Jump to content

Lefty

Members
  • Gesamte Inhalte

    174
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Lefty

  1. Hallo alle zusammen,

    wenn ich eine Internetseite mit einer Flash-Animation über den IE8 aufrufe, funktioniert diese nicht, gehe ich mit Mozilla auf die Seite funktioniert die Animation. Bei einer Überprüfung der anderen Netzwerkclients habe ich festgestellt, dass das bei allen Clients so ist. Anfangs dachte ich unsere Firewall blockt da, aber dann würde es über Mozilla auch nicht funktionieren.

    Wie gesagt, ist bei allen Netzwerkclients so. Eine falsche Einstellung des IE ist dann wahrscheinlich nicht die Ursache, da es dann von Client zu Client Unterschiede gäbe, sprich teilweise funktionieren müsste.

    Hat jemand eine Idee an was das liegen könnte

     

    Wir verwenden keinen SUS Server, Clients habe alle XP/SP3 und IE8

     

    Vielen Dank für Eure Tipps

     

    lg lefty

  2. Hi NorbertFe,

    ich möchte nicht unhöflich sein, aber so etwas habe ich mir schon gedacht. Aber geht es vielleicht noch ein bisschen verständlicher. Bzw weiss jemand einen Beitrag in dem die Unterschiede noch genauer erläutert werden. Bis jetzt habe ich noch nichts gefunden, das meinen Vorstellungen entspricht und Licht

    in mein Dunkel bringt.

     

     

    lg Lefty

  3. Hallo Nils,

    das mit dem Systemhaus ist ein guter Tip. Irgendwo habe ich gelesen der SBS kann keine Vertrauensstellung zu anderen Domänen aufbauen, aber es gibt wohl ein workaround dies zeitweise zu umgehen bis die AD auf den Neuen DC in diesem Fall der SBS 2008 übertragen sind. Hast Du irgendwelche Infos wie das von Statten gehen soll?

    Du hast die magische Zahl 75 genannt, sind das User oder Postfächer, da wir unter anderem vom MSX gesprochen haben, nicht dass ich was falsch verstehe.

     

    lg Lefty

  4. Hallo alle zusammen,

    wir benutzen bis jetzt einen Windows Server 2003 SE auf dem MSX2003 V. 6.5 läuft. Wir haben 30 xp/sp3 Clients und 3 Win7 X64. Von den 33 Benutzern haben 23 eine 2. Emailadresse, da wir 2 Firmen unter einem Dach haben. Da auf unserem Hauptserver fast alles an Anwendungen installiert ist, was wir täglich benutzen AD;MSX;DMS;CRM;File;Print;Fax und dieser nicht mehr ganz so rund läuft, einige Dienste müssen manuell gestartet werden, da er sonst nicht hochläuft, wollen wir unseren Server entlasten. Unser Warenwirtschaftssystem wird über eine AS400 verwaltet. Nun streben wir wieder eine kombinierte Lösung IBM/Microsoft an. Es stellt sich nun die Frage ob Windows Server 2008 SBS oder R2, da auf dem SBS ein MSX 2007 integriert ist, wäre das natürlich um einiges an Lizenzkosten günstiger, gibt es gravierende Nachteile zwischen einem Exchange 2007/2010. Wielange ist der MSX2010 auf dem Markt, wie ist die Zufriedenheit über den 2007/2010er.

    Kann mir von Euch jemand über seine positiven/negativen Erfahrungen bzg. der beiden Systeme berichten.

     

    Im voraus vielen Dank für Eure Beiträge

     

    lg Lefty

  5. Hallo alle zusammen,

    habe ein Drucker/Scanner/Kopierer KonicaMinolta DI2510f, mit aktuellem PCL6 Treiber auf einem Windows Server 2003 als lokalen Drucker über einen Standard TCP/IP Port installiert. Beim Öffnen einer PDF Datei XP/SP3 Client wird diese richtig angezeigt, möchte man diese aber über den besagten Drucker ausdrucken, scheint es als ob die Buchstabenreihen verschoben sind und somit an Stelle eines I z.B. ein f steht. Nach Rücksprache mit dem Händler habe ich den Drucker über einen PS Treiber installiert. Nun kann ich auf diesen über das Netzwerk nicht mehr zugreifen. Die Dateien werden bei der Auswahl eines anderen Druckers einwandfrei gedruckt.

