Jump to content

PyroTFD

Members
  • Gesamte Inhalte

    267
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von PyroTFD

  1. WinXP (ob Pro oder nicht) ist kein Server - gut soweit wurde das schon festgehalten

    unter XP Pro hast du einige Netzdinge mehr dabei, aber nur Netzwerkschnittstellen bzw. programme machen noch keinen Server.

    Wenn die Software aus undefinierbaren Gründen einen eigenen Serverservice hat, kann es eventuell funktionieren, aber meist brauchen die auch noch programmierte "Serverschnittstellen" die dann im normalen XP Pro nicht vorhanden sind.

     

    Darum können zwar mitunter kleine bzw. eigenständige Server funktionieren, aber generell nicht normale Software.

     

    Wie schon oben erwähnt, frag mal nach beim Hersteller!

     

    Das einzige als das ich eventuell für einen bestimmten Grund einen normalen PC mit XP als Server missbrauchen würde, wäre als Druckerserver!

     

    EDIT: Hab die 2te Seite übersehen - DC geht sicher nicht mit einem XP, aber unter einem - in einem VM Server mit Linux als Server...

    ...nicht haun!

  2. @Garfild: Ja, genau das meinte ich... nebenbei, es muss eine FAT32 Partition sein, sonst rennt das nicht

     

    sys ist ein altertümlicher DOS Befehl, mit dem man die wichtigen DOS Systemfiles auf den richtigen Platz (Bootsektor) kopieren kann. Sollte ja auch auf der Festplatte richtig liegen ;)

     

    So, nur mal dazu - und das du SYS nicht kennst - tztztz... erst mit Win aufgewachsen, oder? :D

     

    Ansonsten schließ ich mich dem Rest an - ein 08/15 CD Laufwerk bekommt man schon ab 14 Euronen, DVD Laufwerke schon ab 20 - nur Brenner kosten noch immer ein wenig mehr als 50 Euro's

    Also entweder nach meiner Methode oder du kaufst dir einfach ein 2tes Laufwerk und schraubst es in dem Rechner dazu

  3. soweit ich weiß, muss ein Lieferant das Windows auf einem Medium mitgeben - ob CD oder Festplatte ist ziemlich egal - also einfach Lieferant quälen bis er es rausrückt.

     

    Ansonsten hätt ich an deiner stelle das SP 1 runtergeladen und entpackt (mit schalter /? bekommst du raus wie) ohne es zu installieren und dann einfach die Dateien von dem Servicepack nehmen.

     

    nach der installation einfach SP1 nochmal durchführen und danach erst SP2

     

    im allgemeinen würde ich raten, die OS' der Hersteller entweder so zu belassen oder komplett neu zu installieren (Programme darauf hin oder her)

    Grund ist, das die ****** Versionen von den Herstellern stark angepaßt sind und es mitunter ienfach nachher Treiber gibt, die es auf einer normalen Version nicht gibt bzw. auf der Normalen noch Dinge enthalten sind, die auf der HErsteller CD nicht drauf sind.

     

    ergo sum: Normale CD + Treiber von der Hersteller Seite = funktionierendes Gerät

    (einzige possitive Ausnahme war dahingehend HP, schwerst miskonfigurierte Systeme von FuSi - vor allem was Treiber betrifft)

  4. Fat32, minimalst dos und das ganze mit "sys <lw>" bootfähig machen (verbraucht ja rund 2 MB platz) - dann die Windows CD runterkopieren, fertig...

     

    Es ist nur so, dass die Boot.bin auf der CD liegt, damit das setup gestartet wird. Auf einem anderen Datenträger ist es egal und Microsoft wollte den "umständlichen" Weg über Dos dafür nicht benutzen - wieso bloss ;)

  5. Das ist nicht wahr:

     

     

    Frei nach dem Motto:

    Polen ist eben jetzt offen, aber wen juckts?

    Ich lasse beim Urlaub die Haustür auch sperrangelweit offen - dann wird sie von den Einbrechern wenigstens nicht kaputt gemacht. :suspect:

    Unfassbar! Sowas steht auf einer Lehrerfortbildungsseite?

     

    Um Yoda nachzumachen: "Schlimm das ist!!!"

