Jump to content

kiffajoe

Members
  • Gesamte Inhalte

    174
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von kiffajoe

  1. Hi, Server sind es nur 8 Hosts und 4 Raids - aber ich rechne so: Schrank 1: Netzwerkverkabelung und Switche Schrank 2: Server und RAID Teil 1 Schrank 3: Server und RAID Teil 2 Schrank 4: Glasfaserverkabelungen zu unseren Zweigstellen - sprich: in dem Schrank tobt sich die Telekom aus. Schrank 5: TK-Anlagen, TI-Infrastruktur-Hardware, Siemens VPN Router, Firewall, etc. So kriegen wir die Schränke schon voll - und ich finde - klar zwei Schränke für Server und RAIDs ist großzügig - aber man muss ja auch manchmal ne parallel laufen lassen - somit kleiner Puffer... LG Christian
  2. perfekt, da ist ja alles was ich brauche! Wunderbar danke Dir!!!
  3. Hallo Zusammen, ich bräuchte mal wieder Euer Fachwissen / Tipps! Wir wollen 3 unserer 6 Standorte zusammenziehen und hierzu einen neuen Standort anmieten. Wir sind eine Radiologie - haben also schon recht IT-lastige Unternehmensprozesse. Nun ist es so: Unser bisheriger Serverraum am Hauptstandort hat 9,5 qm mit 5 Serverschränken. Das ist super eng und kein Serverschrank ist richtig bequem zugänglich. Dort mal einen Server aus/einzubauen ist schon ein großes Gefriggel... Ich als Admin habe das Ganze nur toleriert weil ich seit 20 Jahren in der Firma arbeite und gesehen habe das wir uns sukzessive vergrößern und digitalisieren und der momentane Standort einfach nicht mehr her gibt. Bei einem komplett neuen Standort möchte ich aber vorzeitig laut "schreien" wenn die IT zu klein geplant wird. Momentan ist am neuen Standort ein Serverraum mit 8,6 qm und 4,4 qm geplant. Schön ist schon mal das es zwei verschiedene Räume in getrennten Brandabschnitten gibt – somit können wir unsere zwei Backupserver in den kleinen 4qm Raum packen. Allerdings ist der andere Raum mit 8,6 qm zu klein. Ich habe durchgerechnet, dass - wenn ich mich gut in einem Raum mit 5 Serverschränken bewegen will – ich ca. 3qm pro Schrank brauche – macht also mindestens 15qm. Andere Themen wie doppelter Boden, Brandschutz, Klimaanlage hab ich jetzt noch gar nicht auf dem Papier – mir geht es rein um die Größe. Was sagt Ihr dazu – gibt es hier ein Richtwert – habt Ihr Erfahrungen? Im Internet finde ich nichts passendes und somit wäre ich über jeden Tipp dankbar! Viele Grüße Christian
  4. Die Nachricht kam automatisch zurück als ich versendet habe - kann es sein das die Gegenstelle da antwortet? Das Autodiscover per A-Record, also Autodiscover.domainB.de zur IP-Adresse habe ich hinterlegt. Muss das auch im AD im DNS eingetragen werden? LG!
  5. Hallo Zusammen, meine Firma hat eine neue Domäne (DomainB) gekauft und registriert. Wir haben bisher DomainA und dort auch einen MX Eintrag zum Exchange 2016 Server mail.domainA.de hinterlegt. Jetzt habe ich unter DomainB einen MX Eintrag zu mail.domainB.de angelegt - der zeigt auf die gleiche IP wie bei DomainA. Bei unserem Mailserver habe ich jetzt unter "Akzeptierte Domains" und unter "E-Mail-Adressrichtlinie" die neue DomainB hinterlegt. Wenn ich meinem Postfach nun manuell eine E-Mail aus dem neuen Bereich gebe und dann von extern (z.B. GMX) eine Mail an die neue Email ich@DomainB.de sende - so funktioniert das wunderbar. Die Mail landet in meinem bestehenden Postfach. Was nicht geht: 1. Wenn ich die Email ich@domainB.de als "Standard-Email-Antwortadresse" setze kann ich Outlook nicht mehr öffnen. Er sucht dann die Kontoeinstellungen für ich@domainB.de aber kann die Serverkonfiguration nicht durchführen. Ist ja irgendwie auch klar, weil unser Exchange-Server sagt er hört nur auf mail.domainA.de. Wie kann ich dem Server denn sagen das er auch auf mail.domainB.de antworten soll? Muss ich das irgendwie im Active Directory einstellen als alternative Domäne? 2. Wenn ich Outlook geöffnet lasse und kurzzeitig meine Standard Absenderadresse auf ich@domainB.de ändere bekomme ich teilweise bei externen E-Mail-Partnern folgenden Fehler: Ihre Nachricht konnte nicht zugestellt werden, und es wurde kein gültiger, erweiterter Statuscode vom Remote-E-Mail-System ausgestellt, um die genaue Ursache zu ermitteln. Status: "550-Verification failed for 550-Unrouteable address 550 Sender verify failed". dedi4469.your-server.de hat diesen Fehler ausgegeben: Verification failed for <ich@DomainB.de> Unrouteable address Sender verify failed => Komisch ist: manche Mails an extern gehen durch, manche nicht. Kann mir vielleicht jemand Tipps geben? Vielen Dank! Grüße, Christian
  6. Wir haben ein HA System - aber eigentlich nur für die kritischen Medizintechnik-Anwendung - aber was machst du denn wenn z. B. der DC1 mit allen Rollen nicht mehr hochkommt. Dann heißt das man muss erstmal manuell ran - FSMOs umziehen, etc. - da gehen dann schnell ein paar Stunden drauf. Mega kritisch sich z. B. auch der Mailserver - klar kann man mal 3-4 Stunden drauf verzichten, aber das bedeutet halt viel Arbeit im Hintergrund für die IT wenn er ausfällt.
