Jump to content

gelöscht

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    808
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von gelöscht

  1. vor 9 Stunden schrieb igwadmin:

    General für mich mal die Frage wie erfolgt die Authentifizierung bei Exchange, ist das Kerberos  (da ja AD) oder NTLM?

    Beides, Kerberos oder NTLM kann zuftreffend sein. Wenn es nur ein Server is und sich die Cients auf den Server FQDN verbinden (default), dann sollte das Kerberos sein. Dazu müsstest Du aber in das entsprechende HTTP Proxy Log schauen, da steht das Auth Protokoll drin.

     

    Ansonsten: was passiert wenn Du bei dem Popup auf abrechen drückst? Bleibt Outlook verbunden oder wird die Verbindung zu Store getrennt? Bleibt die Verbindung bestehen könnte es eher an Autodiscover, EWS oder OAB liegen. Wir sie getrennt eher Outlook Anywhere bzw. MAPI/HTTP.

     

    ASR

  2. Hallo,

     

    welche Risiken sollte das haben? AFAIk hat das MessageRate Limit auf dem FrontEnd keine Auswirkung, er macht ja nur ein Proxy zu einem Hub Connector. Du kannst für die App auch direkt einen Hub Connector erstellen und die Applikation auf diesen konfigurieren, Port 2525

     

     

    Mit Outlook, OWA, ActiveSync Clients hat das Thema ohnehin nichts zu tun, die verwenden keinen Receive-Connector, für Sie gibt es kein MessageRateLimit.

     

    ASR

    BTW: SMTP Tarpitting würde ich für eine App deaktivieren, also auf Null stellen.

  3. Am ‎04‎.‎02‎.‎2018 um 23:58 schrieb Doso:

    Soll ja doch Bereiche geben die ein Problem damit haben das ihre E-Mails in der Cloud bei einer US Firma liegen.

    Ja, das sind oft die, die sich dann umdrehen und all Ihre Smartphone Daten (inkl. Mails) als Backup in die XYZ cloud snycen.

     

    Anders rum: ich kenne seit 2-3 Jahren keine Firma mehr die, wenn sie von was immer auf Exchange geht, noch mit einer on-prem Installation anfängt. Viele sind schon genervt wenn sie auch nur einen on-prem Exchange Management Server brauchen. 

    Auch das: "wir wollen nur E-Mail" ändert isch häufig exterm schnell und schon werden "O365 Groups", Skype Online etc. evaluiert. Die Einfacheit macht macht es möglich.

     

    ASR

     

     

  4. Hallo,

     

    würde auch sagen dass die web.config corrupt oder nicht zugreifbar (Virenscanner) ist. Installiere das aktuelle CU nebst passendem .Net Framework wenn Du die Datei nicht von einem zweiten Server übernehmen kannst.

    Wenn das nicht geht kannst Du auch das UpdateCas.ps1 aus dem bin Folder ausführen .

    Mit Procmon kannst Du überprüfen ob andere Prozesse auf diesen Folder/Datei zugreifen.

     

    ASR

  5. Exchange (2016) kann auch mit DNS RR sehr gut funktionieren, ich kenne einige die das aus verschiedenen Gründen so zumindest ein paar Monate betrieben haben. Die Lastverteilung klappt sogar erstaunlich gut - wenn alle Server online sind.

     

    Ich stimme aber zu: über diesen Weg dürfte das kaum zu supporten sein, zu vielschichtig sind die möglichen Fehlerquellen. Das hier ist schon fast ein Klassiker: https://kb.vmware.com/s/article/2039495 - aber es kann alles mögliche sein. Woran machst Du fest dass es keine Performance Probleme mehr gibt?

     

    ASR

     

     

  6. vor 2 Stunden schrieb Prof Hase:

     

    In den drei Schritten gehst du aber für mich auf das Thema Postfach ein: 

     

     

    "Mail deaktivieren"

     

    Ich spreche aber nicht von Postfächern - ich spreche von Gruppen im genauen "Universelle Verteilergruppen" die der Exchange im AD anlegt. 

    Diese sollen aus einer Sub-Domain in die Root-Domäne migriert werden.

    Und an einer Gruppe kann ich kein "Mail deaktivieren"....

    Warum kannst Du das nicht? Bei mir geht das mit Disable-DistributionGroup <meineDG>.

