Jump to content

onedread

Members
  • Gesamte Inhalte

    377
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von onedread

  1. Ok

     

    ich glaub ich könnt einen Parallelbetrieb irgendwie hinbekommen, hab noch irendwo einen gleichen Rechner nur mit anderem Prozessor.

     

    Das heißt ich setze den 64bit Server auf migriere ihn in die vorhanden Domäne, dann hab ich mal das AD auf beiden Servern auf Stand.

     

    Kann ich dann doch irgendwie die WSUS konfig + heruntergeladene Updates sichern und auf den 64 Bit übertragen?

     

    Dann drehe ich den 32 Bit ab, wird dann der 64 BIT automtisch PDC oder gibt es das in diesem Sinne nicht mehr, bzw. will ich ja dann den 32bit sterben lassen wie krieg ich den dann aus dem AD?

  2. HI

     

    Ich habe einen Testserver wo momentan ein W2k8SRv 32bit installiert ist.

    Dieser ist DC, WSUS, Fileserver, RADIUSServer.

     

    So nun würde ich gerne zu Testzwecken alles sichern was auf dem Server läuft und diesen dann neu aufsetzten nur als 64 BIT System und dann wieder alles zurücksichern.

     

    Hat hier jemand Tipps bzw. Lektüre für mich wie ich das am besten machen kann damit ich nach der Neuinstallation nicht alles neu konfigurieren muss.

     

    Mir geht es hier schlicht und einfach um die Recoveryprozedur eines Servers mal durchzuspielen.

     

    thx

    onedread

  3. HI

     

    Ja ist relativ viel bei uns wird oft und viel gesiedelt, aber mir geht es eigentlich darum das die Verkabelung nach dem Schrank wechsel mal richtig gut geordnet aussieht und dann wenn umgepatcht wird das man die Änderunge auch wieder gut integrieren kann.

     

    Fotos würden mich sehr interessieren wie das andere machen.

  4. Hab ne Technisat Skystar 2, funktioniert mit den Vista 64 bit Treiber unter ProgDVB und Mediaportal ohne Probleme.

     

    Werde aber sobald ich sie habe auf eine SkyStar HD2 inkl. CI Modul umsteigen damit ich auch Sky empfangen kann.

     

    Hoffentlich läuft das auch ohne Probleme wie meine Skystar2.

  5. Ja ich meine einen physikalischen Server Smart Value ! DELL™ PowerEdge™ T300 (SV3T3003) würd mich so um die 1500€ inkl. mwst kosten. Hat jemand einen anderen Tipp?

     

    Ok sind schon mal gute Tipps, muss mir das noch durch den Kopf gehen lassen und dann brauch ich noch die Absegnung fürs Budget.

     

    Achja wäre 32 oder 64 bit sinnvoller bzw. gibt es den SBS überhaupt als 64bit?

  6. ok

     

    Danke schon mal für die Tipps zu SBS2008.

     

    Brauche dann nur 1x Server + 1x SBS2008.

     

    Mit dem Nokia Mail for Exchange kann mann damit den Kalendar auch synchronisieren oder nur die Mails.

     

    Kontakte, Kalendar und Mails dass würde ich brauchen. User sind viel im Wald unterwegs bzw. auf der Strasse deswegen sollten Termine und Mails übers Smartphone synchronisierbar sein.

  7. Hi

     

    Ich müsste eine Firma mit ca. 15 Usern mit neuer Serverhardware + Software ausstatten.

     

    Server:

     

    AD Server, Exchange, File server, Printserver

     

    Zwecks kosten Gründen sollte es eigentlich nur 1 Server sein, wenn es aber nicht geht würd ich einen 2 identen Server dazunehmen, extra für die Exchange Aufgaben.

     

    Welche Serverversion, welcheh Exchangeverson wäre zum empfehlen?

    Würde es auch gehen die beiden Servern in einem Cluster zum laufen lassen?

     

    Wie sieht es mit OvertheAir synchronisierung bei dem Exchange mit Smartphones aus?

     

    Bin für jeden Tipp bzw. Disksussion dankbar.

     

    MfG

    onedread

  8. Hi

     

    Wir haben uns endlich entschieden neue Schranke für die Netzwerkverkabelung zu bestellen, weil wir mit den derzeitigen einfach nicht zufrieden sind.

