-
Gesamte Inhalte
17.751 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von IThome
-
-
Welche Privilegien haben denn die User, die das Loginscript ausführen, auf ihrer Maschine ? Wenn es nur Benutzer sind, dürfen die nichts in das Windowsverzeichnis kopieren ...
-
Ich würde auf Firmware tippen, es gibt auch bei anderen Herstellern Probleme mit PPTP oder IPSec, die durch Firmwareupdates behoben wurden (Netgear und DLink zum Beispiel). Falls noch nicht getan, würde ich das mal versuchen ...
-
Du kannst ihn auch zur Zeitroot machen, dann holt er sich nirgendwo mehr irgendwas :)
w32tm /config /syncfromflags:domhier
w32tm /config /update
Regedit öffnen
HKEYLOCALMACHINE/SYSTEM/CURRENTCONTROLSET/SERVICES/W32TIME/TIMEPROVIDERS/NTPCLIENT
Den Wert "Enabled" auf 0
net stop w32time && net start w32time
-
HKEY_CURRENT_USER ist erreichbar für den User, den allgemeinen Eintrag setzt der Admin. Ich sehe das Problem nicht ...
, ist doch nur ein PC ...
-
Mal ein Schuss ins Blaue (da ich nicht weiss, was in den Anhängen zu sehen ist) ...
-
:D :D :D Aufgeben ? Nie !!! ;) Aber die Chefs und ganz besonders die Kunden verstehen das nicht ... :rolleyes:
-
Das wird schwierig, wie Grizzly schon gesagt hat, kannst Du nur ein Default Gateway definieren. Da der Verwaltungsrechner eine nicht vorhersehbare, öffentliche Adresse bekommen kann (sofern er keine feste IP hat), kannst Du zu ihm auch keine statische Route über ein bestimmtes Gateway setzen. Ist Dein Gateway auf die 1 gesetzt (also da, wo es herkommt), ist die Verwaltung natürlich möglich. Der Server schickt also alles, was sich nicht in seinem Netzwerk befindet bzw. wofür er keine spezifische Route hat, über dieses Gateway. Genauso schickt er natürlich jedes andere Paket, wofür er keine spezifische Route hat (alles, was sich ausserhalb seines Netzes befindet, z.B. alle Internet-Adressen) über die Schnittstelle, die als Default Gateway festgelegt wird. Und da Du 2 davon hast, kann er es entweder über das eine oder das andere Gateway schicken.
Hier ist ein Artikel, der das auch noch mal beschreibt
http://support.microsoft.com/kb/157025/en-us
edit: Du kannst das ja mal überprüfen, in dem Du das Default Gateway auf die 192.168.1.2 setzt, und eine Hostroute zu dem Verwalter-PC setzt
route add <öffentliche Adresse des Verwalter-PCs> mask 255.255.255.255 192.168.1.1
Wenn die Adresse dynamisch ist, hält das aber nicht lange ...
-
Wo führt das andere Gateway (192.168.1.2) hin , auch ins Internet ?
-
Ähm, Du hast im Server eine Netzwerkkarte, in Deinem Netzwerk hast Du aber 2 Gateways ? Wo führen die Gateways hin ?
-
Da bin ich Deiner Meinung, ich setze auch lieber Virtual PC oder Virtual Server ein ... (vielleicht auch nur ne Geschmackssache)
-
Draytek Vigor 2900 G, ist aber auch ein Router ...
-
Könnte es sein, dass Du uns am Anfang eine unbedeutende Kleinigkeit verschwiegen hast ... ;) :rolleyes: :D
-
Danke schon mal ... :)
-
@Kohn
Wenn ich das als Domänenbenutzer mit SC.EXE hier versuche (mit der Druckerwarteschlange auf dem Server), bekomme ich den Fehler ...
[sC] OpenSCManager FAILED 5:
Zugriff verweigert
Lokal mit sc und net stop gehts, wenn ich mich auf dem DC (nach vorheriger Modifikation der Richtlinie) als Domänenbenutzer anmelde, klappt es dort auch mit sc und net stop, aber mit sc \\server stop spooler bekomme ich die obige Meldung
Was mache ich falsch ?
-
@kohn
Das habe ich auch mal so versucht, wie schaffe ich es denn, dass der Domänenbenutzer von seiner Workstation aus den Dienst aus der Ferne mit SC.EXE neu startet, ohne ein "Zugriff verweigert" gemeldet zu bekommen (konfiguriere ich einen lokalen Dienst so, dass Domänenbenutzer ihn neu starten dürfen, klappt das) ?
-
Hier sind alle Zertifizierungen und die dafür benötigten Prüfungen zu finden ...
-
Was sind das für Router, die Du einsetzt ?
-
Hehe, Putzfrauenrechte, das hat nicht jeder ... :D
Aber wenn Du alles schon probiert hast (was ich ja nicht wissen kann ;) ) ist es vielleicht das Beste ...
-
Es besteht die Möglichkeit, eine Startdiskette zu erstellen. Dazu formatierst Du eine Diskette (mit Windows 2000) und kopierst die BOOT.INI, NTLDR und NTDETECT.COM auf diese Diskette. Danach musst Du noch die BOOT.INI anpassen ...
http://support.microsoft.com/kb/101668/en-us
-
... :D , aber einen Versuch war es wert ...
-
Um die Fehlersuche mal einzuschränken kannst Du vorübergehend der Gruppe Jeder dieses Benutzerrecht zuordnen. Wenn das klappt, trage an Stelle der Domänenbenutzer die lokalen "Benutzer" ein ...
Überprüfe, wer in den lokalen Gruppen Administratoren und Benutzer Mitglied ist ...
-
Wenn alle am Router hängen, trägst Du als Gateway die Adresse des Routers ein. Die Einstellungen kannst Du machen, wenn Du in der Verwaltung die DNS-Konsole öffnest, mit rechts auf den Servernamen klickst - Eigenschaften - Weiterleitung
-
Du trägst bei den Clients die Adresse des Servers ein und auf dem Server in der DNS-Konsole die Adressen des Providers als Weiterleitungen ...
-
Vielleicht vorher noch das
Regedit
HKEYLOCALMACHINE/SYSTEM/CURRENTCONTROLSET/SERVICES/TCPIP/PARAMETERS
"NodeType" - REG_DWORD - auf 1
"EnableProxy" - REG_DWORD - auf 0
"IPEnableRouter" - REG_DWORD auf 0
Windows 98 Client trennt sporadisch gemappte Laufwerke...
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
/persistent auf einem 98-Rechner ? Geht das nicht nur mit NT-basierten Betriebssystemen ?