     

    Es stimmt schon, dass es zu Fehlern kommen könnte wenn man ein Default Profil anlegt fürs Netlogon - aber das passiert nur dann, wenn man so ein geschicktes Kind war und es nicht als Admin erstellt hat (das Profil, das zum Default User mutiert)

     

    Grund ist einfach erklärt - er übernimmt gewisse Restrictions in der Registry und läßt die beinhart weiter aktiv! Als Admin kann es dann vorkommen, dass man urplötzlich diverse Policies aufs Aug gedrückt bekommt ;)

    Falls dieses passiert entweder aus der Reg löschen oder ein gscheites Default User Profil erstellen als Admin, weil dann können die Rechte von Win zwar eingeschränkt aber andersrum nicht erweitert werden!

    ...aber bitte nicht allen Benutzern Adminrechte geben!

  6. JFI - der Server hat sowieso schon das Fadenkreuz im Nacken... also von daher mir wurscht ;)

     

    nur das mit ADS ist mir schon klar, dass ich den dann nicht einfach gleich nennen kann und hui funktionierts - hatten wir leider schon aus anderen Gründen *pfeif-träller* also das weiß ich ja, habs ja auch oben so geschrieben. insgesamt sind bei diesem kunden 5 DCs wo ADS repliziert wird, drum hats mich ja auch gewundert wo der Sinn dahinter ist.

     

    Ich wollt nur wissen, ob es wirklich wichtig ist, dass ich für 2-3 Monate das versuche zu reparieren oder einfach "nicht mitsichere" weil fürn ****en Falle eines Crashes gibt es eine Datensicherung und fertig...

    ...und solange ich SystemState nicht mitsichere gibts ja nicht mal die, weil das Backup crashed!

  7. okay, is ja nett beschrieben was da dirn ist und insofern denk ich mir, wenn ich das Verzeichnis nicht habe, kanns mir genauso wurscht sein.

    Es sind ja nur die Kopien von den jeweiligen Files oder Strukturen, aber nicht die Originale...

     

    Nur, mal so im Vertrauen gefragt, was bringts mir, wenn ich ADS auf einer Maschine restore mit dem SystemState, wenn dieses ADS veraltet ist? Wenn ich die Mühle neu aufsetze, die Daten hineinspiele die ich beim Backup gemacht hab und die Maschine ganz normal auch so ins AD hänge, dann wird das Zeuch ja auch wieder repliziert (nur mal als Beispiel) - das ich die "gestorbene" Maschine vorher aus dem ADS komplett entfernen würde ist eh klar ;)

     

    Also ist das Systemstate nur dann wirklich wichtig wenn ich es richtig verstanden hab, wenn man die Maschine 1:1 wie vorher will/braucht

     

    PS: Der Server macht so ziemlich alles ;) File, Print, Exchange, DNS, DC, Backup - nur nicht Web! ;)

  8. Okay, als ob ich nicht immer wenn ich mal mit einer Frage komme nicht irgendwo die nächst ****ere in Peto hab...

     

    Diesmal gehts ums SystemState eines Servers...

    nagut, sind an und für sich 2 Fragen:

    Zuest mal auf die Schnelle: Server ist quasi alles was es gibt in einer kleinen Subdomain, ist ein W2K Server Pro, SP4 und natürlich Exchange damit es nicht fad wird. Der Server läuft quasi fehlerfrei

     

    Hier nun das quasi:

     

    Wenn ich versuche mit Symantec/Veritas Backup Exec 10 das SystemState zu Backupen macht der Rechner die Mücke mit einem Neustart - kein BSOD Fehlermeldungsbla im Eventlog außer das der Kübel unerwartet neu gestartet wurde. Witz ist, schalt ich das im Bakcup erstellen aus, funzt es wie soll :mad:

     

    Nun meine Fragen:

    1. Wenn der Rechner, wie es der Fall ist, nicht der einzige in der Firma ist der DC etc. ist, brauch ich dann ein Backup vom SystemState? Ich hab ja alle relevanten Daten!

    2. Brauch ich überhaupt ein SystemState? Wenn der Rechner zusammen klappt wird der sowieso komplett neu renoviert ;) und das mit Absicht!

     

    Ich frag deshalb so blämmert, weil ich das SystemState noch nie benötigt hab, denik ich...

