Jump to content

Veteran

Members
  • Gesamte Inhalte

    41
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Veteran

  1. Hallo zusammen,

    die Idee mit der Parhelia ist sehr gut, billiger geht es aber mit zwei Matrox Dualhead-Karten, die eine im AGP- und die andere im PCI-Slot. Beide Karten nutzen ein- und denselben Treiber, also von da aus schon gar keine Schwierigkeiten. Bildqualität ist super, Matrox eben. Und vom Preis her ebenfalls unschlagbar, bei eBay schon für zusammen knapp 50,- Euronen zu bekommen.

    Gruß von Ulrich

  2. Hallo HQ32X,

    ich habe es früher bei einer gleichen Aufgabenstellung folgendermaßen gemacht:

     

    1. PC komplett erstellt mit OS, Treibern, Updates

    2. PC heruntergefahren

    3. die Festplatte für den nächsten Rechner als Slave eingebaut

    4. Clone-Software von Diskette gebootet und Image von Master auf Slave

    5. Slave wieder ausgebaut, neuen Slave eingebaut und weiter mit Punkt 4

    6. Slave als Master in den neuen Rechner einbauen

    7. Neuen Rechner starten

     

    Funktioniert aber nur bei 100%iger Übereinstimmung der Hardware!

     

    Hoffe, es hilft und

     

    Grüße von Ulrich

  3. Hallo alle zusammen,

    ich habe da mal wieder ein Problem, bei dessen Lösung ich euch bitte, mir zu helfen.

    Folgender Ausgangszustand:

    Ein Notebook von Toshiba mit NVidia GeForce4 420Go, zusätzlicher Bildschirmausgang 15 pol.

    Der zweite Bildschirm ist konfigurierbar für 640x480 Pixel. Auf diesem Schirm soll während der Fahrt eine Navigationssoftware auf einem kleinen 7-Zoll Display laufen (im Blickfeld des Fahrers).

     

    Bisher läuft es ziemlich umständlich ab:

    1. Bildschirmauflösung von 1024x768 auf 640x480 für den zweiten Bildschirm umstellen.

    2. Mittels Funktionstasten den 2. Bildschirm als Hauptausgabemedium wählen (über EINSTELLUNGEN fünktioniert es nicht!)

    3. Mit NAVIGON ans Ziel kommen (oder auch nicht)

     

    Nun dachte ich mir, dass ich es vielleicht schaffe, mit einem zweiten Benutzer die Konfiguration dauerhaft festzulegen. Also nach dem Start des Notebooks den User "Navigator" auswählen und alle vorigen Einstellungen sind so wie beim Ausschalten/Abmelden. Das jedoch funktioniert nicht.

    Und nun sitze ich hier und grübele...

    ... und warte darauf, das bei euch der Geistesblitz einschlägt! Bei mir natürlich auch!

     

    Danke schon ´mal

    von Ulrich

  4. Hallo,

    habe bis vor ein paar Tagen ein ähnliches Problem gehabt, die ich nun mit mehreren Verknüpfungen auf Batch-Dateien gelöst habe. Schau mal:

     

    Mit einem Texteditor erstellst du folgende Datei mit der Endung .bat

     

    netsh interface ip set address "LAN-Verbindung" static 192.168.123.112 255.255.255.0 192.168.123.254 1

    netsh interface ip set dns "LAN-Verbindung" static 192.168.123.254

     

    ...und für die andere Verbindung wird dann sinngemäß umgestellt.

     

    Alle Werte und Angaben muss du selbstverständlich auf dein System anpassen.

    So, wie es da steht, gilt es nur für FESTE IPs!

     

    Viele Grüße von

    Ulrich

  5. Und mit diesen Befehlen funktioniert es dann auch bei mir (beim Notebook natürlich):

     

    Netzwerkkarte ausschalten

    C:\>devcon disable "PCI\VEN_10EC&DEV_8139&SUBSYS_FF001179&REV_10"

     

    Die Rückmeldung vom System ist:

     

    PCI\VEN_10EC&DEV_8139&SUBSYS_FF001179&REV_10\4&3B90381F&0&08F0: Disabled

    1 device(s) disabled.

