Jump to content

roman g.

Members
  • Gesamte Inhalte

    130
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von roman g.

  1. Moin zusammen.

     

    So, einige Fragen wären da doch noch.

     

    Um Compact Disc durchzuführen benötigt man ein Zero-out Tool, kennt jemand ein geeignetes und kostenfreies? Habe nur kostenpflichtige gefunden...

     

    Ist es möglich wenn z.B. der Domaincontroller(physisch) ausgelastet ist das ein anderer Rechner dem die Arbeit abnehmen kann? Habe viele knappe Berichte über Serverkonsolidierung gelesen, da gehts aber immer drumm, ein Server der zuwenig ausgelastet ist, weiter zu belasten(wenn ich das richtig verstanden hab). Geht dies nur durch installation eines virtual Servers auf dem entsprechenden phyischen Rechner, oder können z.B. 2 physische Rechner einen Virtuellen zusammen betreiben?

     

    Und was hat es mit den Zweigstellen(Serverkonsolidierung) auf sich? Microsoft hält sich da immer soooo ungemein kurz, das ich nicht mehr als Bahnhof versteh...

     

    Zweigstellen: In Zweigstellen laufen oft einzelne Systeme, die den Rechner nur sehr wenig belasten. Wenn die Zentralisierung der Serverressourcen nicht in Frage kommt, stellt der Virtual Server hier eine brauchbare Alternative zur Serverkonsolidierung dar.

     

    Vielen Dank für die Antworten :)

     

    mfg

     

    Roman

  2. Sorry, ich habe verschwiegen, das ich später nicht vorhabe als Admin ausserhalb meiner 4 Wände zu arbeiten. Auch wenn das Gebiet interessant ist, interessiere ich mich mehr für Programmierung und Projektmanagement...

    Schlussendlich mache ich den Bachelor, um bessere Chancen auf einen Job zu haben. Und den Master anhängen ist dann wohl keine Sache mehr... Ich achte darauf, dass ich an eine renomierte Schule komme und da entsprechend abschliesse, das wird die Chancen auf einen Beruf mit einigermassen angemessenen Gehalt stark erhöhen. Gibt da einige Schulen, die nicht nur auf Theorie ausgelegt sind... Sonst würd ich da auch nicht hingehen :D

  3. Danke für die Antwort!

    Sorry, das ich deinen Post verflüssigt habe ;)

     

    Jo, das mit dem Austauschen is ne Prima Idee, nur weiss ich nicht ob ich in der nächsten Zeit, in diesem Bereich arbeiten werde... Ich arbeite momentan mehr in der IT als in der Programmierung... Ich prüfe momentan grad was neu rein gekommen is. unter anderem auch den Virtual Server 2005, VSS05 is dagegen ne kleine Sache... Das mit dem Austauschen wird wohl nichts... ansonsten meld ich mich ;)

     

    mfg

     

    Roman

     

    edit:

    für alle andern

     

    hier der volle Text

    http://msdn2.microsoft.com/th1ac915.aspx

  4. Na endlich mal was...

    Renoviert werden soll auch das für den Einsatz in großen Projekten bislang sehr ungeeignete Quellcodeverwaltungssystem Visual SourceSafe 2005 (VSS). VSS 2005 erlaubt auch den Zugriff auf Projektarchive via HTTP und HTTPS und bietet eine bessere Unterstützung für XML und Unicode. Außerdem verspricht Microsoft eine höhere Performanz und Skalierbarkeit; die bisherige File-Sharing-Architektur soll aber jedoch beibehalten werden.

     

    Doch VSS konnte Schwächen bei Skalierbarkeit, Stabilität, Arbeit über Zeitzonen hinweg sowie der webbasierten Zusammenarbeit nicht verbergen. Visual Studio 2005 Team Foundation Server löst diese Probleme.
  5. Hallo Leute Also so langsam stauen sich die merkwürdigen und für mich unerklährlichen Ereignisse im Zusammenhang mit meiner Domäne: Ich habe bspw. das Netzwerkkabel ausgezogen, so dass der Laptop über keinerlei Netzverbindung verfügt und versuche, mich an der Domäne anzumelden und sieha da: ANGEMELDET??? Ohne Netzverbindung ?

     

    Man kann sich auch Offline an eine Domäne Anmelden, sofern man schon einmal angemeldet war...

  6. Hallo Edgar

     

    Also, beide TestRechner haben zwei Netzwerkkarten, einmal sind beide Peer to Peer verbunden, einmal über einen Switch.

    Übers Wochenende wurden 19MB ping geloggt gab mehrere Requesttimeout(abgesehen von den standartmässigen im 600er abstand. Nun wäre interessant zu wissen wann genau, leider kann man beim Ping die Uhrzeit nich anzeigen... Und nen Eventviewer hab ich beim NT auch noch nicht entdeckt :(

     

    Da nur bei grösseren Paketen Probleme auftreten wurde die Paketgrösse auf 50000Bytes gesetzt... loopback teste ich jetzt auchmal...

