
Cryer
Members-
Gesamte Inhalte
416 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Cryer
-
Hallo, ich habe eine Frage zu den Device Lizenzen. Wir beziehen unsere Lizenzen von www.stifter-helfen.de. Da ich auf einem ESXi bis zu vier Virtuelle Server installieren will (DC/WSUS/SCCM+Reserve) habe ich entsprechend 16x den Windows Server Standard-Edition in den Warenkorb gelegt. (Das ergibt sich aus der Mindestlizenzierung von 16 Cores) Meine Frage ist jetzt aber, ob ich bei bis zu 20 zugreifenden Geräten auf den DC mir 20 Device-Lizenzen ausreichen oder ob ich ab dem dritten Server wieder 20 Device-Lizenzen benötige? Das der SCCM extra Device Lizenzen benötigt ist mir klar, es geht nur um die ganz normale Windows Server Zugriffslizenz.
-
Hallo liebes Forum, leider kann mir selbst die Microsoft-Lizenzierungshotline auf meine Frage keine Antwort geben. Zum besseren Verständnis der nachfolgende Frage vorweg: Wir sind gemeinnützig und beziehen unsere Lizenzen über www.stifter-helfen.de Dort wird nun der Windows Server Standard Edition für 7€ angeboten. Lizenziert werden damit 2 Cores, weswegen man das Produkt 8x in den Wahrenkorb packen muss, da die Mindestlizenzierung bei 16 Cores liegt. Das wurde mir nun mehrfach bestätigt und ist geklärt. Dann werden die ganz normalen "Windows Server Device CALs" für je 2€ angeboten. Auch das ist klar. Jeder Gerät das auf den Server / Domäne zugreifen will muss entsprechend lizenziert werden. Sofern man keine Terminaldienste benutzt, für die dann noch entsprechende CALs notwenig wären, ist man im Grunde durch. Nun gibt es aber auch das Produkt "Core Device CAL Suite" für 14€ und mit dem kann ich (und auch die Microsoft Hotline) überhaupt nichts anfangen. Zunächst dachte ich, dass man mit weitere (Prozessor) Kerne lizenzieren kann. Das ist aber Blödsinn, weil dann die Lizenzierung der Kerne teurer wäre als die Serversoftware selbst. Dann dachte ein Microsoft Hotliner, dass das "Core" einfach ein Fehler ist und es sich im Grunde um Device Cals handelt. Leider habe ich erst nach dem Gespräch gesehen, dass es eben auch noch die "Windows Server Device CALs" gibt, also kann das auch wieder nicht sein. Die Frage ist also: Kann mir bitte jemand erklären was die Core Device CAL Suite sind und in welchen Fällen ich diese wie oft benötige.?
-
1) Nicht solange man dort verars***t wird. 2) Aus Feedback kann man lernen (Sofern man lernwillig ist) 3) Nein Spricht doch nichts dagegen in den Newsletter rein zu schreiben was Sache ist und nicht mit falschen Behauptungen die Leute auf zwielichtig erscheinende Webseiten zu locken.
-
Nein er steht nicht "sofort gratis zum Download", sondern man muss sich registrieren und ein Probeabo von so nem komischen Magazin nehmen. Kann auf den Link klicken sooft ich will, da kommt kein download zustande. Habt ihrs echt nötig mit solchen Methoden zu arbeiten? Die Seite sieht ohnehin so aus, als sei sie mit Frontpage in zwei Minuten zusammengeklickt worden. Der Eindruck ist weder professionell, noch scheint das Angebot seriös. Ob 25€ / Ausgabe viel sind kann ich nicht beurteilen, da ich das Magazin nicht kenne und zu dem Preis auch nicht kennen lernen will. Auch die Pseudo-Weiterleitung ist einfach nur peinlich lachhaft. P.S: Der Zähler mit der angeblichen Anzahl der aktuellen Downloads erhöht sich mit jedem Refresh der Seite um +1. Also bisschen mehr Mühe könnte man sich schon geben, wenn man schon die Leute übern Tisch ziehen will.
-
Ich habe prinzipiell kein Problem mit Newslettern, aber wenn da ein "direkt Download" angepriesen wird und ich darüber hinaus bei allen Verlinkungen auf die gleiche Seite geschickt werde, dann fühle ich mich mehr als nur verars***t und halte das für nicht tolerierbar. (Das die Seite an sich schon nicht wirklich seriös wirkt ist nochmal ein anderes Thema) Klar kann ich mir eine Spam-Regelung erstellen, so wie ich das mit dem GMX-Magazin halte mit dem man zwangsbeglückt wird, aber ich halte es für fairer, wenn man vorher darauf hinweist, dass man mit dem Inhalt des Newsletter nicht einverstanden ist.