     

    Vielen Dank für die Tipps

     

    lg lefty

  6. Guten Morgen alle zusammen,

    @Sunny61, geht leider nicht, die Felder um den Client wieder in die Domäne zu nehmen sowie das öffnen der Benutzerkontensteuerung sind ausgegraut und somit nicht zu aktivieren. Ich habe den Client nochmal frisch installiert. Ich habe leider keine andere Lösung gefunden.

     

    Vielen Dank für Deinen Tip

     

     

    Schönen Tag

     

    lg lefty

  7. Hallo alle zusammen,

    wir planen folgendes Szenario, eine iSeries 6 für unsere Warenwirtschaft, ein Windows Server 2008. Der Win Server stellt über VMWare oder HyperV folgende Anwendungen zu Verfügung: AD, MSX 2010, Office, Print, File, DMS,CRM. Gesichert wird das Ganze auf der I6, die über ISCSI mit dem WinServer verbunden ist. Tägliche Sicherung der I6+WinServer auf Disk(I6), wöchtliche Sicherung auf Band.

    Was noch nicht ganz klar ist, wird die Bandsicherung als Blocksicherung angelegt, d.h. im Falle einer Wiederherstellung einer einzlnen Datei müsste das ganze Volume wiederhergestellt werden oder geht das auch Fileweise.

     

    Hat jemand eine ähnliche Umgebung, bzw Erfahrungen in dieser Richtung?

     

    Vielen Dank für Eure Tipps

     

    lg lefty

  8. Hallo alle zusammen,

     

    man könnte meinen heute ist Montag. Erst ins falsche Forum gepostet, Beitrag steht unter

    Windows Server Forum

    danach einen Win7 Client aus der Domäne genommen und den lokalen Admin gelöscht.

    Warum, nun ich wollte einen Domänenbenutzer als lokalen Admin hinzufügen, da wurde mir gesagt das wäre nicht möglich, da der Benutzer schon über Zugriffsrechte des Computers verfügt. Daraufhin habe ich den Client aus der Domäne genommen, vorher noch den Benutzer mit Adminrechten gelöscht, die Warnung dass man einen lokalen Admin hinzu fügen soll, habe ich in dem Glauben ich hätte noch einen Benutzer mit Adminrechten, unterschlagen.

    Fazit, ich habe noch einen lokalen Benutzer, allerdings ohne Adminrechte.

    Muss ich jetzt den PC komplett neu installieren oder gibt es eine andere Möglichkeit wie ich die Neuinstallation umgehen kann.

     

    Für Eure Tipps bin ich sehr dankbar

     

    lg lefty

  9. Hallo alle zusammen,

    nachdem ich die Tips von GuentherH an unsere Kollegen in den USA weitergegeben habe sind die Emails wieder bei uns eingetroffen. An was es nun gelegen hat, keine Ahnung, die Kollegen teilten etwas wie falsch konfigurierter Emailaccount mit. Vielleicht hat Ihnen der Tip die Augen geöffnet. Jetzt kommen die mails wieder rein und das ist die Hauptsache.

     

    Danke noch mal für Deinen Tip GuentherH

     

    Wünsche Euch schönes Wochenende

     

    lg lefty

  10. Hallo alle zusammen,

    wir haben folgendes Problem. Ein Benutzer in einer W2K3 Server Domain kann Emails senden, jedoch kann er keine von einer bestimmten Domain empfangen. Von anderen Absendern kann er Mails empfangen, auch die Tests über verschiedene Web-Accounts haben funktioniert. Er ist der Einzige der dieses Problem hat. Der absendende Mailserver bekommt aber auch keine Unzustellbarkeitsmeldung und bei uns tauchen die Emails auch nicht auf, auch nicht unter dem Nachrichtenstatus auf unseren Exchange.

    Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen oder hatte auch schon mal so ein sonderbares Problem,

     

    LG Lefty

  11. Guten Abend alle zusammen,

    ich habe einen Dell Dimension 9200 der nicht mehr hochfährt. An der Stirnseite leuchtet die 1 auf, dann geht nichts mehr, der Bildschirm bekommt kein Signal und man hört ein Geräusch wie wenn etwas ''schleifen'' würde. Normalerweise leuchtet erst die 1, dann die 2 nach einer Weile die 3, danach die 4 dann ist das System oben. Die vom Dell Support sagen wenn die 1 leuchtet, deutet das auf defekten Speicher hin. Den Speicher hab ich schon überprüft und ausgetauscht, jedoch ohne Erfolg. Das Diagnosetool kann ich leider nicht ausführen, da das System nicht mehr startet. Danach meinte der Support es sei das MoBo. Vielleicht hat jemand noch eine Idee Das System hat zwei SATA Platten mit jeweils 150 GB drin die gespiegelt sind. 2 GB RAM 2,8 GHz und Windows XP.

    Ein Dell Original MoBo ca.300€ ist mir zu teuer. Kann man einfach ein MoBo kaufen und das defekte Motherboard austauschen oder was muss beachtet werden?

     

    Vielen Dank für Eure Tips

     

    lg lefty

  12. Guten Morgen alle zusammen,

    bei einem lokal installiertem HP LaserJet 6P habe ich nach der Installation einen funktionierenden Drucker, Testseite und Dokumente werden richtig gedruckt. Nach einem Neustart und dann dem Druck der Testseite werden nur noch wirre Zeichen gedruckt. Ich habe den Drucker schon öfters wieder deinstalliert, auch in der Registry habe ich den Drucker gelöscht und danach wieder neu installiert, doch jedesmal dasselbe.

    An was kann das liegen?

    Bin für jede Antwort dankbar.

     

    lg Lefty

  13. Guten Morgen alle zusammen,

    @Goscho ja, -WINS ist eingerichtet; -nach dem Herunterfahren und Neu starten, war die WLAN Verbindung unterbrochen und das WLAN-Firmen Profil war nicht mehr das ausgewählte Profil, mußte jedoch nicht neu eingerichtet werden, sondern konnte aus den vorhandenen ausgewählt werden; -war nach jedem Herunterfahren das selbe, habe ich mehrmals versucht, wurde jedoch nur ein Neustart gemacht, fand er das WLAN-Firmen Profil nach dem Hochfahren wieder selbstständig--etwas strange???, -die VPN Verbindung konnte ich im internen Netz leider nicht testen; - meinst Du die LAN Einstellung vom Accesspoint? die habe ich nicht überprüft; - mit erneutem Einrichten des WLAN Profils meine ich die Auswahl aus den bestehenden; -das mit dem Standby Modus habe ich verwechselt, klar Deckel zu und ab in die Hibernation -sorry

     

    Es klingt zwar etwas dessinteressiert, aber so langsam bin ich froh dass das NB so wieder funktioniert, dass mein Chef zufrieden ist.

     

    Nochmals vielen Dank für Eure Tipps und einen schönen Urlaub

     

    lg lefty

  14. Guten Morgen alle zusammen,

     

    mein Chef ist jetzt im wohlverdienten Urlaub. Vorher habe ich alle WLan-Profile noch mal überprüft. Laptop im Büro direkt neben Accesspoint. Keine Verbindung, vorhandenes WLan-Firmenprofil überprüft und festgestellt, alle Einstellungen waren auf automatisch, außer unter WINS, da stand unsere interne Serveradresse drin. Adresse auf automatisch beziehen eingestellt und er fand das FirmenWLAn. Danach einen Neustart gemacht, Verbindung blieb erhalten. Nach Herunterfahren und erneutem Start, war die Verbindung weg. Nach erneutem einrichten des WLAN Profils nahm er ihn zu Testzwecken mit nach Hause und musste feststellen, auch der Zugriff über VPN auf sein Outlook funktioniert jetzt (ab jetzt wird nur noch der Deckel zugeklappt und der Laptop nur in den Standbymodus versetzt, nicht gerade ökologisch aber vielleicht gibt es eine andere Alternative?) Schlussendlich weiß ich nicht an was es gelegen hat, außer der WINS Adresse habe ich nichts geändert, zumal vorher auch die Verbindung VPN über WLAN funktionierte, alle unsere internen Server anpingbar waren, einzig die Sychronisation von Outlook und der Zugriff aufs Netz jedoch nicht funktionierte.