     

    Jetzt seid ihr gefragt ich brauche ein paar Empfehlungen von euch.

     

    Schrank sollte mindestens BxTxH 100x 100 x 200 cm sein

    gute Belüftung

    gutes Kabelmanagement

    gute Verarbeitung

    Kabeleingang oben und unten

    keine Glastür in der Front

    stabil

     

     

     

    Hoffentlich hat jemand gute Tipps für uns.

     

    MfG

     

    onedread

  9. Hi

     

    Ich glaub dein Fehler hier

     

    ip dhcp pool testDHCP

    network 10.0.0.0 255.255.255.0 // sollte glaub ich network 10.0.1.0/24 sein

    dns-server 10.0.1.250

    default-router 10.0.1.250 255.255.255.0

     

    probier mal dies zu ändern.

     

    ansontn mal debug ip dhcp server

     

    und schaun was er dir so rausspuckt.

     

    mfg

    onedread

  10. HI

     

    folgendes wenn ich sh control-plane host open-ports eingebe. Bekomme ich folgende Ausgabe:

     

    Router1#sh control-plane host open-ports

    Active internet connections (servers and established)

    Prot Local Address Foreign Address Service State

    tcp *:22 *:0 SSH-Server LISTEN

    tcp *:23 *:0 Telnet LISTEN

    tcp *:22 195.230.166.248:3325 SSH-Server ESTABLIS

    tcp *:443 *:0 HTTP CORE LISTEN

    udp *:67 *:0 DHCPD Receive LISTEN

    udp *:2887 *:0 DDP LISTEN

     

     

    Ich würde jetzt gerne wissen wie ich den telnet Dienst komplett abdrehen kann. Auf den lines 0 4 hab ich transport input ssh und sonst nix eingegebn

     

    Von extern kann ich auch nicht via telnet drauf, aber warum hört der Router noch immer auf Port 23 ab?

     

    Und wass ist der UDP: 2887?

     

    thx

    onedread

  11. HI

     

    Im Moment ist es recht einfach das ich keine STP Ports abstecke, das sind nämlich nur GigabitPorts auf 48Port FastEthernet Switches.

     

    Es geht eigentlich nur um AccessPorts wo nur Telefone, Drucker und Pc's draufhängen.

    Na es werden von mir ja ca. in Quartalsabständen die counter geleert von den Ports deswegen kann ich davon ausgehen das die Ports wo 0 drinn steht auch 0 drauf ist, wenn der Port auch auf notconnected steht.

     

    Und eben eine solche Abfrage bräuchte ich. wenn Port counter = 0 und Port = notconnect oder DOWN je nachdem, dann soll er ihn mir ausgeben.

  12. HI

     

    Ich hab da mal eine Frage:

     

    Ich bin gerade dabei festzustellen welche Ports benützt werden und welche auch nen Traffic drüber laufen lassen.

     

    Im Moment mache ich es mit

     

    sh int count

    sh int status

     

    und verlgeiche die beiden ob die Ports die auch keine Traffic draufhaben auch UP sind.

     

    Gibt es irgendeinen Befehl der die beiden kombiniert?

     

    Es gibt ja auch noch "sh int summary" dieser Befehl erscheint mir aber doch recht unübersichtlich.

     

    Ich versuche das gerade auch mit

     

    ssh 10.10.20.40 -l user sh int summ | grep

     

    über die Console irgendwie zu einer Lösung zu kommen doch leider wird der * nicht unterstützt.

     

    Hat da jemand schon eine Lösung dafür?

     

    thx

    onedread

  13. Hi

     

    Wie kann ich einen Switchport absichern das sich dort nur ein AP + seine Clients befindne dürfen?

     

    Für einen normalen PC würde mir da port-security einfallen, aber wie sieht das eben bei AP's aus? Gibt es eine Möglichkeit das der Switchport auf disabled geht wenn er merkt das der AP nicht mehr draufhängt?

     

    Sprich eine Logik die aussieht wie Client1 oder Client2 oder usw... UND der AP.

    --> dann ist alles in Ordnung und der Port ist aktive

     

    Wenn:

     

    Client1, oder Client2 oder usw..

     

    der Port auf disabled geht.

     

    Ist so etwas möglich, dies irgendwie abzusichern?

     

    thx

    onedread

×
×
  • Neu erstellen...