     

    Schon mal Danke für die Antwort!

  9. Remote Desktop Verbindungen funktionieren auch von Client zu Client seit XP (Pro?)

    ja, tun sie... nur probier es mal aus!

    XP (pro oder home is egal) unterstützt 1 Session gleichzeitig, sprich, du connectest und auf dem Hauptschirm wird die Session gelockt

     

    ...darüber freuen sich meine User immer, weils nie wissen was ich dann mache :D hehehe...

  10. ad 1. Nein, nicht wirklich... aber du kannst ja das lokale Profil immer löschen lassen, dann sind die Icons immer auf dem Platz wo sie bei All Users hingelegt wurden.

    (EDIT - Gut, ich wurde widerlegt bevor ich es gepostet hab... also dürfts gehen... :D dachte es geht nicht, aber man lernt nie aus!)

     

    ad 2. per GPO weiß ich es jetzt nicht ganz genau (schau ich gleich nach), auf alle Fälle ist es per Tatooing möglich mit dem richtigen Wert.

  11. So wie ich die Frage verstand, will hier jemand wissen, was der Unterschied zwischen MSTSC und einer anderen Fernwartungssoftware ist.

     

    Hier mal Facts (auf simpl):

     

    MSTSC: Direkter Zugriff auf die Session, da eigene Session am Rechner. Auf Workstations (ab XP) maximal 1 Session gleichzeitig, bei Servern max. 3 (wie verat ich nicht, wers weiß, weiß warum ich es nicht sag!)

     

    Andere Fernwartungsutilities im allgemeinen: Keine eigene Session sondern agiert in einer schon Offenen. Daher auch Interaktion des Benutzers vorort möglich (wenn Tastatur und Maus nicht gesperrt werden)

     

    Deshalb ist meist für Serversteuerungen MSTSC besser, da es egal mit welcher Verbindung gut arbeiten kann (benutzt ja auch Windowseigene Dinge des Controllrechners) allerdings für Service und Support ein "benutzerseitiges" besser, auch wenn die meist bei "dünnen" Verbindungen Probleme haben

     

    hier kleine Hilfestellung:

    Dameware: Nettes Tool mit netten hilfreichen unterstützungen - bei schmalbrüstigen Verbindungen sehr schlechte Bildqualität. Hat eingebauten Fern-CMD, braucht installierte Software am Client

     

    LANDesk Remote Control: Gute Bildqualität auch bei schwachen Verbindungen, Steuerung ist Mangelhaft - keine anderen direkten Zusatztools vorhanden, dafür eine Chatfunktion und sehr vereinfachter Dateitransfer - braucht nur gestartete Clientsoftware

     

    Desktop Authority: Webbasierend durch Java, Sehr gute Tool Unterstützung, benötigt gestartete Clientsoftware und vorabkonfig bei Verteilung. Leichte Grafikprobleme mit Pivot und Multimonitoring, einfache Benutzerführung und Kontrolle

     

    VNC (diverse Varianten): Grafik mittelmäßig und reine Arbeitsoberfläche, keine wirklichen Zusatztools und alte Versionen leicht hackbar, braucht einen "Server" installiert am Client Rechner

     

    Netbus/BO: Mehr Trojaner als Remote Software, starkes Handling durch starken Systemzugriff, schlechte Grafik, zur wirklichen Wartung ncht geeignet

     

    Symantec pcAnywhere: war eines der ersten Fernwartungstools und ist leider eines der Absturzreichsten, Grafik mittel bis gut, funkt auch über schwache Verbindungen. Braucht installierten Client.

     

    ...etliche andere die ich nun nicht aufgeführt hab ;)

     

    Ist die Frage nun beantwortet? :D

  12. JFI - Update Dienst hat nix mit der Update Website zu tun! Du kannst den auch komplett anhalten und auf die Seite gehen... nur mal nebenbei erwähnt!

     

    An deiner Stelle fredy, probier mal aus die Firewall zu deaktivieren (für die Seite, nicht komplett!) und AktivX sowie Java Kontrollen zu überprüfen! Es mag ja sein, dass du die richtige Version hast, nur die Site "hört" dich nicht (es gibt manche Firewalls, die Browsertags unterdrücken können...)

×
×
  • Neu erstellen...