-
Gesamte Inhalte
17.751 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von IThome
-
-
An einem Rechner, der Mitglied der Domäne ist ?! Dann führe auf diesem Client GPUPDATE /FORCE durch und starte ihn danach neu. Wenn es immer noch nicht klappt, führe RSOP.MSC aus und prüfe, ob Deine Einstellungen aktiv sind (melde Dich als Domänenadmin an). Eine weitere Möglichkeit ist (wenn es um lokale Kontenbeschränkungen geht), den Rechner in eine OU zu stecken und eine Kennwortrichtlinie auf diese OU anzuwenden. Diese Beschränkungen gelten dann nur für lokale Konten und nicht für Domänenkonten ...
-
Haben die Clients via DHCP oder wie auch immer die Adresse des neuen Servers als bevorzugten oder sekundären DNS-Server zugewiesen bekommen ? Zahlendreher bei der DNS-Serveradresse ? Poste mal bitte IPCONFIG /ALL vom neuen und alten Server, vielleicht auch von einem Client ...
-
Der Client ist auch Mitglied der Domäne ? Meldest Du Dich am Client an der Domäne an oder lokal ? Für wen soll die Richtlinie gelten ?
-
Oder hast Du die GPMC installiert ?
-
Wenn Du dieses Objekt erzeugt hast, solltest Du es noch nach oben setzen (über die Default Domain Policy), damit sie garantiert gültig ist. Diese Richtlinie wird auf dem DC nach spätestens 5 Minuten angewendet, auf den Clients (dann gilt die Kontensperre auch für lokal am Client angelegte Benutzerkonten) nach spätestens 90 Minuten ...
-
Er liest erst aus dem Active Directory und wenn dort keine gefunden werden die CACHE.DNS. Wenn Du in Active Directory Benutzer und Computer unter Ansicht die erweiterten Funktionen aktivierst, dann unter SYSTEM - MICROSOFTDNS - ROOTDNSSERVERS schaust, siehst Du Deine Rootserver ...
-
Connection Manager Administration Kit (CMAK) , aber ob man auch die Benutzernamen Kennwörter mit übermitteln kann ?!
-
Wie wählen sich die Notebooks ein ? Ist dieser Prosafe Client ein umgelabelter Softremote-Client ?
-
Schau mal hier ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Private_Network
Vielleicht solltest Du als Netzwerkneuling nicht gleich mit VPNs beginnen ... ;)
-
Du kannst also, ohne eine Fehlermeldung zu bekommen, von einem Client aus den Aliasnamen mit \\<Alias> zum Beispiel ansprechen ? Die Server haben also nur einen Computernamen im DNS registriert und zusätzlich sind 2 CNAME-Einträge zugefügt worden und das Ansprechen dieser beiden Namen klappt von Backupexec aus nicht (vom Client aus aber schon) ?
-
Ich will jetzt nicht sagen, dass das nicht sein kann, es ist äusserst unwahrscheinlich. Aber was hat die RDP-Verbindung mit Deiner dynamischen Adresse zu tun ? Die VPN-Verbindung stellst Du unter Angabe des Dyndns-Namens her, der auf die derzeitige, offizielle IP-Adresse verweist. Die RDP-Verbindung stellst Du über das VPN her. Der VPN-Server weist Dir eine private IP-Adresse zu und Du gibst im RDP-Client entweder die lokale Adresse des XP-Rechners an oder benutzt eine Namensauflösung, die den Rechnernamen des XP-Clients in seine lokale IP-Adresse auflöst ...
-
Laut Beschreibung der Richtlinie musst Du aktivieren, damit die Anmeldescripts ausgeführt werden, bevor der Explorer starten darf ...
-
Eventuell hilft Dir die Gruppenrichtlinie "Anmeldskripts gleichzeitig ausführen" ...
-
Problem gelöst, Kunde kauft 7.0 ... :D
-
Browsing in verschiedenen Subnetzen wird nur in einer Domänenumgebung unterstützt. Das Ankündigen ist Broadcastverkehr, der nicht durchgelassen wird. Warum sollte der VPN-Server eine andere Adresse bekommen ? VPN-Server haben feste IP-Adressen, sonst funktioniert ja Deine Portweiterleitung auf dem Router auch nicht mehr und Du kannst keine Verbindung mehr aufbauen ...
-
Das ist das Standardverhalten des SBS-Servers. Er duldet keinen weiteren DHCP-Server im eigenen Subnetz. Selbst wenn er einen Router-DHCP Server findet, beendet er sich ...
-
Editiere die HOSTS-Datei des zugreifenden PCs unter C:\WINDOWS\SYSTEM32\DRIVERS\ETC und füge dort ein
<Private IP-Adresse des XP-Rechners> <Computername des XP-Rechners>
192.168.100.10 XP-RDP <---- Beispiel
-
Das war´s leider noch nicht, jetzt kommt Error 1606: 8\Xlstart :D , aber jetzt weiss ich, wonach ich suchen muss ...
-
Naja, denkbar wäre es schon. Hardwarefehler können sich so äussern. Du hast keine Meldungen im System-Ereignisprotokoll, z.B. dass nicht genügend Serverspeicher verfügbar ist ?
Ich habe ein ähnliches Verhalten mit einem 2000er Server gehabt, welches auch plötzlich auftrat, allerdings nur alle paar Tage. Bei diesem Problem musste ich einen Hotfix bei Microsoft bestellen, der das Problem dann behob. Es waren aber auch Meldung im Log (und nicht wenige) ...
-
Hm, stimmt, wenn der sich über ISDN einwählt, bekommt er ja eine Adresse zugewiesen. In diesem Fall kannst Du mit Deinem auf festen IP-Adressen basierten VPN nichts mehr anfangen, es sei denn , die VPN-Partner sprechen sich nicht über IP-Adresse, sondern Namen an, die dynamisch änderbar sind ...
-
Da gibt es schon was ...
http://www.mobiliti.com/tech4.html
Habe ich aber noch nicht ausprobiert ...
-
Welche Fehlernummer ? Hast Du in der eingehenden Verbindung im TCP/IP Protokoll eine statische Adress-Range definiert ?
-
Die Eventlogs stehen in %Systemroot%\System32\Config und haben die Endung .EVT. Diese Dateien kannst Du mit dem lokalen Eventviewer öffnen. Ausserdem kannst Du im Startmenü (nach Drücken von F8 beim Systemstart) den Neustart deaktivieren "Automatischen Neustart bei Systemfehler deaktivieren" ...
-
Schau mal, ob Du sowas wie PPTP-Passthrough oder VPN-Passthrough hast. Das Kennwort für den PPP-Zugang sollte mindestens 14 Zeichen lang sein aus Zahlen, Zeichen, Gross- und Kleinbuchstaben bestehen. Was für ein Router ist das ?
Kontensperrungsschwelle nicht aktivierbar
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Nur dass wir uns richtig verstehen, Dein Rechner ist Mitglied der Domäne, Du hast aber trotzdem auf diesem Rechner lokale Benutzerkonten angelegt und für diese lokalen Konten (vielleicht auch für die Domänenkonten) möchtest Du Kontensperrung aktivieren ? Poste bitte mal die IPCONFIG /ALL dieses Rechners und des DCs ...