermittlung

    an diese Adresse verantwortlich)

    deaktiviert. Daraufhin funktioniert der E-Mail-Versand wohl, allerdings

    werden durch den POPcon keine Emails mehr abgeholt, oder besser

    gesagt, er versucht die Mails abzuholen, kann sie wohl nicht zustellen

    und bricht dann ab. Mich würde interessiern, wie ihr dieses Problem

    gelöst habt? Neue Empfänger Richtlinie, alternatvier POP-Connector

    (wenn ja, welcher wäre da Empfehlenswert) oder gibt es andere,

    bessere Lösungen?

     

    Obwohl ich hier bereits gesucht und ähnliche Beiträge gefunden habe,

    wollte ich meine Frage nochmal mit meinen Worten formulieren.

    Sollte es allerdings der 10000ste zu diesem Thema sein, bitte ich

    um Entschuldigung!

     

     

    Danke und schöne Grüße

    Bernd

  4. Hallo,

     

    habe ein kleines Problem mit der Datensicherung NT-Backup unter

    SBS 2003, besser gesagt mit der Rücksicherung!

     

    Das Sicherungsziel sind externe HDDs und es werden je 4 Sicherungen

    auf den Platten gehalten. Das lief bisher Problemlos. Nun hat sich

    "über Nacht" die zu sichernde Datenmenge erhöht und die Sicherungen

    wurden nicht mehr erfolgreich abgeschlossen, da nun die Platten zu klein waren.

    Und genau jetzt hat ein MA einige Verzeichnisse gelöscht und dann ...

     

    ...und dann haben wir auf der Sicherungsplatte die entsprechenden Verzeichnisse

    und Dateien gesucht, sind auch alle vorhanden, nur beim Rücksichern bekommen wir die Fehlermeldung, dass die Datei fehlerhaft ist, ungültig o.ä. (ich sitze i.M. nicht am Server) weil sie nicht korrekt abgeschlossen oder beendet wurde.

     

    Meine Frage ist nun, ob es eine Möglichkeit oder ein Tool gibt, dass die Inhalte der Sicherungsdatei (Backup_xy.bkf) auszulesen oder zu exportieren kann.

     

    Bedanke mich für eure Antworten

    Bernd

  5. Hi und danke für eure Antworten

     

    @kweldulf

    die Profile haben wir kopiert indem wir

    uns einmal mit dem Benuter "abc" an der

    Domain angemeldet und wieder abgemeldet

    haben. Dann als admin lokal angemeldet und

    die Profile über Systemeigenschaften kopiert.

    Also eigentlich genau wie von dir beschrieben.

     

    @Volvotrucker

    Ja, genau so haben wir die Clients in die Domain

    aufgenommen. Werde in Zukunft den Assistenten

    benutzen. Habe ich nicht gekannt!

     

    Das Ganze scheint wohl wirklich ein Berechtigungsproblem

    zu sein, denn als Mitglied der Domainadmins klappts ja.

     

    Gruß

    Bernd

  6. Hallo,

     

    trotz einiger ähnlicher Beiträge zu meiner Frage

    hier im Forum, möchte ich sie nochmal stellen.

     

    Wir haben einen SBS2003 installiert und die Clients

    in die Domain eingebunden. Die bestehenden

    Benutzerprofile auf den Clients haben wir kopiert, so dass jeder

    Benutzer seinen "alten" bekannten Desktop behält.

    Die Benuterprolile sind nach wie vor "lokale Profile".

     

    Alle Benutzer sind Mitglieder von "Domain-User" (1)

    einige "Domain-Admins" (2)

     

    Wenn die Benutzer (1) sich anmelden, erscheint kein Hintergrundbild,

    bei Benutzer (2) funzts.

     

    Problem: Soll natürlich nicht jeder Admin sein!!!

     

    Habe bereits versucht es über Gruppenrichtlinien - auch lokale-

    zu lösen, allerdings habe ich nicht soviel Erfahrung hiermit und

    somit war das auch erfolglos.

     

    Meine Frage: Wie löst ihr dieses Problem in euren Netzen.

     

    Danke für jede Antwort

    Bernd

  7. Hallo an die Exchangeler,

     

    hätte folgende Frage:

     

    Gibt es eine Einstellmöglichkeit bei Exchange, das via POP3 vom Provider (1und1) abgeholte Mail nicht vom Server gelöscht werden?

     

    Hintergrund ist, dass einige Mitarbeiter über die Feiertage ihre Mails von zu Hause aus via Outlook abholen möchten, diese aber zusätzlich auf dem Firmenserver landen sollen.

     

    Oder funktioniert das nur, wenn die Exchange-Dienste gestoppt werden?

     

    Schöne Grüße

    Bernd

  8. Hallo,

     

    ich weiß nicht, ob hier Fragen nach Produkten gestellt werden können, aber ich versuche es einmal.

     

    Bin auf der Suche nach einem geeigneten Virenscanner für einen SBS 2003 mit Exchange!

     

    Auf den Clients laufen zusätzlich lokale Virenscanner von z.B. Norton oder MCAfee!

     

    Für jeden Tipp dankbar

    Bernd

  9. Hallo @all

     

    Danke für Eure Tipps!

     

    Netzwerk war ok, DNS auch, Clients sind mit A-Record eingetragen!