     

    Netzwerkkarte wieder einschalten

    C:\>devcon enable "PCI\VEN_10EC&DEV_8139&SUBSYS_FF001179&REV_10"

     

    Die Rückmeldung wiederum:

     

    PCI\VEN_10EC&DEV_8139&SUBSYS_FF001179&REV_10\4&3B90381F&0&08F0: Enabled

    1 device(s) enabled.

     

     

    Der komplette Batch, um eine Karte zu aktivieren, lautet dann z.B. folgendermaßen:

     

    devcon disable "WLAN-KARTE"

    devcon enable "FESTNETZKARTE"

    netsh interface ip set address "LAN-Verbindung" static 192.168.123.112 255.255.255.0 192.168.123.254 1

    netsh interface ip set dns "LAN-Verbindung" static 192.168.123.254

     

    ...und für die andere Verbindung dann sinngemäß umgestellt.

     

    Vielen Dank an alle, dass Ihr mir die Gelegenheit zur Selbstheilung hier im Board gegeben habt!

     

    Viele Grüße von

    Ulrich

  6. So, ich habe den Artikel mit "Devcon" durchgelesen und mir die Geräte-ID´s geben lassen. Die sehen folgendermassen aus:

     

    PCI\VEN_10EC&DEV_8139&SUBSYS_FF001179&REV_10\4&3B90381F&0&08F0

    Name: Realtek RTL8139/810x Family Fast Ethernet NIC

    Hardware ID's:

    PCI\VEN_10EC&DEV_8139&SUBSYS_FF001179&REV_10

    PCI\VEN_10EC&DEV_8139&SUBSYS_FF001179

    PCI\VEN_10EC&DEV_8139&CC_020000

    PCI\VEN_10EC&DEV_8139&CC_0200

    Compatible ID's:

    PCI\VEN_10EC&DEV_8139&REV_10

    PCI\VEN_10EC&DEV_8139

    PCI\VEN_10EC&CC_020000

    PCI\VEN_10EC&CC_0200

    PCI\VEN_10EC

    PCI\CC_020000

    PCI\CC_0200

     

    PCI\VEN_1260&DEV_3890&SUBSYS_00031668&REV_01\4&3B90381F&0&10F0

    Name: Generic PRISM GT Fullmac 802.11g Wireless Adapter Nitro XM / Monitor

    Hardware ID's:

    PCI\VEN_1260&DEV_3890&SUBSYS_00031668&REV_01

    PCI\VEN_1260&DEV_3890&SUBSYS_00031668

    PCI\VEN_1260&DEV_3890&CC_028000

    PCI\VEN_1260&DEV_3890&CC_0280

    Compatible ID's:

    PCI\VEN_1260&DEV_3890&REV_01

    PCI\VEN_1260&DEV_3890

    PCI\VEN_1260&CC_028000

    PCI\VEN_1260&CC_0280

    PCI\VEN_1260

    PCI\CC_028000

    PCI\CC_0280

     

    ROOT\MS_PSCHEDMP\0000

    Name: Realtek RTL8139/810x Family Fast Ethernet NIC - Paketplaner-Miniport

    Hardware ID's:

    ms_pschedmp

     

    ROOT\MS_PSCHEDMP\0008

    Name: Generic PRISM GT Fullmac 802.11g Wireless Adapter Nitro XM / Monitor -

    Paketplaner-Miniport

    Hardware ID's:

    ms_pschedmp

     

    But now, very confused!

     

    Wer kann das jetzt in eine Batch verpacken?

     

    Danke

    Ulrich

  7. Hallo in die Runde,

    auf meinem Notebook mit Windows XP-Home schalte ich schon seit längerer Zeit per Script mit NETSH die Adressen zum Einloggen in Netzwerke um:

    1. Netz im Lager

    2. Netz im Büro

     

    Nun soll noch das WLAN im Lager dazukommen. In erster Linie dient es dazu, Aufträge direkt an die Fahrer der Stapler zu senden. Die bekommen dann die Aufträge zu den Notebooks gesendet. die fest auf den Staplern montiert sind.