     

    mfg

     

    Roman

  7. Entschuldige wenn ich mich Falsch ausgedrückt habe. Mit "erstaunlicher Weise liegt das Problem beim Ping" meinte ich Ping und alles darunter. Da ich am anfang davon ausging, es liegt an den NT-Rechnern und mit NT-Rechnern meine ich nicht nur das Betriebssystem NT sondern diese speziell gefertigten Rechner, die wir auf Fehler prüfen sollen(und halt die einzigen hier sind, die NT 4.0 laufen haben. daher der Name). Irgendwo funktioniert etwas nicht richtig, was nicht am Betriebsystem liegt, sondern an den Treibern oder Hardware-Komponenten(wurden speziell gefertigt). Wie und wann diese Fehler Zustande kommen weiss man jedoch nicht... Aber es gibt Sie, sollte aber nicht^^

  8. Zu irgendeinem unbestimmten Zeitpunkt funktionierts nicht. Dieser Zeitpunkt muss bestimmt werden, da diese Rechner Fehlerfrei laufen müssen!

     

    Erstaunlicher Weise liegt das Problem beim Ping, ich hab dies jetzt von mehreren Rechnern aus probiert. Auch bei einem Ping von XP zu XP schlägt nahezu jeder 600ste fehl!

    Bei den Testrechnern, gibts ein paar mal längere Zeit keine Verbindung so für 10min... Seitenweise Request time outs... :shock:

  9. Hallo miteinander!

     

    Kennt jemand den Unterschied zwischen der Ping Version zu NT Zeiten und dem auf XP mit Servicepack 2?

    Also Version 4.0(NT) und 5.1.2600.2180(XPsp2)?

     

    Falls jemand 2 NT Rechner laufen hat, mit der Ping Version 4.0 wäre es Nett, wenn jemand mal n Ping von ntrechner zu ntrechner:

    ping ntrechneradresse -t -l 4096 >> pfad\filename.log

     

    machen könnte so ca. ne stunde lang. Dann mir das File schicken oder gucken ob alle päckchen angekommen sind. (pn an mich und ich gib die email rüber... evtl. erst montags wieder erreichbar, je nach Uhrzeit...)

    Ich hab das mal gemacht um zwei spezielle ntrechner zu testen, praktisch jedes sechshundertste päckchen hat nen Timeout, ich frag mich is das die Netzwerkkarte, der Treiber oder doch die alte Ping Version... ich teste gerade ob das bei xp-rechnern auch so ist...

     

    Hab das logfile in Excel kopiert durchnummeriert sortiert, dass alle timeouts hintereinander stehen und Nummerierung voneinander abgezählt. Resultat:

    600

    600

    600

    600

    599

    600

    598

    599

    600

    600

    600

    600

    :suspect:

     

     

    Vielen Dank für eure Bemühungen!

    Schönes Wochenende wünsch ich mal auch wenns noch nicht ganz so weit ist.

    mfg

     

    Roman

  10. Das kann ich bestätigen und zwischen 19.45 und 20.15 Uhr darf ich keinen Knopf der FB bedienen, sonst handel ich mir Stress ein :shock: Vorher(19.15-19.45) läuft für die Kinder Spongebob ...da hab ich leider auch verloren mit dem Willen zu Gallileo.

     

    Bleibt mir nur der einsame Ritt zum Zweit-TV.

     

    Seit gegrüßt

    Der ANTI-GZSZ´ler :D

     

    Naja Songebob is ja noch ziemilch witzig, wenn nicht immer die gleichen Folgen kommen würden^^ :D

  11. Danke, dieses Tool werd ich früher oder später auch mal ausprobieren!

     

    So, der ISA-Server ist gehärtet. Nun komm ich schon zum nächsten Problem.

    Damit die User nicht immer https://owa.domain/exchange eingeben müssen, will ich automatisch auf /exchange weiterleiten und auf https umschalten. wenn ich das aufm Exchange als Standartseite einrichte, muss ich den Pfad /* aufm Isa freigeben, also nich nur exchange/*, public/* und exchweb/* sondern gleich alles...

    Das ist nicht sinnvoll. Jetzt möchte ich das vom ISA weiterleiten, denn wenn man kein Zugriff hat, erscheint die Fehlermeldung:

     

    Page can not be displayed...

     

    ...Technical Information (for support personnel) Error Code: 403 Forbidden. The server denied the specified Uniform Resource Locator (URL). Contact the server administrator. (12202)

     

    Nun möchte ich gerne an Stelle dieser Fehlermeldung, die Weiterleitung laufen lassen. Nur find ich das entsprechende File nicht. Hat da jemand eine Idee? Wie ich das finde, bzw. eine Idee wie man das am besten macht?

     

    Vielen Dank für die Hilfe

     

    Roman

     

    edit:

     

    wenn ich nur die entsprechende Weiterleitungdatei auf dem Exchange freigebe, kommt trotzdem die bereits zitierte Meldung vom ISA...