  7. schon mal lieben Dank für Eure Antworten - damit kann ich schon was anfangen!
  8. Guten Morgen Zusammen, ich habe mal eine Frage an diejenigen hier im Forum die ein Netzwerk betreuen das ununterbrochen verfügbar sein muss. In unserem Fall wegen Anbindung an Krankenhäusern und Notfallversorgung. Meine Frage: Wie plant Ihr das mit Windows-Updates / Patches / Firmware-Updates (HP,etc.). Wann werden die gemacht? Wir sind aktuell zu zweit in der IT und rotieren mittlerweile aufgrund der Komplexität in der Medizintechnik erheblich. Meist versuchen wir nach 20 Uhr (obwohl man schon einen normalen Arbeitstag hinter sich hat) Windows-Updates einzuspielen - aber wie es der Teufel so will startet dann genau der HyperV-Host nicht mehr. Dann ist die Nacht natürlich zu Ende bevor Sie überhaupt angefangen hat. Das zehrt auf die Dauer an den Nerven. Wie ist das bei Euch gelöst - gibt es da geplante Downtimes etc.? Meine Kollege sagt eigentlich strikt - da hat er auch recht - er will ohne extra Bezahlung - nicht am Wochenende arbeiten und die Updates machen. Habt Ihr da irgendwelche Abkommen mit Euren Arbeitgebern? Ggf. eine Sondervergütung? Wäre über Eure Tipps dankbar! Schönen Tag, Christian
  9. Gut, das kann ich ja dann gleich mal bei CU17 testen! Danke für den Tipp!
  10. ja, der Virenscanner läuft mit. Hat das wohl so starke Auswirkungen?
  11. wenn das Update nicht immer 4 Stunden dauern würde wäre das echt schneller mal eingeplant....:-)
  12. Hallo, wen es interessiert, hier die Lösung. Wir mussten unsere Probleme nochmal separat betrachten: Problem 1: Exchange Admin Center meldet Zertifikat abgelaufen obwohl es noch bis 2022 gültig ist. Problem 2: Alle Clients mit Outlook 2016 konnten sich nicht mit den Exchange Server verbinden. Outlook 2010 und WebApp klappen. Lösung Problem 1: Update auf das aktuelle CU von Exchange. Anschließend läuft alles super. Danke nochmal für die Hilfe "mikro"! Lösung Problem 2: Als erstes bestand das Problem auch nach dem Exchange Update noch. Es war eine Einstellung in unseren Default GPO: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\NlaSvc\Parameters\Internet] "EnableActiveProbing"=dword:00000000 Den Key haben wir per Default deaktiviert weil wir nicht wollten das MS die ganze Zeit prüft ob die Online-Verbindung besteht. Wir haben die Einstellung genau am 16.01.20 reingenommen. Auf jeden Fall Einstellung raus, betroffene Clients neu starten - geht wieder alles. LG Christian
  13. Sagt alles gut und alles fein. Ich bin mir mittlerweile nicht mehr sicher ob es nicht am Outlook 2016 / Clientseitig liegt. Er richtet das Konto ein, findet auch die Autodiscover URL und ich kann immer schön "Zulassen" klicken, aber anschließend wo normalerweise kommt "Ordner werden konfiguriert" springt er direkt zu Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden...
  14. ja, da ist das passende Zertifikat eingebunden. Es ist zum Haare ausreißen...:-( Von jetzt auf gleich. Davor hat alles einwandfrei funktioniert. Sowas gibt es doch nicht.
  15. ok, danke Dir! Spontane Frage: Läuft CU16 / CU17 auch mit Outlook 2010? Ich finde im Internet auf die Schnelle nichts...sorry...
