Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von IThome

  1. Tja, OU, in der Standortnamen stehen und Du brauchst die Namen der OUs und sind es sind mehr als 200 Standorte ... :confused:

    Man kann mit rechtsklick auf eine OU oder auch in Active Directory Standorte und Dienste auf Sites den Punkt "Liste exportieren" auswählen und in eine TXT-Datei speichern. Standortnamen bzw. deren DNs kann man auch mit

    DSQUERY SITE > SITES.TXT speichern.

    Ist aber auch mehr geraten, ich verstehe das Ziel auch nicht so recht ...

  2. Eine kleine Ergänzung: da der DNS-Server (der falsche) via Gruppenrichtlinie zugewiesen wurde und der richtige via DHCP, wurde unter IPCONFIG /ALL zwar immer der angezeigt, der via DHCP zugewiesen wurde, es wurde aber der DNS-Server der Richtlinie benutzt (NSLOOKUP nur als Beispiel). So hat es nicht gereicht, die Richtlinie zu ändern, da der Client wegen Namensauflösungsproblemen (verursacht durch den ehemaligen DNS-Server, der via Richtlinie zugewiesen wurde) keine Gruppenrichtlinien mehr angewendet hat. So blieb also nur noch das manuelle Ändern der Registry (HKLM/SOFTWARE/POLICIES/MICROSOFT/SYSTEM/DNSCLIENT/"Nameserver" auf den Wert des jetzigen DNS-Servers), GPUPDATE, Neustart und dann klappte es wieder mit den Richtlinien und dem neuen DNS-Server (via Richtlinie, die wieder angewendet wurden).

    @mgubler

    die Richtlinie haste jetzt aber wieder entfernt gell ?

  3. Hehe, habe Deinen ersten Beitrag noch mal gelesen, weil mich Deine letzte Antwort ein wenig verwirrt hat. Ich bin die ganze Zeit davon ausgegangen, dass das Kennwort auf dem Zettel steht, aber das ist ja nicht das, was Du geschrieben hast ... :rolleyes: .

    Diese Möglichkeit (den Support in irgendeiner Weise zu kontaktieren) ist sicher die beste, aber laut TO nicht machbar ...

  4. Man muss kein FQDN eingeben, es wird anhand der Regeln zur Auflösung unvollständiger Namen ein Suffix an den Namen angehängt und das ist per Default wenigstens der primäre DNS-Suffix, der bei Domänenbeitritt automatisch gesetzt wird. Kontrolliere mal Deine DNS-Konfiguration und die Grösse der Profile. Unter Umständen kannst Du mit Ordnerumleitungen das Serverprofil wesentlich kleiner machen. Du kannst es ja auch mal ohne Serverprofil probieren, ob die Anmeldung dann schnell geht. Weiterhin ist es natürlich auch wichtig, was im Tunnel alles erlaubt ist, bestehen Beschränkungen im Tunnel ?

    Naja, eine halbe Stunde ... kommt auf die Leitung an und auf die Grösse des Profils ...

  5. Naja, ich habe sie gemacht, ist aber schon etwas länger her. Das Problem bei dieser Prüfung ist nicht der Schwierigkeitsgrad, sondern die Zeit pro Szenario. Jedes Szenario ist für sich abgeschlossen und die Zeit ist sehr knapp bemessen. In denen, die ich hatte, musste man sehr viel lesen und es waren ein Haufen Bilder anzuschauen. Schwer waren die Fragen nicht, aber knapp war es doch, für ein Szenario z.B. 18 Minuten und man kann auch nicht zurück springen, wie bei anderen Prüfungen (Zeit um, Teilprüfung beendet) ...

×
×
  • Neu erstellen...