Jump to content

ShadowByte

Members
  • Gesamte Inhalte

    196
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ShadowByte

  1. So...wie versprochen meine Vorgehensweise zur Problembehebung :

     

    1. Einen neuen Benutzer mit ursprünglichen Namen angelegt

    2. Alle (in diesem Fall noch vollständig vorhandene userprofile-Daten) in das neue Profil kopiert (nicht vergessen auch versteckte Dateien anzeigen zu lassen)

    3. Als "profilaktische" Maßnahme (Wortspiel ist rein zufällig :D ) die Kapazität des Regestry-Speichers erhöht --- siehe dazu Master-Obi-Wan´s Beitrag

    4. Dem Ordner %SystemRoot% den Benutzer "Jeder" hinzugefügt und mit den Leserecht ausgestattet. Firma Kleinweich : Microsoft - Hilfe und Support

    5. Das Profil XXXX.bak gelöscht

     

    Weder die Maßnahme 3. noch 4. haben allein für sich keine Abhilfe erbracht. Nach der Erstellung eines neuen Profils und dem kopieren der Einstellungen aus .bak konnte das Profil wieder wie gewohnt genutzt werden.

     

    Allerding ist damit nun noch nicht geklärt, was hier eigentlich passiert ist. Da zerstreuen sich die Meinungen und dem entsprechend auch die Lösungsvorschläge.

     

    Für Ergänzungen, Erklärungen, Erfahrungen oder Berichtigungen sind wir alle natürlich weiterhin dankbar ;)

     

    Gruß, ShadowByte.

  2. ich habe das gleiche problem! allerdings unter xp!!!

    was kann ich denn da machen das alles wieder läuft? welche datei muß ich kopieren?

    fun Gogh

     

    ...oder Du nutzt einen Wiederherstellungspunkt...

     

    START - Programme - Zubehör - Systemprogramme - SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG

     

    How to do :

    START - Hilfe und Support - Leistung und Wartung - Verwenden der Systemwiederherstellung

     

    Gruß, ShadowByte.

  3. Hoi @ all ! :)

     

    Da der "Hilfesuchende" scheinbar nicht daran interessiert ist, uns einen Status zukommen zu lassen, tue ich es jetzt :

     

    Nein, leider hat dein Lösungsvorschlag nicht gegriffen Master-Obi-Wan ... :(

    Ich habe das Problem bei einem user mit Win2000Pro.

    Werde weiter recherchieren und bei einem Ergebnis SELBSTVERSTÄNDLICH alle daran teilhaben lassen ;)

     

    Gruß, ShadowByte.

  4. Danke Edgar, danke Markus ! :)

     

    Ich habe lediglich die administrativen Vorlagen in der gpedit.msc durchforstet und wurde natürlich nicht fündig. Ich gelobe Besserung und werde mir Markus´ Signatur-Satz zukünftig mehr zu herzen nehmen :D

     

    Wenn mich jetzt noch jemand über einen netten Link bezüglich Scripting informieren kann (ich kann "Scripting" gerade soeben unfallfrei schreiben) wäre der Tag gerettet :)

     

    Ich danke euch nochmal für die schnelle und hilfreiche Antwort !

     

    Gruß, ShadowByte.

  5. Hoi @ all ! :)

     

    Ich würde gern beim Herunterfahren und/oder bei Abmeldung, ein Programm automatisch ausführen lassen. Ich habe beim recherchieren ein paar windige Programme gefunden (OnShutDown, X-Ecute etc.) die meine Anforderungen erfüllen würden. Allerdings spricht die Tatsache, daß sich keine Erfahrungsberichte bezüglich o.g. Software finden lassen, nicht unbedingt für einen Versuch diese einzusetzen (...windiges Gefühl :suspect: ...).

     

    Gibt es diesbezüglich vielleicht ein Microsoft-Hausmittel das ich übersehen habe ?

     

    OS : WinXpPro und Win2000Pro

     

    Bin für eine Lösung für sowohl Variante "in Domäne" als auch Variante "nicht in Domäne" sehr dankbar !

     

    Danke an alle "Post´er" ! :)

     

    Gruß, ShadowByte.

  6. Es kommt immer darauf an ......

     

    1. Der Rechner ist ausschließlich für firmenarbeitsspezifische Vorgänge zu gebrauchen

    2. Der Rechner wird so konfiguriert, um Punkt 1. durchzusetzen

    3. Es wird dem/den user/n eine detailierte Anweisung für die Nutzung des Rechners zugänglich gemacht, in der auch festgehalten wird, das jeglicher privater Gebrauch untersagt ist

    4. Alle relevanten user des/der Rechner unterschreiben eine Erklärung bezüglich Punkt 3.

     

    .......fertig !!! Den Betriebsrat möchte ich kennenlernen, der mit rechtlichen Schritten durzusetzen vermag das eine Firma, unter Berücksichtigung der o. g. Punkte 1. bis 4., seine Betriebseigenen Rechner zur Datensicherung nicht via Wake-On-Lan starten darf !!!

