Jump to content

kiffajoe

Members
  • Gesamte Inhalte

    180
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von kiffajoe

  1. vor 2 Stunden schrieb magheinz:

    Was schwebt dir da vor? Wir haben vor einiger Zeit auch mal nach sowas gesucht und haben nichts wirklich sinnvolles gefunden.

    Naja, gibt ja etliche Anbieter für 19" Rackmount Workstations - und da hätte ich dann eine Grafikkarte zusätzlich reingebaut.

     

    z.B. hier: 19 Zoll PC Magnius®-SID-Q670E | InoNet

     

    geht schon ab unter 1000€ los.

    Ich denke auf so etwas wird es hinauslaufen...

    vor 2 Stunden schrieb NorbertFe:

    Schnäppchen! 😂

  2. Hallo Leute,

     

    wir brauchen um 3D-KI-Rekonstruktionen von CT-Bildern zu machen einen neuen Gateway Rechner. Empfehlung des Herstellers: standard-PC mit Windows 10 und standard-Komponenten bis auf die Grafikkarte, die muss hochwertiger sein.

    Jetzt würden wir das Ding gerne virtualisiert betreiben - via Hyper-V.

     

    Gibt es eine recht einfache Möglichkeit eine zusätzlich eingebaute Grafikkarte vom Hyper-V-Host direkt an eine virtuelle Maschine durchzureichen?

     

    Finde im Internet das hier:

    GPU-Passthrough in Hyper-V für virtuelle Desktops einrichten | Computer Weekly

    Aber so easy und unkompliziert scheint das nicht zu gehen.

     

    Alternativ würden wir einfach einen 19" Rack-PC mit guter Grafik anschaffen - aber irgendwie wäre ein virtueller Rechner doch schöner im Serverraum.

     

    Viele Grüße

    Christian

  3. vor 4 Minuten schrieb testperson:

    Hi,

     

    ich vermute, das hier (https://www.mcseboard.de/topic/226129-hyper-v-vm-startet-nicht/?do=findComment&comment=1462658) ist das gleiche Problem?

     

    Wenn das der wichtigste Server ist, würde ich das Konzept überdenken. Disk Passthrough ist in meinen Augen maximal "unkomfortabel". Etwas besser wäre es ggfs. den Storage - sofern möglich - direkt per ISCSI / FibreChannel in die VM zu kriegen. 

     

    Gruß

    Jan

     

    Hi Jan, 

     

    ja, die Lösung ist nicht Ideal - war über Jahre praktikabel - in den letzten Tagen ist uns aber auch bewusst geworden das wir es so nicht lassen können. :-)

  4. vor 7 Minuten schrieb testperson:

    Hi,

     

    in deinem Fall würde ich den Hyper-V 2016 Host auf Server 2022 bringen und dann erneut testen. Ggfs. dann auch die Problem-VM neu installieren.

     

    Gruß

    Jan

    hi Jan,

     

    das Problem ist, dass es unser wichtigster Server ist. Und ich würde gerne verstehen warum von jetzt auf gleich es zu dem Problem kommt.

  5. Guten Morgen,

     

    wir haben ein kniffliges Problem. Einer unserer Server bleibt (Windows Server 2022 Standard) beim Bootvorgang immer beim "Kringel" und dem Hyper-V Symbol hängen. In dem Moment ist er dann schon im Netzwerk per ICMP erreichbar, aber man kann nicht auf den Server zugreifen. Der Hyper-V Host ist ein 2016 Standard Server.

     

    In den Einstellungen des virtuellen Servers sind neben 4 lokaler VHDX Platten auch noch 3 Physikalische Datenträger gemappt - das sind zwei RAID-Systeme mit insgesamt 120 TB Daten.

     

    Der aktuelle Workaround um den Server zum starten zu bringen ist:

    Die 3 physikalischen Datenträger in den Einstellungen entfernen. Anschließend bootet der Server. Im Nachgang kann man dann jedes physikalische Laufwerk wieder hinzufügen und es klappt auch der Zugriff. Mir ist es ein Rätsel wieso - jetzt auf gleich - der sonst so zuverlässige normal verlaufende Systemstart nicht mehr geht.

     

    Updates hatte ich letzte Woche installiert. Mittlerweile aber testweise wieder deinstalliert - keine Besserung.