    Danach ein Enable-DistributionGroup auf das geklonte Objekt in der Root Domain und das Setzten der notwenigen Eigenschaften (Berechtigungen, E-Mail-Adressen, Alias, X.500). Solltest Du eben vorher exportieren, ist aber analog wie Du das mit den Mailboxen machst/gemacht hast.

     

    ASR

     

     

     

  7. vor 10 Stunden schrieb Prof Hase:

     

    Du meinst also ich kann die anderen Objekte (statische Verteilergruppen + Ext. Kontakte) einfach via ADMT verschieben? 

    Der EX versteht dann, dass die Objekte in der Root-Domäne liegen? Wo sind diese Informationen existent, im GC? 

     

    Nein meine ich nicht, deshalb hab ich ja auch die drei Schritte aufgeschrieben die Du machen müsstest.

     

    Die X500 Adressen repräsentieren den LegDN des alten AD Objekts in deiner Subdomain auf dem neuen Objekt in der root. Hast Du das nicht und jemand verwendet den Nickname Cache bekommt er einen NDR - egal ob an eine Mailbox, DL oder ein Kontakt gesendet wird. 

    Such mal danach in der Suchmaschine Deiner Wahl, z.B. http://msexchangeguru.com/2012/03/15/x500/

     

    Wenn Du keine Erfahrung damit hast würde ich mir einen Dienstleister suchen der Dir das scripten/machen/dabei helfen kann.

     

    ASR 

     

     

  8. Hallo Hase,

     

    wie hast Du denn die User Objekte in root domain bekommen? ADMT? Und wie hast Du die X500 Adressen hinzugefügt?

     

    Abhängigt davon würde ich bei den anderen Objekt Typen ganuso machen. Dynamic DLs kannst Du nicht mit ADMT klonen, also einfach löschen und neu anlegen.

    1. Objekt in die root domain klonen

    2. In der Child domain "mail deaktivieren"

    3. In der root domain "mail aktivieren", bei Bedarf x500 Adresse vom alten Objekt übernehmen

     

    oder

     

    ein Tool kaufen das die Schritte übernehmen kann.

     

     

    ASR

  9. Eine andere Lösung wurde nicht genannt, nur "geht nicht mehr". Ehrlich gesagt, bin ich mir nicht mal sicher, ob wir die ÖO abgelöst bekommen, rein technisch klar, aber manche Abteilungen arbeiten sehr gerne damit. Mit welchem Feature könnte ich die ÖO ablösen? ich bin etwas raus aus dem Exchange Thema und muss mich erstmal wieder reinfuchsen.

     

    Am universellsten sicherlich mit SharePoint, Datenablage, Kontakte und Kalender sind da flexibler, könntest sogar mails damit empfangen wenn es sein muss. Kommt aber auf die Anforderungen an. Für Meeting Räume und pur E-Mail könnt ihr Mailboxen nehmen.

  10. Nur zur Klarstellung, der Exchange wird NIE mails für seine Postfächer Mails irgendwie nach extern schicken. Das geht nicht. Egal was man da umleitet oder an Regeln baut. Maximal mit einer weiteren Maildomain, an die man sowas weiter-/umleitet.

     

    Hat auch keiner geschrieben. Er könnte aber für user1@contoso.de eine Mailadresse user1_a@contoso.de auf dem POP Server (wenn der das kann) hinzufügen und dorthin weiterleiten/umleiten. Die Adresse user1_a@contoso.de ist im AD ja nicht existent. Dann braucht es noch einen passenden Send-Connector und contoso.de als internal relay.

     

    Wozu das alles allerdings gut sein soll ist eine gute Frage.

     

    ASR

  11. Im zweifel stellt MS aber afaik (jedem) O365 Business Kunden genau zu diesem Zweck eine entsprechende Exchangeserverlizenz zur Verfügung. Exchange 2010 würde ich dafür nicht mehr unbedingt nutzen. Und ja, das ist "doof", aber nunmal die aktuell supportete Lösung.

     

    Bye

    Norbert

     

    Ich sehe da keinen Mehrwert, nur mehr Aufwand auch noch Exchange 2016 zu deployen. OAuth braucht er ohnehin nicht wenn es das Ziel ist alle Mailboxen nach ExO zu verschieben. 

     

    ASR

×
×
  • Neu erstellen...