Jump to content

gelöscht

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    808
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von gelöscht

  1. die Mails kommen jetzt am anderen Standort an. Kann mir jemand bestätigen, dass das so iO ist!?

     

    Hallo Martin,

    sorry nicht iO -> tottaler Käse was Du da machst. Bitte bringe beide virtuelle SMTP-Server zurück auf die Standard Einstellungen. Ich vermute Du hast im virtuellen SMTP-Server Server unter Übermittlung -> Erweiterte einen "Smarthost" eingetragen?! Dieses Feld MUSS leer sein. Verwende stattdessen einen SMTP-Connector um Mails aus der Organisation nach aussen zu versenden.

     

    ASR

  2. Hallo,

     

    im MS-Domänenkonzept gibt es bei mir einige offene Fragen und ich hoffe daß mir diese hier beantwortet werden kann.

     

    Angenommen es existiert ein DC für die Domäne "firma.org" und ein zweiter DC für die Sudomäne "abteilung.firma.org" Welcher DC hostet dann welche Informationen aus der Gesamtstruktur? Anders formuliert, sind die ADS-Daten (das nenne ich jetzt einfach mal so) der Subdomäne auch auf dem Hauptkontroller gespeichert und umgekehrt?

    Klare Antwort: Nein

    Ausnahme: Sind beide DCs auch GlobaCatalog Server wird ein Teil der Informationen, z.B. Mitgliedschaften in universellen Gruppen, auf beiden DCs gehalten. Nüzt Dir aber im Fehlerfall nichts

     

    Hintergrund dieser Frage ist, angenommen ich habe für die Hauptdomäne zwei DCs, für die Subdomäne aber nur einen und dieser raucht ab. Können sich die Mitarbeiter der Subdomäne dann trotzdem noch am System anmelden?

    Nein, die Anmeldung erfolgt immer an eine Domäne

     

    Bzw. wenn für die Haupt und Subdomäne jeweils nur ein Controler vorhanden ist und der Hauptcontroler raucht ab. Sind dann alle Daten noch auf dem Controler der Subdomäne hinterlegt?

    Nein, siehe oben. Es sollten immer min. zwei DCs für JEDE Domäne vorhanden sein.

     

    Gruß,

    ASR

  3. Hallo!

     

    In den warteschlangen am Exchange Server 2003 sehe ich immer wieder mails, die nicht versendet werden können, Absender: postmaster@es-server.local, mit E-Mail Adressen, die so sicher niemand eingegeben hat.

    Ist das (es-server) der Name Deines Exchange?

     

    Könnte das ein Virus sein?

    Die Mails bleiben längere Zeit (Stunden oder Tage?) in der Warteschlange und verschwinden dann dort. (vermutlich werden sie als "nicth zustellbar" ausgemustert.

    Könnten NDRs an gefälschte, nicht existierende Empfänger sein die er versucht

    zuzustellen. Schau Dir mal eine an.

    Was hast Du für eine AntiSPAM Lösung?

     

    Ich habe den Server auf Viren geprüft udn nichtgs gefunden.

    Der Server hält jede Menge TCP-Verbindungen (TCPView von Sysinternasl) offen. So an die 60 bis 80. Von den beiden Pogrammen store.exe und mad.exe.

    Ich denke, das ist normal?

    Ja, store.exe ist der InformationStore; mad.exe der SystemAttendend.

     

    ASR

  4. So:

     

    @ XP-Fan: Folgende Fehlermeldung erscheint: Fehler 50. Der folgende Vorgang kann nicht auf diesem Computer ausgeführt werden oder wird vom angegeben Server nicht unterstützt... blablaa

     

    @ ASR: Dann gibt er mir Syntax Fehler aus

     

    Was sagt Dir: echo %username%

    Wird der Benutzername korrekt zurückgegeben.

    Sollte doch auch unter win98 klappen...

  5. Tach auch :)

     

    Also ich will folgendes erreichen:

     

    Jeder User bekommt einen eigenen Order wo auch ner er drauf zugreifen darf. Dieses bekommt er am Anfang per Loginscript zugewiesen.

     

    Das Problem: Erstens arbeite ich mit WIN 98 Rechnern. Diese scheinen nicht alles beim Login script anzunehmen.

     

    Wenn ich zum Beispiel versuche: NET USE S: \\Server\Homes\%username%

    gibt er mir nen Fehler aus :(

     

    Gibt es evtl. andere Möglichkeiten das zu lösen ??

     

     

    Gruß und danke im Vorraus

     

    ja, leg Shares auf die Homelaufwerke und verbinde diese direkt,

    etwa: \\server\%username%

  6. wie sieht es dann mit untergeordneten domänen aus, tritt hier der gleiche effekt auf?

    z.B. domäne konzern und untergeordnete domäne tochter1

     

    ich gehe zu einem pc, der in der domäne konzern hängt

    wähle bei "anmelden an" die domäne tochter1 aus

    dann kann ich mich zwar anmelden, bekomme aber keine logon-scripts

     

    stimmt diese aussage?

     

    In welcher Domäne der Computer Mitglied ist spielt keine Rolle.

  7. Hallo,

     

    ob das zu schaffen ist hängt in erster Linie von Deinem Wissen ab. Für wen die MCSE Zertifizierung gedacht ist steht hier im ersten Satz: Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE)

    Wenn Du also nicht in der Planung- und dem Infrasturkturdesign beschäftigt bist wird Dir das sicher schwer fallen bzw. Du mußt tatsächlich mit Büchern lernen und ohne großen Nutzen sein. Ich habe meine acht Prüfungen innerhalb von zehn, elf Wochen gemacht, auch mal zwei an einem Tag, was aber mit Kopfschmerzen verbunden war. Zwischen den ersten drei und den restlichen fünf lag allerdings berufsbedingt ein dreiviertel Jahr. Es ist also durchaus möglich das bis Januar 07 hinzubekommen.

     

    Regards,

    ASR

  8. Hallo,

     

    ich hab die Prüfung gestern gemacht. Das Buch zur 297 kann man sich sparen wenn man vorher die 291, 293 und 294 gemacht hat. Damit hast Du das notwendige Wissen bei weitem.

    Das einzige Problem könnte die Zeit werden. Diese wird jeweils für jedes der 4 Szenarien separat gezählt. Mir hat die Zeit immer gut gereicht, hab nicht immer den ganzen Text gelesen sondern nur nachgeschaut was gerade für die Frage wichtig war.

     

    Viel Erfolg,

    ASR

×
×
  • Neu erstellen...