Jump to content

jmm

Members
  • Gesamte Inhalte

    40
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von jmm

  1. Daten oder Windows 98 mit XCOPY sichern.

     

    Meiner Meinung nach sind die folgende Parameter im Regelfall vollkommen ausreichend.

     

    XCOPY [QUELLE] [ZIEL] /S /E /C /H /O /R /Y /D /V

     

    Mit diesem Befehl werden alle Unterverzeichnise (/E), unabhängig davon, ob sie leer sind oder nicht (/S), von [QUELLE] zu [ZIEL] kopiert. Hierbei wird das Kopieren auch dann fortgesetzt, wenn Fehler auftauchen (/C) oder die Dateien eigentlich als "versteckt" oder "System" gekennzeichnet sind (/H). Zusammen mit der Datei werden auch alle Schreib- und Benutzerrechte mit kopiert, die für die Datei im System hinterlegt sind (/O).

    Sollte im Zielverzeichnis bereits eine alte Version des Backups vorhanden sein, kann man XCOPY veranlassen, dass auch dann überschreiben werden, wenn sie schreibgeschützt sind (/R). Zur Vermeidung von ständigen Fragen lässt sich angeben, dass alle fraglichen Dateien überschrieben werden sollen (/Y) und dabei nur die jeweils aktuelleren Dateien erhalten bleiben sollen (/D).

    Als zusätzliche Absicherung kann XCOPY auch alle kopierten Dateien überprüfen (/V). Somit lässt sich zum Beispiel eher verhindern, dass ausgerechnet die alles entscheidende Kundendatei in einen fehlerhaften Sektor der Backup-Festplatte kopiert wurde.

     

     

    mfg

    Eggpi

     

    Merci, 3 Fragen dazu:

    -gab es da nicht mal den Unterscheid zwischen xcopy und xcopy32?!?!?

    -nimmt der auch die registry sauber mit.

    -beim evtl. restaurieren, wie gehe ich vor?

    von CD booten, Disk formatieren, mit xcopy zurückkopieren,

    sind dabei spezielle xcopy schlater nötig)

     

    Danke, cheers

    Jay

  2. Hey,

     

    Bücher, mehere TEUROs vergeudet für Erklärung des offensichtlichen....

     

    Klicken Sie in * auf ** um den Menupunkt ***zu öffnen,

    kosten allesamt um die 40-5o EUROs.

     

    Hatten bisher die Emails vom Provider via BSD fetchmail geholt, dort dann wiederum via Outlook und POP3 zum Empfänger.

    Nachteil: die Anwender müssen immer am selben Rechner arbeiten. Da jetzt 2. Location dazukam muss sich das ändern.

    Vorteil: seit Einsatz BSD hat sich das Virenproblem aber schlagartig gelöst, keinen Absturz seither mehr, toi toi toi.

     

    Melde mich morgen ob es geklappt hat, mercy auf jeden Fall und ebenfalls gute Nacht.

     

    Jay

  3. Aus der Erwähnung des POP3-Connectors schliesse ich auf einen SBS 2003.

     

    Das Abholen und Zuordnen sollte kein Problem sein. Vergiss die Globalen Postfächer. Du kannst im POP3-Connector direkt das Nutzerpostfach zuordnen, an das per POP3 abgeholte E-Mail ausgeliefert werden soll. Pro POP3-Konto ist ja ein separater Eintrag nötig.

     

    Bei den Nutzereigenschaften unter "E-Mail-Adressen" darf die Option "E-Mail-Adressen anhand Empfängerrichtlinie automatisch aktualisieren" nicht gewählt sein.

     

    Halllo dmetzger!

     

    Korrekt, ist ein SBS-2003!

     

    Die globalen Postfächer hab ich erst nach stundenlangem Testen hergenommen, um mal was anderes zu probieren. Davor direkt den POP3 Account dem AD postfach zugeorndet.

     

    Hatte es eigentlich mit der ausgeschalteter Option versucht. Werdes morgen frisch mit Dienem Vorschlag neu versuchen.

     

    Danke ersmal.

    Cheers

    Jay

  4. Hi.

     

    Holst du die Nachrichten von einem Sammelpostfach ab, oder hat jeder Benutzer ein eigenes POP3 Konto ?

     

    LG Günther

     

    Jeder Benutzer hat sein eigenes POP3 Konto...

    Wie gesagt, einziges Problem ist, dass im AD bei Änderung der Hauptadresse sich auch die lokale Adresse ändert ... trotz der globalen Richtlinie...

     

    Für weitere Ideen dankbar.

    Cheers

    Jay

  5. Viele Wege führen nach ROM ... man könnte auch einfach ne große version vom Veritas nehmen und über en Streamer im Server wegsichern .... ;)

     

    OK, wir überlegen eh derzeit, ob wir nicht veritags kaufen sollten...

    allerdings bis dahin, ...

     

    Es geht mir primär aber um das Aufsetzten von maschinen nach immer dem gleichem Muster, weniger um Datensicherung, das machen wir traditionell ,-)

     

    Cheers

    Jay

  6. Hallo Jmm das geht ganz einfach

     

    mit einer zweiten Partition und dem xcopy

     

    mehr morgen

     

    mfg

    eggpi

     

    erinnere mich wage, das hab ich auch schon mal versucht,

    muss irgendwie erst unter Dos booten, damit ich alle Dateien kopieren kann, hatte aber probleme mit XCOPY32 die langen Windows Namen zu kopieren...