     

    Administration beinhaltet auch, datenschutz- und sicherheitsrelevante Maßnahmen einzuleiten ... sowohl zum Schutze von Kunden und Mitarbeitern, aber auch im Sinne der Firma. Schließlich gibt es bereits genug mittelständische und auch größere Unternehmen, die aufgrund eines IT-Zusammenbruchs Konkurs anmelden mussten. Leider erkennen Mitarbeiter oft nicht, daß es letztendlich auch ihr eigener Arbeitsplatz war, den sie vor drei, vier Tagen zur Hölle geschickt haben, weil sie nach vielen Versuchen doch einen Weg gefunden haben (sich der gegenteiligen Anweisung voll bewußt), die kleine und äußerst lustige, von zu Hause mitgebrachte, Anwendung auf ihrem Firmen-PC auszuführen um diese einem netten Kollegen zu zeigen.

     

    Hab ich mich hier gerade dazu verleiten lassen, mich auszu*ulf*en... ??? ... ich glaube ja :D

     

    Naja, vielen Dank fürs zuhören ... ääähh ...zulesen :p

     

    Gruß, ShadowByte.

  7. Also, ich habe das Problem wie folgt gelöst :

     

    Die betroffenen Rechner werden um 22:00 Uhr per BIOS WakeUp hochgefahren, via scheduler wird um 22:10 Uhr eine .bat Datei gestartet die den Sicherungsvorgang startet und zu sichernde Dateien auf einen anderen (ebenfalls durch BIOS WakeUp gestarteten) Rechner in der selben Filiale schiebt. Danach werden beide Rechner um 22:30 Uhr per scheduler shutdown .bat wieder runtergefahren.....so every day the same procedure .

     

    Die Sperrfunktion für das Herunterfahren des Rechners durch den user, das den Sicherungsvorgang stören oder unterbrechen könnte, ist mit der Tatsache hinfällig, daß um 22:00 Uhr kein user mehr in der Filiale ist (naja, sein sollte). ;)

     

    Keine Ideallösung aber kostenlos und die Daten sind "gesichert" ... ganz wie es die Geschäftsführung wünscht ... :rolleyes:

     

    Alternativ dazu (viele ältere motherboards haben die BIOS WakeUp-Funktion noch nicht, einige Firmen unterstützen dies gar nicht) können die Rechner auch per scheduler über Wake-On-Lan gestartet werden.

     

    Dieser Beitrag ist in Verbindung mit folgendem Beitrag zu verstehen LINK: Betriebszeitraum für Clients erzwingen

     

     

    Danke an alle "Beiträger"

     

    Gruß, ShadowByte.

  8. Also, ich habe das Problem wie folgt gelöst :

     

    Die betroffenen Rechner werden um 22:00 Uhr per BIOS WakeUp hochgefahren, via scheduler wird um 22:10 Uhr eine .bat Datei gestartet die den Sicherungsvorgang startet und zu sichernde Dateien auf einen anderen (ebenfalls durch BIOS WakeUp gestarteten) Rechner in der selben Filiale schiebt. Danach werden beide Rechner um 22:30 Uhr per scheduler shutdown .bat wieder runtergefahren.....so every day the same procedure :) .

     

    Die Sperrfunktion für das Herunterfahren des Rechners durch den user, das den Sicherungsvorgang stören oder unterbrechen könnte, ist mit der Tatsache hinfällig, daß um 22:00 Uhr kein user mehr in der Filiale ist (naja, sein sollte). ;)

     

    Keine Ideallösung aber kostenlos und die Daten sind "gesichert" ... ganz wie es die Geschäftsführung wünscht ... :rolleyes:

     

    Alternativ dazu (viele ältere motherboards haben die BIOS WakeUp-Funktion noch nicht, einige Firmen unterstützen dies gar nicht) können die Rechner auch per scheduler über Wake-On-Lan gestartet werden.

     

    Dieser Beitrag ist in Verbindung mit folgendem Beitrag zu verstehen LINK: Sicherung

     

     

    Danke an alle "Beiträger" :)

     

    Gruß, ShadowByte.