     

    In meinem Notebook sind zwei Netzwerkkarten montiert. Eine für´s Festnetz (Realtec) und eine fürs WLAN.

    Beide zusammen laufen nicht, somit möchte ich sie nach Bedarf umschalten können.

    Spontan fiel mir NETSH ein, mit dem ich schon zwei Batches für die "Festnetz"-Karte realisiert habe.

    Weis jemand von euch einen "Trick"?

    Vielen Dank

    Ulrich

  8. Hallo zusammen,

    ich habe für mein Toshiba Notebook eine Mini PCI WLAN-Karte bekommen, für die ich dringend die passenden Treiber für XP suche. Die Karte hat die Bezeichnung:

    Actiontec 802.11g Mini PCI Wireless LAN Karte

    Auf der ActionTec-Site habe ich nichts gefunden, ebensowenig kann mir PRISM weiterhelfen (Treiber laufen nicht). Das Googeln hat mich auch nicht weiter gebracht.

    Die Karte stammt ursprünglich aus einem DELL Latitude 610C (von der Seite bekomme ich keine Treiber, weil ich keinen Dell habe (Seriennummer)), lief dort unter PRISM 802.11 Adapter (3890) und macht 802.11 b/g.

    Kann mir jemand von euch weiter helfen? :confused:

    Vielen Dank

    Ulrich

  9. Jo, zurück zur Ip. Das ist ein ganz normales, internes "Heim"-Netz mit 192.168.etc. Auch die Printserver der anderen Drucker sind darin aufgehängt. Der HP-Color bekam seine IP während der Erstinstallation von der HP-Installations-CD (bzw. umgekehrt, die Inst-Software erkennt die HP-Voreinstellung). Wenn du schon mit dem Finger schimpfst, dann bitte mit HP, nicht mit mir.

    Ich sehe weiss Gott nicht ein, eine bestehende und funktionierende Umgebung umzustellen, damit ätschpie mit der Behauptung durchkommt, XP-Home sei kein Netzwerk-OS (wo hat man SOWAS schon gehört?).

     

    Um es zusammenzufassen:

    alle bisher von euch gemachten Vorschläge haben mich heute schon mehrere Stunden beschäftigt und zu KEINEM Ergebnis geführt.

    Soweit ist auch der technische Service von HP gekommen mit dem anschließenden Versprechen, wieder Kontakt zu mir aufzunehmen (versprochen).

    Sollte tatsächlich von denen ein funktionierender Vorschlag kommen, lasse ich es euch wissen.

    Vorerst vielen Dank für eure Vorschläge

    Gute Nacht, bis morgen

    sagt Uli

  10. .Jau, selbst Schuld, grummel...ungenaue Angaben..

     

    Alle Drucker haben EINGEBAUTE Printserver (JetDirect), der Nadler hat einen externen Printserver, und stehen allgemein im Netz zur Verfügung (feste IPs). Auch der ColorJet hat einen eingebauten PS mit der von ätschpie vergebenen IP 169.254.244.190. Nun käme vielleicht das Argument, dass ich die IP des Druckers ändern soll, aber warum, wenn die Anderen WS damit klar kommen?

    Hirgelzwift hat recht, bei XP sind keine Druckertreiber dabei. Daher ja die Installations-CD von HP.

    Nein, auch keine Domäne, sondern ein profanes PTP.

    Wenns denn viel wird sind maximal 5 WS gleichzeitig im Netz.

    Das von Hirgelzwift vorgeschlagene manuelle Installieren mit anschließendem "Umbiegen" des Anschlusses funktioniert nicht. Bei anderen Druckern wohl, nicht aber bei diesem ColorJet.

    Gruß von Uli

  11. Ok, habe mich nicht verständlich ausgedrückt. Also:

    bei der automatischen Installation auf den Notebooks mit der HP-Installations-CD passiert folgendes:

    das Installationsprogramm findet den Drucker, versucht, eine Verbindung aufzubauen und...

