Jump to content

Cryer

Members
  • Gesamte Inhalte

    401
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Cryer

  1. Wenn ich einen Ordner öffnen der MP3- oder MP4-Dateien enthält, dann werden die erst normal angezeigt, aber dann verschwindet nach und nach bei allen Dateien die gerade angezeigt werden die Schrift in den gesamten Zeilen, nur das Icon bleibt (Ansicht ist auf Details). Dann wird die Schrift wieder angezeigt und alles ist normal. Das Phänomen tritt nicht bei allen derartigen Ordnern auf, aber meistens. Was der Auslöser ist konnte ich noch nicht rausbekommen. Bei Ordnern die Bilder enthalten tritt das Problem nicht auf.

     

    Das Problem ist, dass das zum einen nervt, zum anderen aber auch, dass das entsprechende Explorerfenster in der Zeit nicht zu bedienen ist. (Andere aber schon)

    Es ist egal, ob die Ordner auf der System SSD oder der Daten HDD liegen. Wurde der Prozess einmal durchlaufen tritt es für den jeweiligen Ordner wohl nicht mehr auf.

     

    Jemand eine Idee was da los sein könnte?

  2. Ich sehe das komplett anders. Diese Krankheit Abomodell wurde deswegen eingeführt, weil sich damit einfach mehr verdienen lässt und die Softwares heute so ausgereift sind, dass es pro neuer Version im Grunde keinen nennenswerten Mehrwert mehr gibt der ein Upgrade rechtfertigt oder überhaupt notwendig macht. Komischerweise hat das "Einmal kaufen, immer Nutzen"-Prinzip jahrzehntelang bestens funktioniert. Es ist schlichtweg die Gier.

    • Verwirrend 4
  3. Hallo Forengemeinde,

     

    gibt es brauchbare Alternativen zu Teamviewer, Anydesk und PC Visit? Ich kann dieses Abomodell nicht leiden. Es geht nicht darum etwas kostenlos zu wollen. Vielmehr will ich etwas, wofür einmal bezahlt wird und dann beliebig lange genutzt werden kann. Gebraucht wird es lediglich für Hilfestellungen der Anwender. Kein Meeting, Video, Aufzeichnung oder sonstiger Quatsch. Schön wäre es, wenn die UAC funktionieren würde und Supporter und Anwender nicht immer die gleichen Versionsnummern benötigen, wie beispielsweise beim Teamviewer.

     

    Bei Google nach Alternativen gesucht findet sich leider nicht so wirklich was vernünftiges, aber oftmals sind es ja die kleinen Unbenannten die man sucht aber nicht findet, weil (noch) ein Geheimtipp.

  4. Ich möchte ein kleines Tool schreiben, dass mir diverse Systeminformationen in eine Datenbank schreibt. Darunter auch den Status von Microsoft Update. Dazu bräuchte ich aber entweder den WMI-Befehl oder noch besser gleich ein C#-Codesnipsel der mir das Ergebnis in ein Label ausgibt.

     

    Konkret möchte ich wissen:

    - Wann zuletzt Updates installiert wurden

    - Ob das erfolgreich war

    - Ob die Updatefunktion für andere Microsoft Produkte aktiviert ist

     

    Mich interessiert keine Liste der insgesamt installierten Updates oder ob (Funktions)Updates fehlen, nur die drei Werte möchte ich haben. Ich brauche das auch nur für Windows 10. Andere Windows-Versionen habe wir nicht mehr im Einsatz

     

    Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Google gibt mir keine hilfreichen Antworten, zumindest komme ich mit den Ergebnissen nicht weiter.

  5. Nach der Installation von KB4598242 unter 20H2 kann ich mich mittels Shrew Soft VPN Software zwar noch problemlos ins Firmennetzwerk verbinden, aber alles andere funktioniert nicht mehr, also kein RDP, kein Webzugriff auf Webinterfaces (beispielsweise den Router) und auch der Explorerzugriff mittels \\<ip> klappt nicht mehr.