     

    An den RAIDs (2x HP MSA 2040) sieht alles normal aus. Keine Fehlermeldung und alle Platten / Controller auf grün.

     

    Vielleicht hat einer von Euch einen Tipp?

     

    Viele Grüße

    Christian

  6. Moin Sven,

    hast du hier noch etwas rausbekommen? Ich habe ein ähnliches Phänomen bei einem Windows 2016 Host und einem virtuellen Windows Server 2022. Direkt beim Start bleibt der "Kringel" und das Hyper-V Logo einfach minutenlang stehen. Ich habe jetzt noch nicht geschaut wie lange. Aber mindestens 5 Minuten waren es schon.

    Das komische an der Sache ist: eine ICMP Antwort gibt der Windows Server 2022 schon - und zwar direkt 20-30 Sekunden nach Neustart. Nur kommt halt keine Windows-Anmeldemaske und auch per RDP oder Remote auf die Ereignisanzeige kann ich mich nicht schalten...

    Viele Grüße

    Christian

  7. Hallo Zusammen,

     

    ich habe mal wieder eine kleine Herausforderung bei der ich Hilfe bräuchte. :D

     

    Server mit der IP: 172.17.1.115 ist ein Backup-Server. Diese IP-Adresse ist an vielen Medizingeräten fest hinterlegt und kann nicht ohne Technikereinsatz geändert werden. 

    Jetzt muss der genannte Server erneuert werden und in dem Zug kommt er an einen neuen Standort in ein anderes Subnetz. Neue IP: 172.17.4.108

     

    Gibt es einen Trick wie ich es schaffe das sich ein Gerät im Netzwerk weiterhin als "172.17.1.115" ausgibt und dann alle Anfragen einfach an die 172.17.4.108 weiterleitet?

    Kann ich das irgendwie im AD einstellen?

     

    Vielen Dank vorab!

     

    Grüße

    Christian

     

  8. Hallo Zusammen,

     

    wir bräuchten an einem Arbeitsplatz aus Datenschutzgründen eine Blickschutzfolie damit niemand externes am Monitor etwas erkennt.


    Nun haben wir 2-3 solcher Folien getestet und die Kolleginnen sind alle durchweg unzufrieden da der Bildschirm schon deutlich dunkler ist. Auch heraufdrehen der Helligkeit / Kontrast am Monitor haben nichts gebracht.

     

    Daher wollte ich mal in die Runde fragen:
    Hat von Euch vielleicht jemand solche Folien die zwar die Sicht von rechts und links einschränken, jedoch nicht dunkler machen?

     

    Viele Grüße

    Christian

  9. Hallo Zusammen,

     

    eine Frage:
    Wir planen in unserer Praxis ein Patienten WLAN - dies soll komplett separiert über einen IP-Anschluss + FritzBox im Gebäude verteilt werden.

    Dafür brauchen wir wahrscheinlich in der Decke 4 APs die dann mit der FritzBox verbunden werden.

     

    Zusätzlich möchten wir ein Firmen-WLAN einrichten. Dies soll von unseren HP Switchen und ebenfalls 4APs verteilt werden. Soll aber komplett vom PatientenWLAN getrennt sein.

     

    Jetzt könnten wir natürlich neben den 4APs für PatWLAN auch 4APs für das FirmenWLAN installieren. Schicker wäre aber ein AP mit zwei Netzwerkkarten der zwei separate WLAN Netze verwaltet und ausstrahlt.

     

    Weiß jemand ob es sowas gibt? Oder gibt es vielleicht viel bessere Lösungen?

     

    Bin über jeden Tipp dankbar!

     

    Viele Grüße
    Christian

  10. Guten Morgen Zusammen,

     

    im Zusammenspiel mit Edge und unserem Intranet (Joomla) kommt es immer mal wieder dazu, dass Links aus dem Intranet zu Dokumenten nicht die letzten Änderungen beinhalten. Besonders schlecht ist das dann z. B. bei Dienstplänen.


    Wenn der Browser / Edge geschlossen wird und wieder geöffnet wird, dann ist die Version aktuell, aber wir möchten am liebst das immer die aktuelle Version direkt geöffnet wird. Im Endeffekt suchen wir also etwas, wie wir den Cache in Edge komplett deaktivieren können. Allerdings finden wir da nichts brauchbares...:-(

     

    Hat das schon jemand von Euch - am besten per GPO - realisiert?