    ...findet den Drucker, versucht, eine Verbindung aufzubauen... (Endlosschleife)...

     

    Eine manuelle Installation über die XP-eigene "Druckerhinzufügung" funktioniert ebenfalls nicht.

    Grüße

  12. Einen schönen guten Abend in die der Runde angeschlossenen Admins.

    Ich stehe zusammen mit Hewlet/Packard vor einem, wie sie sagen, "Phänomen".

    In unserer Firma läuft ein kleines Netz, ohne dedizierten Server, welches hauptsächlich dazu dient, diverse Drucker (zwei HP-Laserjet 4 plus, zwei HP-Tintenstrahler und einen Nadeldrucker (jawoll, sowas gibt´s noch!)) allen angeschlossenen WS zur Verfügung zu stellen. Nun ist seit neuestem ein HP-ColorLaserJet 2840 dazugekommen, der auch mit allen vorhandenen WS zusammenarbeitet. Die WS arbeiten unter MS-Windows XP prof., der HP ist auf allen WS mit der Installationsdiskette von HP installiert worden und funktioniert wunderbar.

     

    Nun haben unsere Fahrer (Spedition) für die Navi alle Toshiba Sattelites, BS ist WinXP-Home, bekommen (11 Stück), die ebenfalls mit ins Netz sollen. Natürlich nicht alle gleichzeitig, denn die Fahrer sollen ja Geld verdienen, sind also die meiste Zeit unterwegs. Wenn sie denn aber da sind, sollen sie auch über den HP-ColorLaserJet, der auch Faxgerät ist, Aufträge und Abrechnungen bearbeiten können.

    Nun passiert bei der Installation auf den Notebooks mit der CD folgendes:

    das Installationsprogramm findet den Drucker, versucht, eine Verbindung aufzubauen und...

    ...findet den Drucker, versucht, eine Verbindung aufzubauen... (Endlosschleife)

    Also zum Telefon gegriffen und HP (Spricht sich "ätschPiedjermanie") angerufen. Nach dreißig Minuten kostenpflichtigem Gespräch und synchroner Installation mit gleichen Fehlerergebnissen kommt von ätschpie die Aussage:"Ja, wenn Sie auf den Notebooks Windows XP-Home haben geht das nicht. Home ist kein Netzwerkbetriebssystem!"

    Bin ja immer bereit für was Neues. Denn das habe ich bisher noch nicht gehört. Der HP-LaserJet+ geht, der HP-LaserJetColor geht nicht weil nicht Netzwerk-OS?

    Wenigstens hat ätschpie versprochen, mich wieder zurückzurufen, wenn sie etwas herausgefunden haben.

     

    Puh, ganz schön lange Einführung. Nun zu meiner Frage:

    Ist einem von euch so etwas auch schon einmal passiert, und wenn ja, wie wurde das Problem gelöst? Oder bin ich wieder einmal der Einzige, der den Ball im vollbesetzten Stadion an den Kopf bekommt?

     

    Schon jetzt wieder einmal vielen Dank für eure Mühen

    Gruß von Ulrich

  13. Folgendes Problem (schon tausenmal gestellt, aber für meinen Geschmack nicht erschöpfend beantwortet):

    In einem kleinen Netztwerk befindet sich ein Netzwerkdrucker (HP-Laserjet mit JetDirekt Netzwerkkarte), welcher über die Netzwerkadresse 192.168.1.100 angesprochen wird. Alles angeschlossenen WS können über XP prof. Standard TCP/IP-Port diesen Drucker mit Druckaufträgen beliefern. Bis jetzt kein Problem.

    Wie es denn so kommt, muss ein DOS-Programm in der "DOS-BOX" auch noch drucken. Einen "alten" Drucker mag ich nun garnicht gerne anschließen. Wie bekomme ich also diese DOS-Anwendung im Netz zum Drucken?

    NET USE LPT1: \\192.168.1.100 /persistent:yes

    funktioniert nicht, auch wenn´s von meiner Denke her logisch wäre.

    Wer kann mir weiterhelfen?

    Vielen Dank schon mal

    Veteran

×
×
  • Neu erstellen...