  9. Moin Moin DocBrown !

    Danke für deinen Beitrag....Du alter Steckerzieher :p

    Das Personal wird natürlich (unter Höchststrafe ! :D ) angewiesen den Rechner nicht runterzufahren. Meine Erfahrungen mit usern zeigt jedoch immer wieder, alle Eventualitäten abzuwägen und dem user damit so gut wie möglich zu helfen, die Anweisungen auch einzuhalten. Also auf Stecker ziehen steht bei uns die Höchststrafe : eine Stunde lang die "Wildecker Herzbuben" SOFORT und ein Besuch beim nächsten "Musikantenstadl" .... :D

     

    Gruß, ShadowByte.

  10. Hallo lefg und danke für deine Beiträge !

     

    Fazit : ich müsste dem Rechner per gpedit.msc die Möglichkeit nehmen den Rechner runterzufahren (buttons ausblenden etc....) und dann per (zB.) .bat und dem scheduler ein "Betriebszeitfenster" einrichten ? Jupp, das ist einfach und leuchtet ein. Hatte nur gehofft, daß jemand von euch Profis ein weißes Karniggel aus dem Zylinder zaubert, auf dem steht "Och Mensch ShadowByte, das ganz einfach, du musst nur......" :D

     

    Oki, THX @ all !

     

    Gruß, ShadowByte.

     

    PS: sollte noch jemand so ein Karniggel in seinem Zylinder finden...ich werde diesen Beitrag weiterhin beobachten ;)

  11. Hoi @ all :)

     

    Gibt es eine Möglichkeit, einem Client eine "Betriebszeit" aufzuzwingen ? Sprich, der Rechner startet um 08:00 Uhr automatisch, um 21:30 Uhr wir er automatisch wieder runtergefahren und der user hat in diesem Zeitraum keine Möglichkeit den Rechner herunterzufahren/ausszuschalten.

    Mich interessiert sowohl eine Domain-Lösung als auch eine lokale Client-Lösung.

     

    Danke an alle "Post´er" :)

     

    Gruß, ShadowByte.

  12. Vielen Dank für eure Beiträge.

    Hätte ja durchaus sein können, daß wenigstens einer von euch so viel Fantasie besitzt sich vorstellen zu können, daß es sich um eine Standort-OU (wie in diesem Fall einer unserer vielen Filialen) handeln könnte, welche nur EINE TelNr. aufweist :D . Wenn es eine Möglichkeit gäbe sie sich in einer extra Spalte neben der Standort-OU anzeigen zu lassen ... wüsste ich nicht was meine Frage für eine Belustigung so prädestiniert ;) . Aber ok, geht also nur bei den Accounts, hatte ich anders in Erinnerung.

    Frage ist damit beantwortet....danke.

     

    Gruß, ShadowByte.

  13. Hoi @ all :)

     

    Ich weiß das es möglich ist, in den Eigenschaften der OU´s Eingabefelder (zB. Telefon) hinzuzufügen (oder war es doch nur bei den UserAccounts... :confused: ). Leider liegt das MOC zu weit zurück, als das ich mich daran noch erinnern könnte :rolleyes: . Im INet habe ich auch nichts gefunden....nun müsst ihr wieder ran :p

     

    Danke an alle "Post´er" :)

     

    Gruß, ShadowByte.

  14. Hoi @ all :)

     

    Firma : OS Win2000Server

    Sicherung : ArcServ

    Filialen : Anzahl 20, OS Win2000 (Rechner nicht in der Domäne)

    Leitung : DSL 1,5 Downstream + 368 Upstream

     

    Problem : Es sollen drei Ordner auf den jeweiligen Rechnern der Filialen auf dem Firmenfileserver ferngesichert werden. Die user sollen diesbezüglich, wenn möglich, nicht eingebunden werden, sprich eine automatische Sicherung. Hier herrscht die Befürchtung, daß wenn die Sicherung dieser Ordner in den täglichen Sicherungjob mit aufgenommen wird, daß das Sicherungszeitfenster insgesamt sprengen und in die allgemeine Arbeitszeit hineinragen würde. Mein Gedanke wäre nun, diese Ordner vom Filialrechner auf den Fileserver zu "schieben". Geht das ohne Tool ? Vielleicht eine Batchdatei ? Die user sollen auch keine Möglichkeit erhalten, einmal gesicherte Datein wieder aufzurufen - sprich Netzlaufwerk zum selber sichern lassen fällt auch raus (keine Manipulation der gesicherten dateien...). Ich bin hier lediglich der Praktikant und soll eine Lösung herbeischaffen :shock: .

     

    Danke an alle "Post´er"

     

    Gruß, ShadowByte.

×
×
  • Neu erstellen...