    Ich habe die Clients neu an der Domain angemeldet, danach funktionierte die Anmeldeung problemlos. Gibt es eine Möglichkeit, die Clients neu an einer Domain anzumelden, ohne dass auf den Clients ein neues Profil angelegt wird. Auf allen Clients existieren nur "Lokale Profile". Das kopieren des "alten" Profils hat nicht funktioniert, da es als "unbekannter Typ" gekennzeichnet war und der Button ausgegraut war. Ich war als lokaler Admin angemeldet.

     

    Gruß

    Bernd

  10. Hallo,

     

    nachstehend die Logs in Ereignisanzeige --> System;

    wohl doch ein Konfigurationsfehler?

     

     

    Der Computer "User1" hat versucht, die Verbindung mit Server "\\Server" herzustellen, wobei er eine Vertrauensstellung der Domäne "Domain" verwendet hat. Der Computer hat jedoch die richtige Sicherheitskennung (SID) bei der Neukonfiguration der Domäne verloren. Richten Sie die Vertrauensstellung neu ein.

     

    Die Einrichtung einer Sitzung von Computer "User1" ist an der Authentifizierung gescheitert. Der/die Kontoname(n) in der Sicherheitsdatenbank lauten User1$. Folgender Fehler ist aufgetreten:

    Zugriff verweigert

     

     

     

    Kann das damit zusammenhängen, dass zur Datenübernahme beide DC´s parallel gelaufen sind? Anscheinend versucht der Client am "alten" Server (SID) anzumelden!

    Wo kann ich das abstellen.

     

    Bernd

  11. Hallo,

     

    habe eine Frage zu Exchange auf einem SBS 2003 Server!

     

    wie kann ich feststellen, welche Mails sich in der Eingangs- und Ausgangswarteschleife befinden? Gibt es ein Tool, mit dem ich sämtliche Mails mit Absender- und Emfänger und Betreff angezeigt bekomme?

     

    Dankbar für jeden Tipp ist

    Bernd

  12. Hallo,

     

    habe ein Problem bei der Client-Anmeldung an eine SBS 2003 Domain.

     

    bei der Anmeldung bekomme ich die Meldung, dass der Anmeldename oder das Kennwort verkehrt sind, oder die Domain nicht existiert. Dann nach einer Weile, oder mehreren Versuchen klappt die Anmeldung, wenn auch langsam.

     

    Dieses Phönomän tritt bei jedem Client aus, aber nicht immer.

    Die Clients sind allesamt WinXP´s; die IP-Adressen sind statisch, als primärer DNS-Server ist der SBS 2003 eingetragen.

     

    Hat jemand einen Tipp, wo ich das Problem liegen könnte?

     

    Danke und schönen Gruß,

    Bernd

  13. Hi,

     

    habe jetzt auf den Clients Exchange-Konten eingerichtet. E-Mail Vesand und Empfang funktioniert einwandfrei. Bei dem Import der "alten" Postfächer habe ich die Meldung bekommen, dass der Import "vermutlich" auf Grund der Größe des Postfaches abgebrochen wurde. D.h. Ordner wurden noch erstellt, aber Mailobjekte nicht mehr.

     

    Dazu muss ich allerdings sagen, dass die outlook.pst bei einigen Usern jenseits der 1.5G

    lag. :-(

     

    Habe bereits löschen + archivieren + komprimieren angeordnet :-)

     

    Gibt es im SBS 2003 Exchange die Möglichkeit, die Postfachgröße global auf unbegrenzt zu setzen? Natürlich nur temporär! Ich möchte nicht, dass den Usern Mails verloren gehen.

    Pro User habe ich die Postfachgröße schon auf max. (irgentwo bei 2 GByte) gesetzt.

     

    Addiert sich eigentlich die Größe der outlook.pst, wenn ich die Importfunktion ausführe?

     

    Bitte entschuldige die Anfängerfragen. Aber meine Windows - Server - Kenntnisse sind bei NT4 stehengeblieben. MCSE 1998! Danach zum Unix/Linux - admin berufen worden.

     

    Hoffe also auf deine Geduld

    Bernd

  14. Hallo Günther,

     

    erstmal danke für deine Antwort!

     

    Wenn du dann auch noch schreibst, das öffentliche Ordner keine Rolle spielen, hast du eigentlich das falsche Produkt gewählt.

     

    Naja, so war das ja auch nicht gemeint. Natürlich wollen wir die Features und Erleichterungen von Exchange nutzen. Ich wollte damit nur sagen, dass sie hier zur beantwortung der Frage keine Rolle spielen.

    Mich hat interessiert, ob es möglich ist, mittels POP3 auf einen Exchange Sever zuzugreifen.

     

    Schöne Grüße

    Bernd

  15. Hallo,

     

    habe eine kurze Frage zu Exchange auf einem SBS 2003!

     

    Server inkl. Exchange wurde auf neuer Hardware installiert und konfiguiert. Der Zugriff auf die Postfächer erfolgt über Outlook auf WinXP Clients.

    Ist es möglich, für die neuen Konten auf den Clients POP3 - Server zu wählen, oder funktioniert Mail-Versand und -Emfang nur richtig, wenn ein Exchange Konto erstellt wird?

     

    Hintergrund der Frage ist, dass die Mitarbeiter ihre Mails in denselben Posteingang bekommen möchten wie vor SBS 2003 bekommen. Zugriff auf Öffentliche Ordner usw. spielt hier erstmal keine Rolle!

     

    Schöne Grüße

    Bernd

×
×
  • Neu erstellen...