Jump to content

weg5st0

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.921
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von weg5st0

  1. Also wichtig bei SCSI ist die richtige Terminierung. Das Ende des Busses muss terminiert werden.

     

    Am Controller kannst du das im Controller BIOS einschalten.

    Am Bandlaufwerk hast du entweder ein entsprechendes Kabel mit Abschlusswiderstand oder du steckst den letzten Stecker des Kabels auf das Laufwerk und aktivierst hier die Terminierung via Jumper.

     

    Ausserdem empfiehlt sich bei Backupexec die Option " Backup Exec Gerätetreiber verwenden".

     

    Hier gibts den Installer:

    Symantec Backup Exec 10d (10.1.5629) - Device Driver Installer (20061015) - Includes Tape Driver Release (23) and Robotic Library Release (67) (Intel Only)

  2. Eine gängige Kombination ist postfix/amavisd-new/Spamassassin.

    Im Netz gibt es viele Howtos zur Einrichtung.

     

    Ich glaube es geht hier um ein grundsätzliches Design Thema! Mir ist schon klar, welche Systeme grundsätzlich geeignet sind.

     

    Bei mehreren 100 Usern (x 20 Spams pro Tag = mehr als 2000 SPAMS am Relay pro Tag) ist es einfach nicht praktikabel, wenn als SPAM erkannte Nachrichten am Postfachserver ankommen. Alle direkt am Relay abzulehnen kann aber genauso zu problemen führen. Also muss ein Zwischending her, das bei der Bewertung einer Nachricht diese zurückhält und anschliessend eine Zusammenfassung an den User sendet.

    Der User sollte also die Möglichkeit haben, Mails doch weiterzuleiten, grundsätzlich soll der Mailserver aber nicht mit Spam "belastet" werden.

  3. Also 2 DCs geht schon. Aber folgende Einschränkung:

     

    The new SBS 2003 computer must be a domain controller that is installed on the root of the domain.

    • The new SBS 2003 computer must hold all the Flexible Single Master Operation (FSMO) roles.

    • The new SBS 2003 computer must be a global catalog server and must be the licensing server.

    • There must not be any existing domain trusts or child domains.

    Only one SBS server can exist on the domain. If SBS 2003 is installed, no other SBS 2003 or 2000 server can be installed on the same domain.

     

    How to install Small Business Server 2003 in an existing Active Directory domain

  4. also bei mir hat sich folgendes bewährt:

    Als Spam erkannte Emails nur markieren und dem Benutzer normal zustellen.

    ...

    Alternativ:

    Als Spam erkannte Emails noch während des SMTP Dialogs ablehnen.

     

    Also die Alternative sehe ich ja ein. Ich habe das aber nicht wünschenswert mit Spamassassin realisiert bekommen (wahrscheinlich weil ich zu doof bin - daher oben schon die Nachfrage). Oder wie richtet man Spamassassin als Proxy ein...

     

    Erstere Lösung bringt imho gar nichts, weder Mailserver noch User, haben was davon. (OK Die User ein bisschen - Aber der Mailserver wird nach wievor mit Spam bemüllt und wertvoller Speicherplatz geht flöten - ergo Keine gute Variante.

  5. Beim SBS würde ich auch die Psytekk Variante bevorzugen.

     

    Ansonsten geht sowas auch (Allerdings aufwendiger) mit eventtriggers.exe und blat.exe.

     

    Das ist aber nicht gerade komfortabel, weil du mindestens die Quelle angeben musst. Die können bekanntermassen ja vielfältig sein.

  6. Hallo Stefan,

     

    Grundsätzlich ist Roundrobin für sowas, wie du bemerkt hast bedingt geeignet, dafür aber sehr einfach zu konfigurieren.

    Im Fehlerfall muss eingegriffen werden, damit wenigstens alle auf den richtigen Server gehen.

     

    Wenn du richtige Diensteüberwachung machen willst wird es wohl ein Cluster (für ne Intranetwebsite wohl nicht ganz bezahlbar).

  7. da auch bei der telekom adressbereiche von t-business bei manchen servern auf der blacklist stehen. z.b. versand zu aol von unserem ip adressen bereich ist nicht möglich.

    Das gehört zwar nicht in diesen Thread, aber, wenns nicht geht ist deine DNS Konfig falsch.

    Beim Rest der welt gehts schliesslich!

    Wenn deine IP geblacklisted war hat das auch andere Gründe, als T-Business...

     

     

    Back to topic.

     

    versuche zunächst mal wieder den Smarthost einzutragen. Alles andere geht nicht.

     

    Dann versuchst du die Übermittlung erneut anzustossen.

     

    Unter Windows\system32\logfiles\smtpsvc1 sollten aktuelle Logfiles liegen - daraus lässt sich erkennen was schief geht.

    Ist die Anmeldung am T-... Relay erfolgreich?

    Wird die Nachricht dorthin zugestellt?

    Kann der Name des T-Relay überhaupt aufgelöst werden.

×
×
  • Neu erstellen...