Jump to content

roman g.

Members
  • Gesamte Inhalte

    130
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von roman g.

  1. Ich denke nicht, das eine Sperrung nach x Sekunden tragbar ist. Wird mit jemandem 2min gesprochen, liesst man etwas oder studiert an etwas herum und schon kommt der Login. Da werden einige keine Freude haben. Vorallem da mit Notebooks oft Präsentationen gehalten werden. Dann müsste man schon fast eine Anmeldemaske wie beim OWA haben. Ob man gerade in einem öffentlichen Gebäude/Verkehrsmittel ist oder bei einem Kunden...

     

    Gruss

     

    Roman

  2. Klar hängt wiedereinmal alles vom Anwender ab :D

    Das mit der GPO Verschlüsselung muss ich mir mal anschauen. :)

    So wie ich das grad sehe, wäre EFS in Kombination mit einer Verschlüsselung der SAM technisch gesehen Sicher. Bleibt der Faktor Anwender...

    Schlussendlich sollte das ganze Anwenderfreundlich sein, d.h. der Anwender merkt nix und gibt lediglich sein "sicheres" Passwort ein.

    In anbetracht, dass der User den Notebook vielleicht im Zug ungesperrt liegen lässt, weil der Drang zum Klo ruft, wird wohl ein/e Reglement/Schulung über den Umgang mit mobilen Speichergeräten nicht verkehrt sein.

    Das Problem mit den Ausdrucken wird wohl auch über ein Reglement gelöst werden müssen. Mehr als darauf hinzuweisen kann man da nicht machen. Ausser ein allgemeines Verbot Ausdrucke mitzunehmen. Was aber für einige Mitarbeiter undenkbar ist.

  3. Moin.

    Kennt jemand gute Tools oder Wälzer über Datensicherheit auf Notebooks, Memorysticks, Smartphones etc. etc.?

    Ich muss ein Sicherheitskonzept erstellen.

     

    Bsp. Ich hab nen Notebook mit streng Geheimen Daten drauf. Dann wird das geklaut. Und nun? Knoppix CD rein. und Passwort lässt sich ändern. BIOS Passwort wird wohl auch nicht viel bringen. wie schützt man die Daten am sichersten? Ist da Verschlüsselung die effizienteste Methode? Also alle geheimen Daten Verschlüsseln? Was gibts alles für Varianten und Alternativen, was ist sicher und was nicht?

     

    Und vorallem welche Tools sind zu empfehlen?

     

    Im Konzept gehts darum das wenn Daten die Firma verlassen, dass diese immernoch geschützt sind. Gemeint ist nicht Datenverkehr sondern wenn ein/e Notebook/Memorystick/Smartphone/PDA/CD/DVD etc. ausser Haus geht und diese in falsche Hände geraten sollte.

     

    Hab z.B. mal was über nen USB-Stick mit Fingerprint gelesen, tönt ziemlich sicher, aber lässt sich so etwas in irgendeiner Weise Umgehen? Also ich sprech jetzt von Profis nicht von Taschendieben. Denn meiner Meinung nach ist die Totale Sicherheit nicht gewährleistet. Man kann es für Datendiebe nur schwerer machen, das Aufwand/Ertrag nicht mehr stimmt.

     

    Vielen Dank für die Antworten, bin mal gespannt

     

    mfg

     

    Roman

  4. Ich hatte mal das Problem das die Taskleiste verschwunden war(irgendein Bugg unter XP) Danach musste ich meinen Rechner neu aufsetzten, da ich ohne Taskleiste nahezu verloren bin. :D Ansonsten gibts da diverse Tools um Funktionen einzuschränken oder Auszublenden. Google hilft da bestimmt weiter... Weiss halt nicht mehr wie das hiess... :wink2:

     

    mfg Roman

  5. Ein entscheidender Faktor ist bestimmt wo man studiert hat. Denn es gibt doch noch einige renommierte Hochschulen die sehr Praxis bezogen sind(zumindest in der Schweiz). Eine solche Schule bevorzuge ich. Denn ich mag nicht 10h am Tag in der Schule sitzen und zuhören.

    Der Kostenfaktor ist bei kleineren Unternehmen wohl erheblicher als bei grösseren.

     

    mfg

    Roman

  6. Habe auch ab und zu mal solche Situationen in der ich nicht mehr in den Messenger komm. Wenn Neustart nichts hilft, lad ich dann halt mal die neueste Version runter(Ist dann schon meist überfällig).

     

    Gibt es einen Regkey oder tool für eine komplette deinstallation / bereinigung das ich den nochmal neu installieren könnte?

     

    Wieso immer gleich so Konsequent? Probiers mal mit Add/Remover Programms im Control Pannel... Hat bei mir bis jetzt immer funktioniert, wenn ich zu einer Neuinstallation gezwungen wurde ;)

  7. Naja, wer überpüft Schlussendlich ob auch wirklich getestet wurde? Die meisten wollen betatester werden um mal einen Einblick in das neue Windows zu kriegen. Und dann bisschen rumklicken. Wenn das einige tausend Leute machen, lassen sich schon Fehler finden. Bleibt nur noch der Punkt übrig ob man dies auch meldet. :rolleyes:

     

    Bei Firmen ist das etwas anderes, wir(Goldpartner) testen betas z.B. wegen Neuerungen, ob diese uns was bringen? Oder ob wir uns ein Upgrade sparen können. Oder bei neuen Produkten bzw. noch nicht verwendeten ob wir dies sinnvoll einsetzen können. Da kommts dann wirklich darauf an ob die Applikation sauber läuft...

     

    Vista haben wir nur in Englisch... Ich weiss nicht ob man auch andere Sprachen downloaden kann.

