Jump to content

gelöscht

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    808
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von gelöscht

  1. Hi,

     

    noch zwei Ideen von mir:

     

    Imaging

    Ich würde den Einsatz von Softgrid für Terminal Server in Erwägung ziehen, ein geniales Produkt das Dir das ganze Imaging usw. spart:

    Microsoft SoftGrid® Application Virtualization

     

    Boot from SAN

    würde ich sein lassen, erkenne keinen wirlichen Vorlteil für Dich

     

    Clustered File Server

    Ich würde eher ein DFS mit Filereplikation nehmen; ist günstiger und die Verfügbarkeit kann durchaus auch höher sein. Wenn Du Dir damit das SAN komplett sparen kannst wird wieder ein Haufen Budget für z.B. Softgrid frei

     

    Just my 5 Cents

    ASR

  2. zusätzlich: die Benutzer können über einen Trust zwischen den Domänen/Forests mitsamt Kennwörten und Clients migriert werden. ZUr Exchange Migration würde sich migwiz.exe und das angesprochen PF-Repl. Tool oder ein 3rd-Party Tool wie z.B. von Quest anbieten.

     

    Gibt es die User schon in beiden Forests oder sind das zwei Domänen in einem Forest? Wenn ersters dann brauchst Du ein SID-Mapping.

     

    ASR

  3. Danke für den tip.

    Das PFDAVAdmin scheint recht brauchbar zu sein.

    PFMigrate ist eine einfache Batch oder?

     

    Gilt das von deinem Link nur für Exchange2000? Meine 2 sind beider 2003er.

    gruß

    Benjamin

    Hallo Benjamin,

     

    gilt auch für 2003, es gibt aber auch einen zweiten KB-Artikel in dem dasselbe nochmal steht:

     

    How to remove the first Exchange Server 2003 computer from the administrative group

     

    PFMIGRATE ist ein Skript, ob einfach oder nicht sei mal dahingestellt... Es ist z.B. im Exchange 2003 SP1 enthalten.

     

    ASR

     

    PS: Richtig wäre "Tipp" gewesen

  4. Ganz genau, so habe ich auch doe ursprüngliche Frage verstanden: Es gibt einen Pool von fünf Geräten -> 5 Device-CALs benötigt. Für die Geräte im Pool kann aber durchaus auch die Hardware getauscht werden, z.B. eins kommt auf den Müll, ein anderes bekommt ein User der eine User-CAL hat und gibt dafür sein Gerät in den Pool usw....

     

    ASR

  5. Wenn du keien Ahnung hast erspare uns in Zukunft deien falschen Aussagen!

     

    Selbstverständlich muss jede CAL fest einem Gerät zugewiesen werden, wo sie auch bleibt!

     

    Ansonsten hat TPok alles relevante dazu gesagt.

     

    Klar, und wenn ich mir einen PC durch einen neuen ersetze brauch ich auch eine neue CAL... :rolleyes:

  6. Kein Grund pampig zu werden, oder?

     

    Der HT arbeitet über RPCs auf dem MBX Server, da diese relativ viel Bandbreite benötigen ist hier eine LAN-Anbindung notwendig. Deshalb braucht es in jeder MBX Site min. einen HT, bzw. sollten diese immer auf einer Maschine installiert werden (ausgenommen Cluster). Der GC sagt dem MBX welcher HT verfügbar ist, dehalb ist beim HT kein NLB o.ä. notwendig/möglich. Wie der HT genau arbeitet sieht man hier ganz gut: Download details: Microsoft Exchange Server 2007 Transport Server Role Architecture Diagrams

    Aber nachdem Du so lang "gegoogelt" hast kennst Du das Bild sicher :rolleyes:

    Wie der Spass konfiguriert wird und funktioniert ist hier einigermassen gut beschrieben: Managing Shared Transport Database Configuration Options

     

    Ich frage aber nochmal: Warum frägst Du hier im Forum wo Du doch schon einen Case bei MS offen hast?