-
Der Newsletter von gerade eben zeigt mir einfach wieder, warum ich diesen Müll immer sofort abbestelle, bzw. gleich gar nicht erst zulasse. ">> hier klicken für den Sofort-Download!" und dann landet man doch wieder nur auf irgend so einer ***-Page wo man sich registrieren soll. Sehr unseriös. Ich wollte den WerbeNewsletter schon länger abbestellen, aber in der Fußzeile heißt es eben, dass der Account dann auch deaktiviert wird.
-
Clientnamen über den Server ändern
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Danke. Schade, dass es nicht geht. -
Ist es eigentlich möglich einen Clientnamen über den Server zu ändern? Falls ja, wie stellt man das an?
-
[gelöst] GPO für lokalen Administrator
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Ja, aber ich finde es toll, dass man sich hier die Zeit nimmt und man nicht direkt aufs Abstellgleis gestellt wird, wenn man gewisse Grundlagen nicht drauf hat. Habe das leider in einem anderen Forum (zu einem komplett anderem Fachgebiet) ganz massiv erlebt. Da wollen die Profis ganz unter sich sein und Neulinge oder Menschen mit einer "etwas langsameren Auffassungsgabe" werden dort selbst von den (Co-)Admins regelrecht rausgemobbt. Ich finde es auch schade, dass ich in meinen Jobs (habe zwei :D) nicht öfters dazu komme mich mit solchen Dingen zu befassen. Mache das nämlich eigentlich gerne und gerade deswegen bin ich auch motiviert eine saubere Arbeit abzuliefern. Aber Arbeitgeber 1 (für den ich das Projekt hier gerade machen) ist halt sehr klein (und ich der einzige EDV´ler) und bei Arbeitgeber 2 bin ich nur ein EDV´ler in der Abteilung und das Große Ganzer wird vom Rechenzentrum vorgegeben. So ist das halt. -
[gelöst] GPO für lokalen Administrator
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Funktioniert jetzt. Der Client wollte unbedingt nochmal neu gestartet werden. Ab- und Anmelden alleine reicht nicht. Vielleicht hilft es mal noch jemand anderem. Dir aber Danke NorbertFe. Habe durch diesen Thread trotzdem wieder viel gelernt. -
[gelöst] GPO für lokalen Administrator
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
OK, aber ich habe es (jetzt gerade auch wieder) testweise auf Domänenebene erstellt (Später bekommen die Computer ihre eigene OU). Mit gpupdate (diesmal ohne /force) die Richtlinie aktualisiert und mich angemeldet. Klappt leider nicht. Beim Aufruf des Gerätemanagers schreit er nach dem Admin. -
[gelöst] GPO für lokalen Administrator
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Dann ist das in dem Video aber auch nicht vollständig erklärt. Das man mit den Computerobjekten noch was machen muss wird dort nicht im ansatz gezeigt. Der fuchtelt da nur mit den Benutzern, Benutzergruppen und den GPOs rum. (mich verteidig) -
[gelöst] GPO für lokalen Administrator
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Hä, wieso auf die Falsche? (Bin ich jetzt vollkommen verblödet?) Die GPO ist doch in der OU der Administratoren, also dort wo ich sie haben will (Hatte die GPO aber testweise auch schon direkt dort wo Internet Explorer und Drucker stehen, also eins drüber. Änderte nix.) Edit: Hier das GPresult: Scheint also grundsätzlich verarbeitet zu werden, aber die Mitgliedschaft ist falsch. Hier ein Screen, wie es eigentlich ist: -
[gelöst] GPO für lokalen Administrator
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
OK, du wirst mich gedanklich erschlagen, aber in der OU "_*****Administratoren" steckt ein Benutzer, bzw. Gruppe, welche ich für die lokale Administration vorgesehen habe. (Auf dem DC soll der gar nix machen) Ich habe es genau wie in dem verlinkten Video gemacht. Ich will ja, dass ein bestimmter Benutzer Adminrechte hat und nicht jeder der sich an dem Computer anmeldet. /force verwende ich weil es heißt, dass die Richtlinie dann sofort und ohne Verzögerung aktualisiert wird. Force bedeutet ja "zwingen" oder "erzwingen", also ich erzwinge den Vorgang. Außerdem soll es hilfreich sein, wenn man eine GPO ändert. Ist das alles falsch bzw. nicht mehr gültig? -
[gelöst] GPO für lokalen Administrator
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Was ist an /force falsch? Auf dem Client keine Auffälligkeiten, keine Warnungen oder Fehler. Kurz zwischenrein gefragt: Kann man mittels cmd-Script bei der Anmeldung überprüfen,. bzw. sich anzeigen lassen, welche GPO verarbeitet wurden? Würde denke ich in der Situation helfen, wobei ich sicher bin, dass alle GPOs verarbeitet werden. Ich habe für jede Aufgabe eine eigene GPO erstellt und was ich prüfen konnte wurde auch verarbeitet. Nur das mit dem lokalen Admin klappt nicht, aber warum sollte ausgerechnet diese GPO nicht verarbeitet werden? -
Ich möchte einen Benutzer, der auf den Clients über Adminrechte verfügt um beispielsweise Software zu installieren. Dafür habe ich mich genau an dieses Video gehalten, dass erklären soll, wie man das mittels GPO regeln kann. Leider klappt es bei mir nicht. In einem Test versuche ich den Gerätemanager zu öffnen und werde nach Admindaten gefragt. Jemand eine Idee? Hat der Typ im Video etwas vergessen? gpupdate /force habe ich natürlich gemacht, Das Anmeldescript wird verarbeitet. GPOs scheinen also verarbeitet zu werden.