     

    Viele Grüße

    Christian

  11. vor 58 Minuten schrieb NorbertFe:

    Moin, nachdem ich die Domain jetzt mal gesehen habe, dürfte es sehr wahrscheinlich folgendes Problem sein:

    Für seine Domain bestehen 3 mx records. Einer für mail.mydomain.de, einer für mail02.mydomain.de und einer (der fürs Problem irrelevant ist  beim Provider). Mail02.mydomain löst vorwärts auf die selbe IP wie mail.mydomain.de auf und rückwärts kommt natürlich dann nur der Reverse Eintrag für mail.mydomain.de zurück. Da ist dann ein mismatch.

    Hab ich dem TO per PM schon geschrieben, gehe also davon aus, dass er das mal behebt und dann nochmal testen kann. ;)

     

    Ich kann zumindest bestätigen, dass der Versand der Mails "sauber" im Sinne der SMTP Kommunikation ist. Da steht kein interner Hostname oder ähnliches drin, sondern korrekt nur der extern mail.mydomain.de.

    Achso noch ein Fehler: im Receive Connector steht mail02.mydomain.de drin und mail.mydomain.de. beide nicht per TLS angesprochen werden (vermutlich weil kein oder ein falsches Zertifikat gebunden ist).

     

    Bye

    Norbert

     

    So, also vielen Dank Norbert für die Analyse!

     

    Ich hab den Telekom und den 02 MX Eintrag gelöscht. :-)

     

    Wegen dem Receive Connector:
    Da steht im FQDN mail02.mydomain.de drin => soll ich das in mail.mydomain.de anpassen - ja, oder?

    Bei TLS ist der Haken drin.

     

    Viele Grüße

    Christian

  12. vor 2 Minuten schrieb mikro:

    Dann schreib deinem Kunden mal und frag ihn ob er Dir nen Screenshot schicken kann, was er da gesehen hat.

     

    hab ich gemacht, er hat mir das hier geantwortet:

     

    2022:09:13-09:44:58 gw1-2 [15610]: 2022-09-13 09:44:58 H=(mail2.mydomain.de) [meine IP]:7742 Warning: kundendomain.de profile excludes SANDBOX scan

     

    Also was mich hier völlig verwundert: Hier fehlt beim Servernamen sogar noch die 0 also mail2 statt Mail02 - wie das sein kann verstehe ich überhaupt nicht...

  13. vor 10 Minuten schrieb NorbertFe:

    Irgendwie leicht verwirrend. ;)

    Wenn im Sendeconnector "mail.mydomain.de" steht, dann meldet er sich im SMTP Protokoll auch genau mit diesem Namen.

    intern oder extern? Falls extern, warum gibts dann einen entsprechenden mail02.mydomain.de? Welchen RDNS Test meinst du?

    ist nicht einfach zu verstehen, ich versuche es zu erklären:

     

    Intern hatten wir mal zwei Mailserver (2010 + 16er)

    Server 1: Mail.mydomain.de => FQDN Mail.mydomain.de

    Server 2: Mail02.mydomain.de => FQDN Mail02.mydomain.de

     

    in unseren Domain-Services bei der Telekom ist folgendes hintelegt:

     

    mx Prio = 10 mail.mydomain.de

    mx Prio = 20 mail02.mydomain.de

     

    Nun haben wir den alten Server mail.mydomain.de abgeschaltet.

     

    Haben dann anschließend am Mail02.mydomain.de den FQDN im Sendeconnector von mail02.mydomain.de auf mail.mydomain.de geändert.

     

    Nun meldet sich gestern die IT eines Kunden und sagt das unser rDNS nicht passt, da die Mails von uns über den Server mail02.mydomain.de gesendet werden und rückwärts nur mail.mydomain.de antwortet.

     

    Und ich Frage mich eben jetzt: Woher hat der Kunde den Servernamen MAIL02?

     

    Hoffe ich hab's verständlich erklärt? ;-)


    Viele Grüße

    Christian

  14. Hallo Zusammen,

     

    ich habe eine Frage zu Exchange 2016:

     

    Am Server im Sendeconnector (gibt nur einen) ist mail.mydomain.de beim FQDN hinterlegt.

     

    Der eigentliche interne Mailservername im AD heißt allerdings MAIL02 – also mail02.mydomain.de.