     

    ASR

  7. Verstehe ich nicht: Ein RADIUS kostet erst mal gar nichts, ein Enterprise Server ist absolut nicht notwendig, ist zwar nett aber keine Prämisse. dot1x können die meisten halbwegs professionellen Netzwerkkomponenten - es ist also nur ein wenig Arbeit gefragt und wenn man man weis wie ist das auch in kuzer Zeit implementiert (abhängig natürlich von der Größe des Netzes). Weiterer Benefit: Auch das WLAN lässt über die selbe Infrastruktur perfekt schützen.

    DHCP Reservierungen bringen keine Sicherheit oder Zugangskontrolle zum Netz. Dessen muss man sich klar sein.

     

    ASR

  8. Ja, genau das hatte ich mir auch vorgestellen. Ich habe bloß noch keine Ahnung wie das funktioniert. Mit WLAN ist es ja klar. Aber wie funktioniert es über das Kabel-Netzwerk? Hast du da vielleicht nen Tip?

     

    Nuja, mit oder ohne Kabel ist erst mal Wurscht. So funktioniert das, in aller kürze:

    -Installation des IAS auf einem Windows Server (bis 50 Netzwerkkomponenten genügt die Standard Edition)

    -Installation einer CA (AD integriert) und Enrollment von Maschinen-Zertifikate (für Auto Enrollment braucht es wieder die Enterprise Edt.)

    -Alle APs und Switche werden als RADIUS Clients konfiguriert)

    -Aktivierung von dot1x auf allen relevanten APs und Switch(ports)

    -> dann können sich die Clients mit Ihrem Zertifikat gegen RADIUS authentifizieren und der Switch macht den jeweiligen Port auf -> der Client bekommt eine IP vom DHCP

     

    ASR

  9. Die Antwort, die ich bemängle ist schnoddrig. Schade, dass Du das nicht merkst.

     

    Ich interessiere mich nicht für Dein Privatleben, sondern ich habe mir auf der HP mal Deine Links zum Thema IT angeschaut. Der Rest interessiert mich nicht mal ansatzweise.

    Was Du da zu repräsentieren versuchst passt nicht zum Wissensstand, den Deine Fragen hier aufzeigen.

    Wenn Du Dich einerseits als "Spezialist" zu profilieren versuchst, und anderorts (in diesem Thread) diesbezüglich aber offiziell Lernunwilligkeit postulierst - zumindest ist Dein Statement so bei mir angekommen -, ist das eben unprofessionell.

     

    Ich sehe nicht das die Seite über dem Niveau der Anfrage liegt - eher im Gegeteil ;)

     

    ASR

  10. ich versuche mal zu rekapitulieren:

     

    Client und SBS waren OK.

    Neu dazu kommt ein weiterer Server. Der kann von den Clients nicht aufgelöst werden.

    Habe ich das so richtig mitbekommen?

     

    Also, ich nehme an, der SBS ist auch DNS-Server.

    Existiert ein entsprechender DNS-Record für den neuen Server?

    --> Ja --> ist die Adresse korrekt?

    --> Nein --> auf dem Server mal "ipconfig /registerdns" eingeben, nochmals versuchen

    Er kann sich normalerweise nicht in DNS registrieren (Secure only) wenn er nicht Member der Domäne ist: -> in Domäne aufnehmen und Spass haben, oder weniger gut A-Record von Hand anlegen.

     

    ASR

  11. Der SP1 ist auf den November-Dezember angekündigt u.a. v.a. mit der vorteilhaften Funktion erweitert, dass CCR Replikationen über das Cluster Private LAN geswitched werden können. Weiteres Feature ist auch die Funktionalität des Exmerge import/export.

     

    Der DPM wird auch erst im November-Dezember evtl. Januar folgen.

     

    Es sind auch im Kbalertz bis jetzt erstaunlich wenig Bugfixes für den Exchange 2007 vorhanden. Der SP1 enthält v.a. wie ich von den MS Kollegen weiss viele Ergänzungen und neue Funktionen.

     

    Gruss,

    Matthias

     

    Eine erste grobe Übersicht ist hier veröffentlicht:

    You Had Me At EHLO... : Talking Exchange 2007 SP1...

    Was Du oben meinst nennt sich klangvoll: SCR

     

    ASR

×
×
  • Neu erstellen...