  16. Die sehen so aus und unter bearbeiten ist immer das richtige Zertifikat ausgewählt.
  17. macht es Sinn / ist es möglich dem bestehenden Zertifikat alle Rollen zu nehmen. Es nochmal zu Löschen und stattdessen erstmal ein selbst-signiertes anders benanntes zu importieren? Damit erstmal die Fehlermeldung weg ist. Im Anschluss könnte ich ja wieder das richtige Zertifikat hinzufügen?
  18. Schaut eigentlich ganz normal aus, das Ergebnis.
  19. Hallo Jan, ja, seit gestern und die Zeit am Exchange Server stimmt. Es ist ein externes Zertifikat von www.digicert.com und es wird mit dem richtigen Fingerprint erkannt. Ich hab noch CU13 - vielleicht würde ein Upgrade auf CU16 am einfachsten, macht das Sinn? LG Christian
  20. Hallo Zusammen, ich habe ein komisches Problem: Ich habe an unserem EX2016 Server das Zertifikat erneuert. Soweit so gut. Das war schon im April. Jetzt hab ich heute Nacht Updates + Neustart gemacht und nun meldet der Server wenn ich auf die Admin-Oberfläche gehe: Zertifikat xxx.xxx.de ist abgelaufen. Ich kann dann auf die Zertifikate klicken aber alle dort sich gültig. Seit heute Nacht kann ich mich auch nicht mehr mit Outlook 2016 am Server anmelden. Er bringt sofort das die Ordnergruppe nicht verfügbar ist. Mit Outlook 2010 geht's problemlos. Auch E-Mailabruf per Handy oder per WebApp klappt. Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich wo ich noch schauen muss damit er das richtige Zertifikat akzeptiert? Vielen Dank vorab! LG Christian
  21. Richtig. Ich dachte es gibt vielleicht nen Trick das Ding trotzdem anzuzeigen! Oder wie handhabt ihr das alternativ? Gibt's nen Umweg / Workaround?
  22. Hallo Leute, eine kurze Frage: In Outlook WebApp erscheinen nach Update von 2010 auf Exchange 2016 die Öffentlichen Ordner nicht mehr. Jetzt hab ich gelesen das nur noch Ordner vom Typ „E-Mail und Bereitstellung“ dort angezeigt werden können - nicht mehr Kalender? Stimmt das denn wirklich? Wir haben nen Teamkalender bei dem es schon schön wäre wenn er weiter über OWA angezeigt und befüllt werden könnte... Danke für Eure Antworten! LG Christian
  23. Ja, geben und nehmen wäre bei einer "Kooperation" eigentlich angesagt. Ging auch viele Jahre gut, aber leider ändert sich das in den letzten Jahren....in eine negative Richtung... :-( Die Verbindung gab es schon immer, schon vor meiner Zeit dort (länger als 1999)...von daher kann weder ich noch die Jungs von der Gegenseite konkret sagen wie alles begann. Dein Vorgehen finde ich aber gut und werde ich auch so vorschlagen...ich bin gespannt ob die sich darauf einlassen....
  24. Hallo Zusammen, wollte Euch mal fragen ob jemand schon Erfahrungen mit folgendem Thema hatte. Wir - Firma A ist Mieter im Hauptgebäude von Firma B. Firma B ist also Vermieter. Nun gibt es zwischen Firma A und Firma B eine Netzwerkverbindung, die normal routet. Nichts via VLAN / Firewall getrennt - einfach deshalb, weil über Jahre gewachsen. Anfangs wurde darüber nur DICOM Kommunikation betrieben, mittlerweile laufen auch http-Zugriffe und andere Programme drüber. Liegt einfach daran weil Firma A der Dienstleister für Firma B ist und Bilder/Befunde für die Firma B erstellt. Die IT-Abteilungen beider Firmen wissen das es eine "offene" Verbindung ist. So, nun aber zum Problem: Anfang September hatte Firma A einen defekten Rechner im Netzwerk, der Firma A teils durch Broadcasts lahmgelegt hat. Da die Netze der beiden Firmen nicht getrennt sind, hatte auch Firma B Ausfallzeiten. Nun stellt Firma B Analysekosten von externen Firmen in Höhe von 3000.- € am Ausfalltag der Firma A in Rechnung. Meine Meinung: Beide Firmen profitieren von der offenen Kommunikation und es war bekannt das die Verbindung nicht gesichert ist. Es war klar das hier eigentlich eine Firewall zwischen den Netzen die sauberste Lösung wäre. Eine FW werden wir jetzt auch anschaffen. Nur im Nachhinein kommen und Kosten in Rechnung stellen finde ich nicht gerechtfertigt. Wie ist eure neutrale Meinung dazu? Viele Grüße Christian
×
×
  • Neu erstellen...