Grosses Problem
1. Ist in Windows Server2003 Standard Edition Terminal Server enthalten?
und reichen für die Terminaldienstelizensierung die normalen Server CAL's oder muß ich da wieder Extra Lizenzen erwerben wie z.B. für SQL-Server
2.Wir betreiben eine Software als Java.Executable. Dieses Programm greift über ODBC auf MS-Access Dateien zu, die auf einer Netzwerkfreigabe H:\ liegen.
Das Programm selbst liest beim Start eine ini-Datei ein, die sich im Programmverzeichnis befindet. In dieser ini-Datei steht auch der Name der jeweiligen ODBC-Verbindung.
Um das Programm mit verschieden Datenbanken zu verbinden, besteht laut Programmhersteller zur Zeit nur die Möglichkeit, ein neues Verzeichnis zu erstellen, die Programmdateien in dieses Verzeichnis zu kopieren und die ini-Datei entsprechend anzupassen. Jetzt sind wir aber schon bei fast 100 verschiedenen Konfigurationen. Das bedeutet, das auf 10 PC's im Netzwerk jeweils 100 Programmversionen gepflegt werden müssen.
Daher kam die Idee alle Programmdateien auf den Server zu kopieren und beim Programmstart die Serverkopie statt der lokalen Version zu verwenden.
Funktioniert auch, aber die Geschwindigkeit lässt zu wünschen übrig.
Laut Programmhersteller gibt es auch keine Möglichkeit, das Programm über Befehlszeilenparameter zu steuern und die zu öffnende ODBC-Verbindung in der Verknüpfung auf dem Desktop in der Art H:\Executable1.jar /datenbankname anzugeben.
In diesem Zusammenhang fiel der Begriff "Terminalserver". was sollte mir dieses Teil helfen, der Programmausführung auf die Sprünge zu helfen.
Ziel der Veranstaltung sollte doch sein, auf jedem PC einmal das Programm und nur die Datenbanken auf dem Server.
Die Software soll oder kann (warum auch immer) nicht geändert werden. Der Hersteller scheint nicht gerade ein Windowsfreund zu sein.
Hat jemand einen Lösungsvorschlag?