Jump to content

mawihst

Members
  • Gesamte Inhalte

    396
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von mawihst

  1. ... und mir schwillt der Bauch... ich glaub ich hab zu viel Baumkuchen gegessen... *mjam* :D

    Naja, hoffentlich muss ich jetzt keine *kniffligen* sachen machen... kann mich nimmer rühren.

     

    lecker-baumkuchen-ich hatte nur ne milchschnitte-aber für so n schönes stückchen wär ich auch zu haben-reich doch mal eins rüber, ich bring dann kaffee mit:p

  2. *husthust*

     

    @Mawi,

    quatschts du denn immer nur vom Rauchen, wenn du eine rauchst. ;)

     

    nö-dachte nur das hier jetzt RE** aufgemacht hat wo es schuhe aber günstig gibt:rolleyes:

     

    aber für frauen ist das ja ein thema-obwohl, ich glaub ich brauch auch mal neue

  3. @mawihst

     

    Wenn schon abschreiben, dann bitte auch mitteilen wo abgeschrieben wird :cry: - Galileo Computing :: Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk – 23 Betriebsmasterfunktionen und der globale Katalogserver

     

    Es geht nicht an, dass die Mods und Experts auch noch die Quellenangaben überprüfen müssen.

     

    Günther

    Jetzt besser oder wie?:rolleyes:

    Off-Topic:

    Regel Nr. 14: Richtig Zitieren

    Gebt so oft wie mögliche Quellen zu Zitaten an, die Ihr im Internet findet. Damit verleiht Ihr der Aussage mehr Gewicht. Zitate werden mit

    eingeleitet und mit [ /quote] abgeschlossen

    hier steht nicht das ich das muss-achso, gefunden bei http://www.mcseboard.de/rules.php

  4. Fliegt die Leitung weg, hat man ein Problem. Allerdings gibts ja bei 2003 das Group Caching, dann gehts wieder ohne GC.

    Wenn die Mitgliedschaft in Universellen Gruppen nicht überprüft werden kann ist es wohl schwierig mit einer Anmeldung daher gibt es ja-zwischenspeichern der universellen Mitgliedschaften aber ganz ohne GC gehts dann doch nicht;)

  5. Der GC ist vor allem für die Abfrage der Mitgliedschaft in universellen Gruppen (Mitglieder können aus mehreren Domains kommen) verantwortlich.

    Christoph

    Ein globaler Katalog enthält ein Replikat von jedem Active-Directory-Objekt, jedoch mit einer begrenzten Anzahl von Attributen für jedes Objekt, nämlich diejenigen Attribute, die bei Suchvorgängen am häufigsten verwendet werden (z.B. Vor- und Zuname von Benutzern), und solche Attribute, die zur Ermittlung eines vollständigen Objektreplikats erforderlich sind. Die in den globalen Katalog replizierten Attribute umfassen einen von Microsoft definierten Basissatz, der jedoch von den Schemaadministratoren erweitert werden kann. Der globale Katalog enthält deshalb nur einen Teil der Attribute, um in einer komplexen Gesamtstruktur den Replikationsverkehr gering zu halten und um die Datenbank, die auf jedem globalen Katalogserver vorgehalten werden muss, nicht zu groß werden zu lassen.

    An jedem Standort muss bei der Anmeldung eines Benutzers ein globaler Katalogserver verfügbar sein, weil der Domänencontroller, der die Anmeldung ausführt, im globalen Katalog die Mitgliedschaft in universellen Gruppen überprüfen muss. Da über die Mitgliedschaft in universellen Gruppen Zugriffsrechte auf Ressourcen gesteuert werden können, müssen diese Informationen zumindest in Domänen im einheitlichen Modus bei der Anmeldung vorliegen. Ohne einen Zugriff auf einen globalen Katalog verweigert im einheitlichen Domänenmodus der Domänencontroller die Anmeldung. Die Funktion globaler Katalogserver können mehrere Domänencontroller innerhalb einer Domäne übernehmen. An jedem größeren Standort der Domäne sollte nach Möglichkeit zumindest ein Domänencontroller auch den globalen Katalog beherbergen, damit Anmeldungen durchgeführt werden können, wenn die WAN-Leitung ausgefallen ist.

    gefunden bei Galileo Computing :: Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk – 23 Betriebsmasterfunktionen und der globale Katalogserver

  6. Es reicht bei einem. Du solltest aber noch schauen, ob der nicht mehr vorhandene DC FSMO-Rollen innehatte (netdom query fsmo). Die musst Du dann ggf. mit ntdsutil auf einen anderen verschieben (per seize). Falls es RIDMaster, Schema-Master oder Domain Naming Master waren, darf dieser Rechner erst nach Neuinstallation von Windows wieder ans Netz.

     

    Ach so, anschließend bitte auch noch DNS checken und ggf. aufräumen.

     

    Christoph

     

    Dazu vielleicht noch das hier

    Galileo Computing :: Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk – 23.3 Die Verschiebung der Betriebsmasterrollen

  7. Willkommen an board;)

    Kurz und knapp-so:

    • Primäre Zone oder Primärer DNS-Server

    ist sozusagen das Zonefile, welches editiert wird, und das auf die sekundären Server / Zones repliziert werden.

    • Sekundäre Zone oder Sekundärer DNS-Server

    Ist eine exakte Kopie des Primären Zone Files, welches auf dem Primärem DNS Server (Master) für diese Zone liegt.Hier kannst du nichts ändern

    • Stubzone

    ist die partielle Kopie eines ZoneFiles, das neben dem SOA Record (Start of Authority) die NS Records und alle A Records, die zu diesen NS Records gehoeren. Eine Stubzone kennt also nur die Nameserver. Hier kannst du auch nichts ändern

    schau dir das hier mal an:

    Unterwegs im Net - Was man über DNS wissen sollte …

  8. es gibt bei windows die möglich keit mit "sysprep" das system wieder so herzustellen, dass man den produkt-key neu eingeben muss! weist was ich mein?

    @Kohn meinte das du uns mal erklären sollst was du genau machen möchtest-Wie Sysprep funktioniert wissen wir;)

    Also, was hast du vor mit deinem Rechner?

    Warum möchtest du das machen und so weiter;)

    Es gibt vielleicht auch eine andere Möglichkeit dir zu helfen, darum ein paar mehr Informationen bitte

×
×
  • Neu erstellen...