     

    Nun bekomme ich beim RDNS Test die Fehlermeldung das unser Mailserver mail02.mydomain.de – wenn man Ihn rückwärts auflöst fälschlicherweise auf mail.mydomain.de zeigt und nicht auf mail02.mydomain.de.

     

    Mail.mydomain.de ist aber korrekt – das ist in unseren DNS Services bei der Telekom so hinterlegt und öffentlich soll sich der Server auch immer als mail.mydomain.de melden – es soll nichts von 02 auftauchen.

     

    Wie bzw. wo muss ich denn einstellen das unser interner Server mail02.mydomain.de an externe Server als mail.mydomain.de sendet?


    Im Sendeconnector kann es ja nicht sein…vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben?

     

    Viele Grüße

    Christian

  15. Moin Zusammen,

     

    eine ganze naive Frage da ich nichts passendes gefunden habe:

     

    Ich habe ein recht kritisches und älteres Gerät im Serverschrank welches sich nicht so einfach ersetzen lässt. Das Gerät hat leider nur ein Netzteil.

     

    Naive Frage: gibt es eine Möglichkeit das Gerät gleichzeitig an eine USV und ans Stromnetz zu hängen?

    So wie bei den restlichen Servern / Switchen...geht einfach drum die USV als SPOF auszuschließen.

     

    Gibt es da so eine Art Adapterkabel oder so?

     

    Vielleicht kann mir ja einer von Euch nen Tipp geben - dankeschön!!! :-)

     

    Viele Grüße

    Christian

     

     

    EDIT LÖSUNG:

     

    Bin doch fündig geworden! :-)

     

    Ich denke das hier brauchen wir - muss nur noch Preis erfragen:

     

    Autom. Transferschalter: Autom. Transferschalter - 16A | 6x Schuko (schwarz) (ute.de)

     

    Viele Grüße

    Christian

  16. vor 1 Minute schrieb testperson:

    Hi,

     

    du machst am besten einen neuen Thread auf oder ein Moderator trennt deinen Post einmal ab. ;-)

     

    Ansonsten musst du deinen(?) PowerShell Code ein bisschen sortieren / anpassen und eine weitere Pipe einbauen.

    • Der Parameter "-PrivateKeyExportable:$true" gehört noch zu "New-ExchangeCertificate".
    • Vor "Set-Content" muss dann eine weitere Pipe ("|")
    • Der Parameter "-Encoding" von "Set-Content" kennt AFAIK kein "Byte"
    • Du hast keine Variable "$cert" mit der Eigenschat "FileData"
    Get-ExchangeCertificate -Thumbprint xxxxxxx | New-ExchangeCertificate -GenerateRequest `
    	-PrivateKeyExportable:$true |
    		Set-Content -Path "C:\install\Zertifikat\certreq.txt"

    (Das könnte funktionieren; Müsstest du mal testen.)

     

    Gruß

    Jan

     

    Ohje...das klingt kompliziert - ich kämpf mich mal durch - danke schon mal für die Antwort! :-)

     

    Ich dacht der Thread-Name passt perfekt zu meiner Fragestellung, daher hab ich mich - ausnahmsweise - angehängt...kann aber auch gerne getrennt werden! 

  17. Abgetrennt von: https://www.mcseboard.de/topic/221793-fehler-bei-requestfile-erstellung/

     

    Hallo Zusammen, 

    ich hänge mich mal an das Thema ran...

     

    Wir möchten auch unser SSL-Zertifikat am Exchange 2016 verlängern und einen CSR erstellen - allerdings wirft die Exchange-Powershell beim Ausführen des Befehls folgenden Fehler:

     

    Befehl:

    Get-ExchangeCertificate -Thumbprint xxxxxxx| New-ExchangeCertificate -GenerateRequest Set-Content -Path “C:\install\Zertifikat\certreq.txt” -Value $cert. FileData -Encoding-Byte -PrivateKeyExportable:$true

     

    Es wurde kein Positionsparameter gefunden, der das Argument "Set-Content" akzeptiert.
        + CategoryInfo          : InvalidArgument: (:) [New-ExchangeCertificate], ParameterBindingException
        + FullyQualifiedErrorId : PositionalParameterNotFound,New-ExchangeCertificate

     

    Hat hier jemand einen Tipp?

     

    Vielen Dank vorab!

     

    Grüße,
    Christian

×
×
  • Neu erstellen...