Jump to content

Joshua2005

Members
  • Gesamte Inhalte

    33
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Joshua2005

  1. Hallo liebe Boardmitglieder :-)

     

    Ich habe hier einen 2k3 SB-Server als DC und einen in die Domäne integrierten 2k3 Standard Server, der als Terminalserver fungieren soll.

     

    Der Domänen Admin kann sich auch Problemlos am TS remote anmelden, der User (Profil Power User und Remotedesktopbenutzer) kann es nicht, da ihm die Rechte fehlen.

     

    Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste dem User im AD im Terminaldiensteprofil noch eine Freigabe zur Remoteanmeldung erteilt werden. Ich kann hier jedoch nur eine Anmeldung verweigern, deshalb ist der Haken nicht gesetzt.

     

    Was fehlt denn nun noch an Berechtigungen?

     

    Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!

     

    Joshua

  2. Hallo alle miteinander :-)

     

    Ich habe seit gestern ein Problem mit meinem Notebook (FSC Amilo) mit XP SP2.

     

    Im laufenden Betrieb blieb das Gerät plötzlich stehen und ließ sich nur durch ziehen des Akkus ausschalten. Ein folgender Neustart kam bis zum XP Bootscreen und blieb dann stehen.

     

    Abgesichert lässt sich das Gerät starten, in der Ereignisanzeige befinden sich lediglich DHCP Fehlermeldungen, die darauf hinweisen, dass der Dienst im abgesicherten Betrieb nicht vorhanden ist. Sonst nix.

     

    Den Haken bei Neustart im Fehlerfall in den erweiterten Arbeistsplatzeinstellungen habe ich auch entfernt, jedoch ohne einen merkbaren Effekt.

     

    Es sind keine Updates o.ä. installiert oder sonstige Änderungen vorgenommen worden.

     

    Hat jemand eine Idee was da los sein könnte?

     

    Danke für Eure Mühen!

     

    Gruß, Joshua

  3. Hallo noch einmal :-)

     

    Vielen Dank für den Tipp!

     

    Ich glaube die Fehlermeldung war etwas irreführend... Nach der Deinstallation des Virenscanners (NOD32) hat das Update funktioniert. Ein "einfache" Deaktivierung hat nicht ausgereicht. Danach Virenscanner wieder installiert und System läuft.

     

    Die in dem Artikel genannte dll habe ich vorsichtshalber auch noch gepatched, hatte jedoch keine merkbaren Auswirkungen.

     

    Gruß, Joshua

  4. Hallo :-)

     

    Nach der Installation von Service Pack 1 auf einem Windows 2003 Server lässt sich dieser nicht mehr starten. Er fährt bis zum Login hoch, meldet einen NT-Autoritätssystem Fehler, startet neu und fängt von vorne an.

     

    Als mögliche Probleme nach der SP1 Installation konnte ich lediglich Fehler beim Remotezugriff bedingt durch die DCOM Schnittstelle ausfindig machen. Dieses Neustartverhalten allerdings leider nicht.

     

    Habt Ihr etwas deratiges schon einmal festgestellt? Oder gibt es Patches, die vor dem SP abgearbeitet werden müssen?

     

    Vielen Dank für Eure Hilfe :-)

     

    Gruß, Joshua

  5. Hallo :-)

     

    Wir haben hier eine Win2K Domäne mit einem DC und einem alleinstehenden Server, auf dem Exchange installiert ist. Beide Server haben eine einzelne NIC und keine weiteren virtuellen Adapter (Loopback usw.) installiert.

     

    Trotzdem holen sich beide in unregelmäßigem Abstand vom DHCP-Server IP Adressen, und zwar genau jeweils 10, dann hören sie auf, obwohl der Pool noch Resourcen aufweist.

     

    Auf keinem der beiden Server konnten wir bisher über "ipconfig /all" irgendeinen Hinweis über den Verbleib der Adressen feststellen.

     

    Beide Server sind auf dem letzten Updatestand. Alle Funktionen laufen ansonsten einwandfrei und die Ereignisprotokolle weisen keine zuordbaren Fehler auf.

     

    Hat jemand eine Idee, in welche Richtung wir zur Lösung dieses Problems schauen sollten?

     

    Gruß, Joshua

×
×
  • Neu erstellen...