    :suspect::suspect:

     

    Wünsche allen einen schönen und erholsamen Urlaub

     

    Vielen Dank für eure Bemühungen

     

    lg lefty

  15. Guten Morgen alle zusammen,

    sorry hat etwas gedauert, hatte noch etwas anderes zu tun.

     

    @Goscho hier das IP-Config

    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname: SONY-XX

    Primäres DNS-Suffix: XXXXX.local

    Knotentyp : Hybrid

    IP-Routing aktiviert : N

    WINS-Proxy aktiviert : N

    DNS-Suffixsuchliste : XXXXX.local

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:

    Medienstatus : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung : Marvell Yukon 88E8055 PCI-E Gigabit Ether

    net Controller

    DHCP aktiviert: J

    Autokonfiguration aktiviert: J

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung: Intel® WiFi Link 5100 AGN

    DHCP aktiviert : J

    Autokonfiguration aktiviert: J

    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::6c22:e14d:84a3:49dc%13(Bevorzugt)

    IPv4-Adresse : 192.168.178.48(Bevorzugt)

    Subnetzmaske : 255.255.255.0

    Lease erhalten : Dienstag, 14. Juli 2009 13:20:56

    Lease läuft ab: Freitag, 24. Juli 2009 13:21:00

    Standardgateway : 192.168.178.1

    DHCP-Server: 192.168.178.1

    DNS-Server : 192.168.178.1

    Primärer WINS-Server: 192.168.100.4

    NetBIOS über TCP/IP: Aktiviert

    Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung:

    Medienstatus: Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung: Bluetooth-Gerät (PAN)

    DHCP aktiviert: J

    Autokonfiguration aktiviert: J

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

    Medienstatus: Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung: Intel® 82567LM Gigabit Network Connection

    DHCP aktiviert: J

    Autokonfiguration aktiviert: J

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 2:

    Medienstatus: Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung: Microsoft-ISATAP-Adapter #2

    DHCP aktiviert: N

    Autokonfiguration aktiviert: J

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 4:

    Medienstatus: Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung: isatap.{C983A209-D918-4E9D-BBE4-A993DD932B26}

    DHCP aktiviert : N

    Autokonfiguration aktiviert: J

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 6:

    Medienstatus: Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung: Teredo Tunneling Pseudo-Interface

    DHCP aktiviert: N

    Autokonfiguration aktiviert: J

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 7:

    Medienstatus: Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung: isatap.{C9A1C802-C4E4-47A3-B1B8-02E1AB0B4B59}

    DHCP aktiviert: N

    Autokonfiguration aktiviert: J

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 11:

    Medienstatus: Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung: isatap.{C9A1C802-C4E4-47A3-B1B8-02E1AB0B4B59}

    DHCP aktiviert: N

    Autokonfiguration aktiviert: J

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 14:

    Medienstatus: Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung: isatap.{BB5A5C0C-A5D4-47B8-92FD-02C1355FF405}

    DHCP aktiviert: N

    Autokonfiguration aktiviert: J

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 19:

    Medienstatus: Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung: Microsoft-ISATAP-Adapter #7

    DHCP aktivier: N

    Autokonfiguration aktiviert: J

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 21:

    Medienstatus: Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung: isatap.{C983A209-D918-4E9D-BBE4-A993DD932B26}

    DHCP aktiviert: N

    Autokonfiguration aktiviert: J

     

     

     

     

     

    Wie gesagt, bei XP Clients funktioniert alles reibungslos, aber mit Vista haben wir Probleme

     

    lg lefty

  16. Guten Morgen alle zusammen,

    @Goscho, das SSL-VPN ist über eine Weboberfläche via Internet aufzurufen, darauf muss ein VPN Client heruntergeladen und installiert werden. Erst nach der Inst. kommt die Verbindung durch den Tunnel zustande.

    Die Fritzbox wird dabei vermutlich als Passthrough konfiguriert sein, da die Verschlüsselung und Sicherheitsabfragen durch das VPN abgehandelt wird. Die IP bekommt der Client von unserem DHCP bei dem ein Adresspool für die VPN Clients hinterlegt wurde.

     

    lg lefty

×
×
  • Neu erstellen...