     

    edit2:

    Bin fündig geworden, hier gibts nen passenden Artikel dazu. wieso kompiziert wenns so einfach geht^^ :D

  12. Jo, is es^^

    Irgendwie werden teils konfigurationen erst nach 5-10übernommen, oder erst nach einem Neustart. Hat mich schon mehrmalls verärgert, schritt für schritt konfiguriert auf einmal klappts nicht, wegen etwas was ich vor 10min geändert habe... Oder Freitag das laufende Testsystem runtergefahren und Montags funktionierts nicht mehr^^ :shock:

     

    Beim einloggen aufpassen, das kein Cache geladen wird. IE am besten bei jedem Versuch neustarten, denn auch wenn der Fehler behoben wurde, wird einfach Cache geladen und da is die Fehlermeldung von vorhin drinn!

     

    mfg

     

    Roman

  13. Wie wird denn angemeldet probier mal verschiedene aus z.B. benutzer@domain oder einmal nur Benutzer ohne domain... Ist noch ein ISA-Server dazwischen, oder kommt die Anmeldemaske direkt vom exchange?

    Hast du den Pfad /exchange auch angegeben?

    Erhälst du die Meldung: Seite kann nicht angezeigt werden? Oder wird sie effektiv nicht gefunden. Was steht ganz unten auf dieser Fehlerseite?

     

    mfg

     

    Roman

  14. So, es funktioniert wieder!

    Hab einfach alle Dienste auf Automatisch geschaltet(jetzt laufen praktisch alle) und neu gestartet. Dann hats auf einmal funktioniert! Hab ich schonmal probiert, aber da waren die Rechte noch nicht gesetzt. so jetzt lass ich mal das Sequrity Configuration Wizard drüber laufen um mal zu sehen, was am Schluss noch drinne ist. Bin mal gespannt...

     

    mfg

     

    Roman

     

    ps. Sicherung is gemacht^^ :D

     

    edit:

    Hab das ganze jetzt mal im Schnelldurchgang laufen lassen, es funktioniert noch alles, hat mich fürs erste überzeugt. Mach es dann irgendwann mal nochmal genauer...

  15. Hallo

    Irgendwie war es unklug die Serviceliste durchzuarbeiten, ohne ein Backup des Testservers zu machen.

    Durch das deaktivieren des COM+ Event System Service, funktioniert irgendwie nichts mehr... Er will einfach nicht mehr starten... mehrere Dienste sind von dem Abhängig... Googeln hat bis jetzt nichts gebracht...

     

    The COM+ Event System service hung on starting.

    In den Diensten seh ich nur Starting...

     

    Bin ich n honk :shock:

    Hab jetzt mal wieder alle Dienste gestartet, halt sowies vorher war, aber COM+ Event System Service will nicht anspringen...

     

    Hat da jemand eine Lösungsidee?

    Vielen Dank

     

    Roman

  16. Hallo

     

    Danke für die Antworten!

     

    Soweit ich mich erinnere wird man nicht gefragt, ob dieses Feature installiert werden soll, wie beim OWA auf Exchange. es ist einfach drauf und man kanns verwenden oder nicht.

    Im Listener kann man dann unter den verschiedenen Authentifizierungsmodi auswählen. Integreated, Basic, SSL, fba etc.

    Beim konfigurieren der Mail-Server Veröffentlichungsregel kann man den Zweck angeben: z.B. OWA, OMA etc. ;)

     

    @mirki

    Naja es kann schon sein, das der ISA hart ausgeliefert wird. Aber der ISA läuft auf Windows Server 2003 und der is halt ned gehärtet.

     

    mfg

     

    Roman

  17. Sou,

     

    ich hab nun die Liste der benötigten Services übernommen. Liste gibts Hier nach etwas scrollen.

     

    Alles was in der Liste ist startet Automatisch, alles andere hab ich deaktiviert. Nun zum resultat, die Login Maske wird zwar angezeigt, aber sobald ich mich einloggen will, kommt die Meldung Passwort falsch :suspect:

    So, nun fragt sich welcher Dienst dafür verantwortlich ist :confused:

     

    Das logging des ISA bringt die alt bekannt Meldung: 12210 An internet server API (ISAPI) filter has finished handling the request. und so weiter und sofort...

     

    Was ich danach probieren werde ist das hier , klingt noch viel versprechend... aber zuerst muss das ganze wieder laufen... :D

     

     

     

     

    mfg

     

    Roman

  18. Hallo :)

    fba = Forms Based Authentification, also die Anmelde Maske kommt von ISA-Server. Auf dem Exchange Server ist diese deaktiviert. Exchange und ISA sind nicht die selben :D

    Nun da die Anmeldemaske vom ISA aufgerufen wird und erst nach eingeben der Login daten, der Exchange miteinbezogen wird, frage ich mich ob der ISA da vielleicht irgendeinen zusätzlichen Dienst für das Login benötigt der nicht aufgeführt ist.

     

    ich hoffe ich hab mich nun klar ausgedrückt :)

     

    mfg

     

    Roman

×
×
  • Neu erstellen...