     

    mfg

  8. Extasy of Gold(oder so ähnlich schreibt man das) Symphonie Orchester hmm. San Francisco oder so. am besten findst dus raus wenn du das Lied mal nach Metallica suchst.(Orchester hat auf der Symphonie & Metallica mitgewirkt.)

    Beethovens 9th, gibts n paar tolle neuaufnahmen. Wenn du auf Gitarre stehst, suchs mal von Rainbow ;) Habs zuhause auf Platte, lass ich immer auf 45rpm anstatt 33rpm laufen haut voll rein :D

     

    mfg

     

    Roman

     

     

    edit:

     

    Hier wird dir bei solchen fragen immer geholfen

  9. So, Problem gefunden.

    Da mein DVD Laufwerk spinnt, hab ich die DVD als .nrg gespeichert und als .iso konventiert. Das ISO file als laufwerk eingebunden und starte damit. Nun hat die MSDN DVD wohl einen Kopierschutz drauf(nur eine Vermutung) und nach drücken des "Install Now" Buttons erscheint immer wieder die gleiche Maske. Ich hab die DVD mal jemandem gegeben der n DVD Laufwerk hat und mal auf nem VirtualPC laufen lassen. Hat Prima funktioniert. :suspect:

  10. Hallo, ich hoffe da kann mir jemand helfen.

    Ich probier grad die erste beta vom Windows Vista auf dem Virtual Server2005 zu installieren. Da ich kein DVD laufwerk am Rechner hab, hab ich ein ISO gemacht und das als CD eingebunden. Ram 1024 vergeben. HD ist 16GB. Nun bleibt das ganze bei der Installationsmaske hängen. Wenn ich "Install now" drücke, siehts so aus, als würd es weiter gehen. Die Maske erscheint aber nach ca. 10sek. wieder. Und wieder und wieder und wieder.

     

    Mein physischer PC sollte genug Performence haben. Ist grad mal n halbes Jahr alt.

     

    Kennt da jemand die Ursache?

     

    mfg

     

    Roman

  11. Wer braucht den japanische Dateinamen? Woher kommen die und wer hat festgestellt das es chinesisch und kein japanisch ist ?:suspect:

     

    Sorry hab vorhin was verwechselt, mit chinesisch, meinte ich japanisch. Also falls du jemanden kennen solltest der japanisch kann...

     

    Vielleicht hilft dir ja das hier weiter.

     

    Japanische Zeichensätze: Das Einrichten japanischer Zeichensätze ist ziemlich schwierig. Das liegt hauptsächlich an Folgendem: Der Windows-Zeichensatz ist nicht originalen japanischen Standard-Zeichensatz hinaus erweitert (JIS X 0208) und nicht standardisiert worden. Das bedeutet, dass die strikt standardisierte Implementierung nicht den vollen Windows-Zeichensatz unterstützen kann. Es gibt einige japanische Codierungsmethoden, die, hauptsächlich aus historischen Gründen, nicht vollständig kompatibel zueinander sind. Es gibt zwei Hauptcodierungen. Die eine ist die Serie Shift_JIS, die in Windows und einigen UNIX-Varianten verwendet wird; die andere ist die Serie EUC-JP, die in den meisten UNIX-Varianten und in Linux verwendet wird. Außerdem hat Samba früher auch einige einzigartige Codierungen namens CAP und HEX angeboten, um die Interoperabilität mit CAP/NetAtalk und UNIX-Varianten, die keine japanischen Dateinamen verwenden können, zu gewährleisten. Einige Implementationen der Serie EUC-JP unterstützen nicht den vollen Windows-Zeichensatz. Es gibt einige Umwandlungstabellen zwischen Unicode und überlieferten japanischen Zeichensätzen. Eine ist kompatibel mit Windows, eine andere basiert auf der Referenz des Unicode-Konsortiums, wieder andere sind gemischte Implementationen. Das Unicode-Konsortium definiert offiziell keine solchen Umwandlungstabellen, also kann es auch keine Standard-Tabelle geben. Der Zeichensatz und die Umwandlungstabellen, die in iconv() verfügbar sind, basieren auf der verfügbaren iconv-Library. Zusätzlich können sich die japanischen Locale-Namen auf den verschiedenen Systemen unterscheiden. Das bedeutet, dass der Wert der Zeichensatz-Parameter von der von Ihnen verwendeten Implementation von iconv() abhängt. Obwohl in Windows intern die Codierung „2 byte fixed UCS-2“ verwendet wird, wird in japanischen Umgebungen üblicherweise die Shift_JIS-Codierung so verwendet, wie in englischsprachigen Umgebungen ASCII.

    Quelle

     

     

    mfg

    und viel Glück

     

    Roman

  12. Hallo

     

    Was ist darunter zu verstehen, Chinesische und andere Zeichen?

    Also wenn ich das richtig verstehe, hast du verschiedene Ostasiatische Zeichensätze installiert. Dann müsstest du speziell die für China haben. Frag doch mal nach, bei jemandem der Chinesisch kann, was er für Zeichensätze unter Windows verwendet.

     

    mfg

     

    Roman

  13. zordan *zustimm*

    für mich is n kB zwar auch 1024 :D aber es stimmt nun mal nicht ein kilo sind tausend und nichts mehr, daher eben diese andere Einheit. Warum aber die Festplattenhersteller diese speziel eingeführte Masseinheit nicht benutzen hängt wohl davon ab, das es eh niemand versteht und wer kauft schon 149GiB wenns für den gleichen Preis 160GB gibt... Jaja diese Verkaufsstrategien. Vergleichbar mit Autos wer kauft eins mit 70kW wenns 100PS gibt :D

×
×
  • Neu erstellen...