     

    Ich habe das Update deinstalliert und alles klappt wieder. Jemand eine Idee, was ich machen kann? Ich rechne ehrlich gesagt nicht damit, dass Microsoft das Problem fixt. Google findet dazu ja nichtmal ein Problem :-(

     

    Edit: Wie kann man eigentlich ein einzelnes Update blockieren? Ich will ja nicht, dass es jetzt wieder installiert wird.

  6. Wir hatten vor Weihnachten ein kleines Problem. Daraufhin habe ich unsere FritzBox neu gestartet (über die FritzBox-Oberfläche). Zeitgleich wurde die Verbindung zur Server (der im Haus steht) getrennt. Wie sich herausgestellt hat ging der Switch genau zu diesem Zeitpunkt kaputt. (Pfeift und zeigt Error an) Vom Strom trennen nutzte nichts. Ich habe dann einen Ersatzswitch hingehängt, aber kann es wirklich sein, dass ein Neustart des Routers den Switch killt? An einen Zufall möchte ich irgendwie nicht glauben, allerdings sehe ich den logischen Zusammenhang nicht. Die FritzBox steht in einem anderen Raum als Server / Switch.

  7. Die Leute verbinden sich mittels OpenVPN ins Netzwerk und benutzen dann Remotedesktop um sich auf den RDS zu verbinden. Der RDS befindet sich bei uns im Gebäude, die Benutzer sind außerhalb, also beispielsweise in einer anderen Dienststelle oder zu Hause. Die Clients sind nicht Teil der Domäne.

    Auf dem RDS befinden sich folgende Dienste:

    - Remotedesktoplizenzierung

    - Reotedesktop-Sitzungshost

    - Remotedesktop-Verbindungsbroker

    - Web Access für Remotedesktop (Ist aber nur intern erreichbar (nicht vom externen Clients, trotz VPN) und wird auch nicht benutzt)

  8. Na das ist ja genau der Punkt Norbert. Ohne Anmeldung keine Kennwortänderung, ohne Kennwortänderung keine Anmeldung.

     

    Ich habe den entsprechenden Haken jetzt erstmal rausgenommen und den Benutzer (der sich via VPN von woanders anmeldet) gebeten das Passwort zu ändern. Finde das aber eine äußerst unsaubere Methode darauf vertrauen zu müssen. Deutlich geschickter wäre es, wenn sich der Benutzer via RDP anmelden will und dann das Passwort ändern muss, ohne dass da in einer Datei rumgefummelt werden muss.

     

    Der Tipp von testperson um zu prüfen, ob das Kennwort geändert wurde kann ja bei einem überschaubaren Kreis noch angewandt werden, aber bei einem Größeren?

  9. Danke für die Antwort. Das ist ja mal wieder super durchdacht von Microsoft. (nicht!)

    Mit der verlinkten Lösung kann ich wenig anfangen. Man will den Benutzern ja was mitgeben. Da hilft wohl nur die Benutzer dazu anzuhalten, dass sie das Kennwort selber ändern. Kontrollieren kann man das aber nicht und wirklich intuitiv ist der Weg auch nicht (Man muss "STRG" + "ALT" + Ende" drücken)

     

    Sowas bescheuertes.

  10. Du meinst wie viele Benutzer? An dem Standort zur Zeit ~15-20 Benutzer bei 10-15 Ordnern. Ist jetzt nicht viel. Hängt damit zusammen, dass wir an einer übergeordneten Organisation angegliedert sind und daher das meiste über eine Citrix-Farm (die ich nicht betreue) läuft. Nur sehr wenig wird noch lokal gemacht.