-
Der Zeitdienst wird nicht mehr als gute Zeitquelle angekündigt
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Danke, der Hinweis mit den Eigenschaften der VM hat gereicht. Uhrzeit wird mit dem Host nicht synchronisiert. (Was ja auch so gewollt ist) -
Der Zeitdienst wird nicht mehr als gute Zeitquelle angekündigt
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Wie stelle ich das fest? Ja, Bei Betriebsmaster -> PDC steht servername.domaene drin. DNS-Server ist natürlich der Domänecontroller selbst (Echte 192.168er IP, NICHT 127.0.0.1) mit Weiterleitung an die 8.8.8.8. Ich habe eben ein nslookup auf ntp.org gemacht und bekomme eine nicht authorisierte Antwort. Gelistet wird eine IPv6-Adresse und zwei IPv4-Adressen. Scheint also alles OK zu sein. -
Die folgenden SPNs konnten vom WinRM-Dienst nicht erstellt werden:
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Danke für de Antwort. Weis jemand, wie man das "Validated Write to Service Principal Name" macht? Ich habe keine Ahnung was das ist, wo ich es finde und wie ich das dann mache. -
Der Zeitdienst wird nicht mehr als gute Zeitquelle angekündigt
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Ja, ist eine VM. Unterbau ist ein ESXi-Server -
Der Zeitdienst wird nicht mehr als gute Zeitquelle angekündigt
Cryer hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Google findet viel zu diesem Thema, aber irgendwie nichts brauchbares. Kann mir jemand endgültig erklären, was hinter dieser Warnung steckt? Zunächst dachte ich, dass der Zeitserver schneller startet als das DNS, denn es gibt zunächst die Warnung: Die gleiche Warnung gibt es dann noch für 1.de.pool.ntp.org (Ereignis-ID: 134 Einige Sekunden später gibt es dann aber Erfolgsmeldungen, dass der NtpClient erfolgreich Zeitdaten empfängt. (Von allen vier Zeitservern, also 0.de.pool.ntp.org, 1.de.pool.ntp.org, 2.de.pool.ntp.org und 2.de.pool.ntp.org Ereignis-ID: 37) Warum einige mehrfach bestätigt werden sei dahingestellt. Die Meldung hat die Ereignis-ID: 144 Ich habe euch mal ein Screenshot angehängt, dass ihr die zeitliche Abfolge nachvollziehen könnt. Die Ereignis-ID: 35 sagt dann nur für welchen Zeitserver sich entschieden wurde. Der Vollständigkeit halber hier noch ein w32tm /query /status -
Die folgenden SPNs konnten vom WinRM-Dienst nicht erstellt werden:
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Den Zusammenhang kapiere ich nicht. In dem verlinkten Artikel geht es darum, wie man das Starten von Diensten verzögern kann. Bei meinem Problem handelt es sich doch um ein Problem, dass irgendwelche Rechte nicht richtig gesetzt sind, bzw. ein Eintrag fehlt. -
Die folgenden SPNs konnten vom WinRM-Dienst nicht erstellt werden:
Cryer hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Nach der Installation eines Domänecontrollers habe ich im Ereignisprotokoll immer die Meldung: Nach etwas Googeln fand ich diese Seite, auf der das Problem erklärt und gelöst wird. Das im Artikel beschriebe ist bei mir schon vorhanden. Interessant ist aber der Kommentar von ChrisW. Der schreibt, dass man dem WinRM-Dienst ein DependOnService: DNS anhängen muss. Ich verstehe leider nicht wo ich das finde und wie ich das machen muss. Kann mir bitte jemand helfen. Diesbezüglich gab mir Google keine sichere Antwort. -
VPN - Erster Verbindungsversuch zu Clients schlägt grundsätzlich fehl
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Forum — LAN & WAN
Was ist gegen Draytek einzuwenden? Ist doch auch ne Firewall drin. Haben den 2850. -
Öhm, nochmal auf deutsch bitte. Wenn ich jetzt sage, dass ich so ziemlich jedes zweite Wort nicht verstanden habe ist das in dem Fall keine Redensart.