-
Gesamte Inhalte
17.751 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von IThome
-
-
Offtopic:
Hehe, das passt ja, ich habe auch schon einige Schulungen mitgemacht, bei denen ich nur mit dem Kopf schütteln konnte. Ich kann Deinen Ärger gut nachempfinden, schade um die Zeit und letztlich auch um das Geld (irgendeiner muss es ja bezahlen :D , zum Glück nicht Du)
-
Worum geht es da denn eigentlich ?
-
Na dann wünsche ich Dir doch viel Erfolg (nach einem anstrengenden Arbeitstag könnte ich keine Prüfung mehr machen) :)
-
Und Du benutzt keinen Proxyserver von der Telekom oder wo auch immer ? Ich finde das schon sehr :suspect: , zumal Du ja die Namen auflösen kannst und es mit verschiedenen Browsern nicht funktioniert, Deine Hosts Datei in Ordnung ist und vor allem alles andere funktioniert
.
-
Offtopic:
Abends eine Prüfung ?
-
Und jetzt kannst Du auch nicht nur gesperrte Konten anzeigen, sondern AUCH deaktivierte :D
-
Mit MPPE wird der Verkehr verschlüsselt ...
-
Jep, ich möchte es aber doch selbst noch mal sehen :)
-
-
Falls Du wieder Probleme hast, kannst Du ja einen Rechner mal via Crossover an die externe Schnittstelle Deines Servers hängen und es von dort probieren (dann hast Du eine mögliche Fehlerquelle weniger) ...
-
Ja stimmt, eine LMHOSTS sollte reichen, eventuell auch nur Broadcasts. Ausserdem ist dann ja alles schon geklärt :)
-
edit: sorry, einer zuviel ...
-
Also kein NAT, in diesem Fall findest Du die Filter unter IP-Routing - Allgemein. Dort auf der rechten Seite siehst Du Deine Schnittstellen. Wenn Du Deine externe Schnittstelle rechtsklickst und in die Eigenschaften gehst, kannst Du in den Eingehenden Filtern und den Ausgehenden Filtern die momentane Konfiguration sehen und gegebenenfalls anpassen.
Meine persönliche Meinung ist, dass etwas an Deinem Router kleben bleibt ...
-
Ich hoffe, ich habe Dich richtig verstanden ...
Du klickst in Active-Directory und Benutzer und Computer den Punkt "Gespeicherte Abfragen" mit rechts an und erzeugst eine neue Abfrage, Namen und Beschreibung eingeben, unter "Festlegen" - "Suchen" definierst Du "Allgemeine Abfragen" und setzt den Haken "Deaktivierte Konten" ...
Aber irgendwie glaube ich, Du meinst was ganz anderes ... :rolleyes:
-
Beitrag #8 ;)
-
Schau noch mal in #8 ...
-
Hast Du denn Probleme mit der Namensauflösung, mit der Replikation, Exchange oder sonstwas ? Ich habe diese Einträge auch manchmal , aber keinerlei Probleme (deswegen ignoriere ich das einfach)
DCDIAG /V und NETDIAG zeigen Dir ja auch keine Fehler an oder (mal von dem Gatewaytest abgesehen) ?
Zitat aus einem Beitrag auf http://www.eaggheadcoffee.com
"Event ID errors 4004 and 4015 events are common at startup if your zones are
stored in Active Directory and you only have one DC. The reason is Active
Directory needs DNS to start and since the zones are stored in Active
Directory DNS cannot load the zones until Active Directory has started. You
can ignore these as long as they only appear only at start up or you
deselect the option to store in Active Directory or, you can set up another
DC with DNS so Active Directory can already be started when DNS starts. "
-
Sauber Tobi, herzlichen Glückwunsch, jetzt haste dieses Ding auch in der Tasche :)
-
:suspect: ... Wenn der Client so eingestellt ist, wie ich gesagt habe, sollte es funktionieren. Da fällt mir jetzt im Moment nichts mehr ein :( , ausser dass vielleicht der Router Murks ist :D . Stellst Du beide auf PAP läuft es ja ...
-
Der User muss sich einmal ab- und wieder anmelden, dann wird sein Token aktualisiert ...
-
nein sie heißt iolani.local.
Hast das schon richtig gesehen!!!
.... so als Boardveteran kannst Du mir sicher sagen, wie und ob ich diesen Thread schließen muß.
mfG aus Altenholz
Offtopic:
Altenholz bei Kiel ? Wenn ja, brauche ich ja gar nicht schreiben, sondern muss nur das Fenster aufmachen ... :D
-
PAP ist unsicher, da nur Klartext, MSCHAP ist zwar auch nicht der Hit, aber besser als PAP ...
Im Router kann man laut Handbuch MSCHAP auswählen, auf dem Client kannst Du dann in den erweiterten Sicherheitseinstellungen auch MSCHAP auswählen (nicht MSCHAPv2). Ist auf dem Router eigentlich die aktuelle Firmware ?
-
Mit einer Bedingten Weiterleitung sollte es klappen, das stellt man auf dem DNS-Server in der DNS-Verwaltungskonsole in der Subdomäne ein. Möglich wäre aber auch eine Auflösung über die Root (man muss nicht unbedingt forwarden)
-
Hast Du auch einen Multihomed WINS in Deiner Umgebung gehabt ?
"Server oder DNS kann nicht gefunden werden"
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Ich glaube nicht, dass das mit deren Firewall zu tun hat. Möglich wäre es natürlich schon, nur welche Quelle sperren die denn dann. Wenn Du eine feste IP-Adresse hast, müsste die gesperrt sein, wenn nicht, eine ganze Range und dann könnte kein Telekom-Kunde mehr auf diese Seite.
Ich glaube schon, dass das an Deiner Maschine liegt, irgendeine Proxyeinstellung oder ein falsch konfigurierte Einwahlsoftware oder sowas (DNS jedenfalls nicht). Benutzt Du einen Router oder hängt das Modem direkt an der NIC ? Benutzt Du irgendeine Einwahlsoftware oder hast Du eine Breitbandverbindung konfiguriert ? Gibt es auf einem eventuell vorhandenen Router einen URL-Filter ? ...