Jump to content

jmiller

Members
  • Gesamte Inhalte

    85
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von jmiller

  1. Hallo,

     

    können die Cisco Zertifikate auch ohne zugehörige Schulung gemacht werden? Mit anderen Worten, dass ich mich nur zum abschließenden Test anmelde und mich selbst auf alles vorbereite? Oder müssen auch alle Semestertests gemacht werden??? Könnte mir nämlich vorstellen, dass der CCDA auch mit etwas Cisco Erfahrung und einem guten Buch zu schaffen ist oder? Für den CCNP brauch ich doch den CCDA oder bin ich da falsch informiert?

     

    Mfg - JENS

  2. Hallo,

     

    hab einige grundlegende Fragen zum MCSE, bei denen ihr mir sicherlich weiterhelfen könnt....

     

    1. Brauch ich andere Zertifizierungen um den MCSE zu bekommen?

     

    2. MUSS ich einen Kurs machen, oder kann ich mich gleich an der Prüfung versuchen?

     

    3. Wenn ja, wieviel würde NUR die Prüfung kosten?

     

    4. Wieviel Zeit nimmt die Prüfung in Anspruch, aus wie vielen Teilen besteht sie, isses nur Theorie?

     

    5. Muss dir Zertifizierung, ähnlich wie bei CISCO, alle paar Jahre aufgefrischt werden?

     

    6. Wo finde ich geeignete Einrichtungen im Raum FFM um die Prüfung abzulegen?

     

    Danke für eure Hilfe :-) Falls gleich die erste Frage mit Ja zu beantworten ist, wär's net, wenn ihr mir zu den erforderlichen Zertifikaten Infos geben könntet...

     

    Mfg - JENS

  3. Hi,

     

    danke für dein Antwort :-) Ethereal konnte ich net verwenden, da OSPF in meinem Netzwerk über serielle Verbindungen läuft. Deswegen hatte ich auch vor einiger Zeit ne Frage zu nem WAN-Sniffer in nem anderen Brett, was auf etwas Unmut bei den MODs gestoßen is ;-) Damit läßt sich der Verkehr auf seriellen Verbindungen untersuchen... Wie auch immer, mittlerweile hab ich alles fleißig mitgeschnitten und dokumentiert :-) Hab in nem Vorlesungsskript sehr viele und detailierte Infos gefunden und alle Pakete auseinander gewurschtelt. Scheint kein so sehr simple gestricktes Protokoll zu sein... :rolleyes:

     

    Weißt du vielleicht wo ich einige der CISCO Press Bücher gebraucht bekommen kann? Die kosten ja alle gutes Geld, das lohnt sie nur zu den Themengebieten, die net allzu schnell an Aktualität verlieren...

     

    Mfg - JENS

  4. aaa new-model

    aaa authentication login default group radius local

    aaa authentication enable default group radius enable

    aaa authorization console

    aaa authorization exec default group radius local

     

    radius-server host 192.168.1.2 auth-port 1645 acct-port 1646

    radius-server retransmit 3

    radius-server deadtime 5

    radius-server key 7 03105E1812

     

    Aber wie schon eingangserwähnt, der server selbst gibt keine fehlermeldung aus....

  5. *Mar 15 00:26:06.136 cet: AAA/AUTHOR/EXEC: tty13 (1320781121) user='test'

    *Mar 15 00:26:06.140 cet: tty13 AAA/AUTHOR/EXEC (1320781121): send AV service=shell

    *Mar 15 00:26:06.144 cet: tty13 AAA/AUTHOR/EXEC (1320781121): send AV cmd*

    *Mar 15 00:26:06.144 cet: tty13 AAA/AUTHOR/EXEC (1320781121): found list "default"

    *Mar 15 00:26:06.148 cet: tty13 AAA/AUTHOR/EXEC (1320781121): Method=radius (radius)

    *Mar 15 00:26:06.152 cet: RADIUS: no appropriate authorization type for user.

    *Mar 15 00:26:06.156 cet: AAA/AUTHOR (1320781121): Post authorization status = FAIL

    *Mar 15 00:26:06.164 cet: AAA/AUTHOR/EXEC: Authorization FAILED

     

    So sieht das bei mir aus... Verstehe ich das richtig, dass die Login Methode von Server und Router unterschiedlich sind? Oder was will mir dieser Fehler sagen?

     

    mfg - jens

  6. Hallo,

     

    ich nutze einen RADIUS Server. Laut Server ist die authentication OK, aber auf meinem CISCO Router bekomme ich die Meldung, dass die Authentication fehlgeschlagen ist, kann mich also net anmelden. Welche Lösungsansätze habt ihr? Ich gehe davon aus, dass Ports, NAS Secret, etc. richtig eingestellt sind, sonst würde aufm Server auch ne Fehlermeldung kommen? Debuggen hat leider nix aussagekräftiges gebracht...

     

    mfg - JENS

  7. Hallo,

     

    da der 2500 meines Wissens nur einen Ethernet-Port hat, schlage ich vor, dass du VLANs verwendest. Folglich reicht eine Class C Adresse mit 24er Subnet. Sowohl dein Router als auch deine Switches müssen VLANs unterstützen, bzw. das Routing zwischen beiden... Eine der Switches schließt du an den Router an, den anderen per Trunkingport an den Switch.