     

    wär scon wenn Du mir dazu morgen kurz feedback geben könntest.

     

    Cheers

    Jay

  7. Hast schon mal versucht mit ner Originalen Ghost 2003 CD zu booten?

     

    hmm, verstehe nicht ganz...

     

    ...auf dem PC ist Windows2000 installiert, nicht 2003.

    Wenn ich nicht falshc liege war W98 das letzte Windows OS, wo man Bootdisks machen konnte. Zumoindest bitet W2K, W2003 und XP keine solche option mehr an. Lieg ic da falsch?

     

    ...mit der Ghost-CD, welche als Original beim Kauf des PCs dabei war, kann man nicht booten?

     

    Cheers

    Jay

  8. Hi

     

    in der Richtlinie abe ich nun alle Möglichkeiten durchgespielt ...

     

    "Exchange Organisation für die gesamte E-Mail Übermittlung an diese Adresse verantwortlich" einmal nur für company.de, dann für beide angekreuzt,

    dann die Haken jeweils nur einen, dann für beide

     

    und jedesmal die richtlinie angewendet, im AD das die Check Box angekreuzt, damit die richtlinie auch greift, immer das gleiche Problem.

     

    Hat denn nicht noch jemand ne Idee ...

     

    danke u Gruss

    Jay

  9. Hey, ersmal mercy für das feedback...

     

    Rebell:

    Is in dem PC zufällig ne neue nicht partitionierte/formatierte Platte drin? sprich es gibt kein laufwerk c ... oder Laufwerk C is NTFS?

    >>Platte ist formatiert, aber mit NTFS, OS ist Windows 2000

     

    Ghost hat die Nette eigenschaft nichts in die Ramdisk laden zu wollen wenn er C: nicht findet/lesen kann

    >>Bin noch gar nicht soweit gekommen, dass ich ghost aufrufen könnte, die BootCD bricht ab, mit genanntem Fehler, und dann hab ich keinen Zugriff auf CD bzw Laufwerke ...

     

    eggpi:

    Hallo mal eine frag was für ein Betriebssystem hast du da mit Windows 98 geht das sehr viel einfacher auch ohne Ghost

    >>im genannte Fall geht es um Windows 2000, da wir aber auch noch einige W98 PCs haben, wie geht das schneller als mit ghost?

     

    cheers

    Jay

  10. Hi

     

    nachdem die meisten neuen PCs keine Floppy LW mehr haben ist es notwendig eine DOS Boot CD für eine Sicherung mit ghost anzulegen.

     

    Die Boot CD habe ich ganz normal mit Nero und einer Win98SE Reparaturdisk erstellt, und sogar noch den aktualisierten FDISK und ghost mit auf die CD gebrannt.

     

    Mit der CD kann ich die meisten PCs nun auch booten um Images mit ghost zu erstellen, allerdings der neues PC (ein AMD Rechner) meckert beim Hochfahren, dass nicht genügen Erweiterungsspeicher für die RAMDISK zur Verfügung steht.

     

    HIMEM.SYS wird in der Config.sys geladen?!

    Das Batch file setramd.bat endet beim Ausführen von findramd.exe, de wohl einen Fehler liefert?

     

    Was nun?

     

    Danke für evtl. R :cry: atschläge.

    Jay

  11. Hi

     

    meine Anforderungen sind zunächst mal ziemlich standard:

     

    Domain der Firma ist ungleich Domain vom Provider, über den wir die Mails per POP3 abholen. Log ist eingeschaltet und sagt folgendes:

     

    Das Abholen der Email für <name@company.de> per POP3 klappt. Im POP3 Connector haben wir pro POP3-Postfach - glaube unnötigerweise - ein Globales Postfach angelegt, um per Richtlinie das Mapping von <name@company.de> auf <WinUser@company.local> vorzunehmen. Die Antwortadresse versandter Emails soll logischerweise sein <name@company.de>.

    Dazu sollte man im AD beim User auf dem Reiter "Allgemein" unter E-Mail <WinUser@company.local> eintragen, im Reiter "E-Mail Adressen" sollten beide SMTP Adressen <WinUser@company.local> und<name@company.de> eingetragen sein, wobei letztere als Hauptadresse konfiguriert sein sollte.

    Nehme an, soweit ist das richtig?!

     

    Jetzt das Problem: sobald ich im AD beim User die Hauptadresse auf <name@company.de> ändere, ändert sich das auch wieder im Reiter "Allgemein" bei E-Mail. Hat zur Folge, dass entweder versandte E-Mails sich als WinUser@company.local präsentieren, bzw im anderen Fall im Event Log die nachricht steht, dass name@company.de von POP3 abgeholt aber nicht zugeordnet werden kann. Die Email landet dann im POP3 Auffangbecken für nicht zuordenbare Mails.

     

    Bei einem WinUser hat diese Zuordnung durch wildes Ändern funktioniert, für alle anderen User habe ich aber das eben beschriebene Problem.

     

    Wer weiss Rat?! Ich verzweifle!

     

    Danke u Gruss

    Jay :(

×
×
  • Neu erstellen...