     

    Man weiß aber nie was die Zukunft bringt und deswegen will ich es jetzt gleich richtig aufziehen bzw. umgestalten. Kann ja sein, dass wir uns irgendwann von der übergeordneten Organisation lösen und dann alles selber machen. Dann sind das auf einen Schlag 150 Leute bei was weis ich viel vielen Ordnern und Berechtigungsstufen (schreiben, nur lesen). Daher auch meine anderen Threads. Einen kleinen Teil (der auf unserem RDS arbeitet) ist bereits losgelöst und kann nicht am Citrix-Programm der übergeordneten Organisation teilnehmen.

     

    Für meine kleine Umgebung spielt das meiste keine Rolle, aber ich wills eben richtig machen und nicht so "Hauptsache es funktioniert".

  11. Also das Prinzip von AGDLP habe ich schon verstanden (denke / hoffe ich). Es hapert vielmehr an der Umsetzung im AD. Hier mal ein Teilscreenshot aus dem Video. Kann man das so machen oder ist das schon falsch? Er hat eine OU für die Domain Locals und eine OU für die Globals erstellt und packt die dort dann alle entsprechend rein. Wenn das falsch ist, wie sieht es richtig aus? Es geht mir hier rein um die richtige Abbildung im AD.

    agdlp.png

  12. Bislang war die Sache ganz einfach. Ich habe eine OU die nennt sich "Firma1" und eine "Firma2". Darin jeweils die Benutzer und die Globale- und Domäne-Lokale Gruppen. Dann die Ordner entsprechend berechtigen. Fertig.

     

    Nun aber gibt es die Situation, dass es eben nicht mehr die Ordner gibt die nur für "Firma1" und "Firma2" relevant sind sondern diverse Teilbereiche. Also muss das Rechtemanagement grundlegend überarbeitet werden.

     

    Wie muss nun also die Active-Directory-Struktur aussehen, wenn ich beispielsweise nur bestimmte Leute für diverse Ordner berechtigen möchte. In diesem Beispiel nehmen wir jetzt einfach mal folgende Ordner

    - Verwaltung - Alle Mitarbeiter lesenden Zugriff, ausgewählte Mitarbeiter schreibend

    - Buchhaltung - Nur die Leute der Buchhaltung haben lesenden Zugriff, der Rest keinen Zugriff

    - Personal - Nur die Leute vom Personal haben lesenden Zugriff, der Rest keinen Zugriff

    - Temp - Alle haben lesenden und schreibenden Zugriff

     

    Die Leute sollen aber jeweils in der OU ihrer Firma bleiben, sofern das überhaupt möglich ist, da jeder Firma gewisse Gruppenrichtlinien zugewiesen sind

    Ich habe irgendwie absolut keine Idee, wie das Active Directory nun auszusehen hat, damit das vernünftig verwaltet werden kann.

  13. Naja, das mit dem Brain.exe finde ich nicht sehr hilfreich als Antwort. Man hat es mit diversen Nutzergruppen zu tun. Die einen können eher mit Technik, bei anderen muss man froh sein, wenn sie den PC einschalten können. Man muss seine Systeme entsprechend schützen. Von daher wäre mir an sinnvollen Antworten und den Vorgehensweisen der hier aktiven Admins schon gelegen.

     

    Wenn dann mal das System verseucht ist hilft es wenig die Schuld den Anwendern zuzuschieben. Als Administrator bin schlussendlich ich für die Sicherheit der Systeme zuständig und muss im Zweifel Rechenschaft ablegen.

  14. Also das Video ist echt super gemacht und er erklärt auch was zu tun ist, wenn etwas nicht sofort klappt. Ich denke nicht, dass es unnötig gestreckt wurde. Ich bin da ohne Fallstricke durchgekommen.

     

    Ich nutze gerne Videotutorials, da ich nur ungerne viel lese. Hängt aber vielleicht auch mit meiner Sehbehinderung zusammen. Bin auch großer Fan von LinkedIn Learning, früher Video2Brain, dass ich regelmäßig mal abonniere.

×
×
  • Neu erstellen...