     

    Mfg - JENS

  8. Hätte gleich noch ne zweite Frage... Meine Router senden regelmäßig Hello-Pakets, is ja auch richtig so. Nachdem ich ein Kabel gezogen hab und wieder reingesteckt hab, erfolgt eine Synchronisation "Paket Database Description", danach ein "LS Request". Bis jetzt auch alles korrekt - aber jetzt kommt noch ein "Packet Database Description", warum??? Das gehört da doch gar net hin? Anschließend kommen ein paar LS Updates und LS Acknowledges, was ja auch wieder korrekt ist! Hab schon nen ganzen Haufen Infos gegoogelt, aber warum dieses zweite PDD da steht, das versteh ich noch net so ganz?!

     

    Hoffe die Fragen sind net allzu speziell?! An wen könnte ich mich ansonsten wenden? Werd in Zukunft noch sehr viele Fragen zu solchen Themengebieten haben :-)

     

    Mfg - JENS

  9. Hallo,

     

    ich würde mir gern den Inhalt der LSAs (OSPF) anschauen. Über "debug ip ospf lsa" bekomme ich allerdings auch nur die LSA Pakete angezeigt, sehe da keinen Unterschied zu "debug ip ospf packet"???!!! Wie könnte ich beispielsweise den genauen Inhalt eines "LS Requests" rausfinden, per Debug... ?

     

    Wiedermal Danke für eure Tips :-)

     

    JENS

  10. Danke für den Tip... hab in ner telnet session mit "terminal monitor" alles in ner txtdatei aufgezeichnet. hab erstmal debug ip ospf packet genommen, angeblich soll da alles aufgezeichnet werden, was mit ospf in verbindung steht? hab mir die datei noch net angeschaut... ppp allein is 6 seiten groß geworden, muss mal gucken wie ich jetzt am besten den inhalt auseinander gewurschtelt krieg :-) aber trotzdem besser als dieser ****er sniffer, weiß schon warum der die letzten zwei jahre im schrank stand...

     

    mgf - jens

  11. Hi,

     

    bevor du antwortest schau dir den Link an:

     

    http://www.mcseboard.de/rules.php?u=45

     

    Wir sind auf dem Gebiet sehr eigen... :D und bei dem Wort Sniffer haben min 5 MODs schon die Maus über close Button... :D

     

    Gruß

     

    Hallo,

     

    verstehe ja euere Sorge. Aber kann bei meinem Hintergrund nichts illegales entdecken. Das sind Geräte die in großen Firmen mit eigenem WAN immer im Schrank stehen und natürlich auch mal benutzt werden?! In meinen restlichen Postings dürfte ja zu erkennen sein, dass ich mich schon seit einiger Zeit mit nem kleinen "Versuchsaufbau", also Netzwerk, rumschlage :-)

     

    mfg - JENS

  12. Setze das Ding ganz legal in meiner Firma ein, um die serielle Verbindung zwischen zwei CISCO Routern zu untersuchen um anschließend PPP und OSPF Linkstates auszuwerten... Hab die Aufgabe von meinem Chef den Verkehr komplett auszuwerten und zu protokollieren (is ein Praktikum neben dem Studium!)... Und das geht nunmal nur mit einem solchen Gerät :-) Wovon ich allerdings kein User Manual hab und die Dokumente im Netz mir net weiterhelfen...

     

    mfg - jens

  13. Hallo,

     

    hab das Forum ja erst vor Kurzem entdeckt, aber mir wurde schon oft geholfen. In gutes Hoffnung frage ich also mal wer hier schon nen WAN Sniffer benutzt hat? Und zwar den Sniffer Pro (4.2) mit ner LM2000 Karte... Hab da ein paar Bedienungsprobleme :-(

     

    Mfg - JENS

  14. Hallo,

     

    Was passiert wenn du vor "switchport trunk encapsulation dot1q"

    "switchport mode trunk" eingibst ?

     

    Das du "switchport trunk encapsulation dot1q" im Interface Conf Mode eingeben musst ist dir aber klar oder ?

     

     

    Gruß

    Sebastian

     

    Weiß ich... Aber auch wenn ich erst den "switchport mode trunk" eingebe ändert das nix. Immernoch unbekannt... hab hinter trunk nur "allowed", "native" und "pruning" zur Verfügung... :-(

  15. hab mal geguckt... auf dem 25er is 12.2(29) drauf, jedoch is das standby Kommando unbekannt...?!

     

    auf dem 26er is 12.2(1d) drauf... standby is genau so unbekannt...

     

    gibts nur die möglichkeit über feature navigator genaue infos über die einzelnen versionen zu bekommen? Hab keinen Login... Vielleicht irgendne Freeware oder ne Homepage von einem Interessierten, wo die Infos frei verfügbar sind?

  16. Ich kann auf keinem der drei 802.1q anwenden???

     

    "switchport trunk encap dot1Q" funktioniert auf dem Switch net, somit kann ich keinen der Router nutzen um zwischen den VLANs zu routen. Auch isl is auf dem Switch unbekannt. Bei beiden Routern gibts unter "conf t" den dot1q Befehl, aber in den Interfaces kann ich keine weiteren Konfigurationen durchführen...

     

    Vielleicht mache ich es ja falsch? Ziel ist es zwei VLANs zu haben in dem die End-User hängen, und eins in dem der Trunkingport ist. Das Routing soll durch einen der beiden genannten Routern erfolgen!

     

    War der Meinung, dass ich zwingend dot1q oder isl benötige, bzw. dass das über obengenannten Befehl konfiguriert wird?!

     

    mfg - jens

×
×
  • Neu erstellen...