Jump to content

Rebell

Members
  • Gesamte Inhalte

    47
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Rebell

  1. Hallo,

     

    wenn ihr eh ne aktive AVM ISDN Karte habt bietet sich folgendes von AVM an:

     

    http://www.avm.de/de/index.php3?Produkte/Server-Produkte/NDI/index.js.html

     

    Wir haben das hier im Einsatz und sind sehr zufrieden damit. Ist aber nicht

    kostenlos. Mir ist diesbzgl. aber auch keine kostenlose Lösung bekannt die etwas taugt.

     

    Gruß

     

    scotty23

     

     

    woibei das ja auch nur ne auskopplung des Lan Capi im Ken is ... und das er ja Datev im Einsatz hat wäre die Löung über Datev ( KEN! ) billiger als direkt bei AVM

     

    Aber nochmal zu deiner Frage ...

     

    auswendig kenne ich kein Freewaretool das die PC-Anywhere Funktionalitäten hat ...

     

    - je nachdem wieviel Aufwand du betreiben willst kannst du auch über ne VPN Lösung unter OpenVPN nachdenken ... was genau willst du denn machen? Nur Dateien übertragen oder Fernwartung.

     

    Wegen dem LANCAPI schau ich mal.

     

    MfG

  2. Hallo Daniel,

     

    > Netz A befindet sich in Berlin, verfügt über ein SDSL-Anschluss mit Router etc. In einem >Server befindet sich eine B1 von AVM für den Datev-Zugang und Faxempfang. Ein >Rechner im Haus soll nun über diese Karte eine ISDN-Verbindung zu Netz B aufbauen.

     

    Ist auf dem Server mit der Datev ISDN Karte der AVM KEN! von Datev installiert?

     

    >Netz B befindet sich in Leipzig und geht über ein ELSA ISDN-Modem online. Daher ist hier >keine dauerhafte Internetverbindung vorhanden.

     

    >1. Wie kann ich zunächst überhaupt von einem Arbeitsplatz in A über die ISDN-Karte im >Server hinaus? Gibt es kostenlose LANCAPIs oder ähnliches?

     

    Wenn du den KEN! installiert hast kannst du den CAPI Port im Netz zur Verfügung stellen und folgedessen auch ISDN an dem Client nutzen... sprich du emulierst am Client en vollwertigen CAPI Port.

     

    Ansonsten gibs einen für den privaten gebrauch kostenloses LANCAPI den du nutzen kannst ... kann dir leider im Moment nicht mehr genau sagen wie der heisst, müsste sich aber auf ner alten Datensicherung wiederfinden lassen.

     

    >2. Wie realisiere ich die Verbindung nach B?

     

    Z.B. über PC Anywhere an Client und am Rechner der angerufen werden soll.

     

    Gruß Marcel

  3. Hi Rebell,

     

    bitte Link abändern - Direktlinks werden hier nicht gern gesehen (schädigt den Anbieter des Produktes).

     

    Gruß Gadget

     

    wenn ich einen Link hätte der nur auf die HP geht ;)

    leider ist die HP relativ oft offline jedoch geht dann meist der download noch ..

    sonst hätte ich keinen direktlink gepostet :)

  4. Prinzipiell geht das so .. nur wenn ich das richtig verstanden habe geht es hier darum das die treiber komplett fehlen und nicht das genutzt bzw. nicht genutzt werden sollen...

     

    Treiber über Group Policy geht theoretisch/praktisch so:

     

    - blankes XP system aufsetzen

    - Wininstall LE ziehn

    - Treiber MSI erstellen

    - per Gruppenrichtlinie zuweisen

     

    1.) Verwendung eines eigenen ADM Templates, das die Startart des Treibers regelt.

     

    ----------- schnipp usb.adm -----------

    CLASS MACHINE

     

    CATEGORY "Dienste und Gerätetreiber"

    POLICY "USB-Massenspeichertreiber"

    KEYNAME "System\CurrentControlSet\Services\usbstor"

    PART "Startzeitpnkt" DROPDOWNLIST

    VALUENAME "Start"

    ITEMLIST

    NAME "Bootzeitpunkt" VALUE NUMERIC 0

    NAME "Systemstart" VALUE NUMERIC 1

    NAME "Automatisch" VALUE NUMERIC 2 DEFAULT

    NAME "Manuell" VALUE NUMERIC 3

    NAME "Deaktiviert" VALUE NUMERIC 4

    END ITEMLIST

    END PART

    END POLICY

    END CATEGORY

    ----------- schnapp usb.adm -----------

     

     

    2.) Erst mit Windows XP2 verfügbar: Den USB Stick schreibschützen, Reg-Eintrag als ADM Template:

    ----------- schnipp usbwriteprotect.adm -----------

    CLASS MACHINE

     

    CATEGORY "USB"

    POLICY "USB schreibschützen"

    KEYNAME System\CurrentControlSet\Control\StorageDevicePolicies

    VALUENAME WriteProtect

    VALUEON 1 VALUEOFF 0

    END POLICY

    END CATEGORY

    ----------- schnapp usbwriteprotect.adm -----------

     

    Der nächste Schritt ist dann das Setzen von Berechtigungen sowohl auf Datei~ als auch auf Registry-Ebene:

     

    => HKLM\System\CurrentControlSet\Services\usbstor

    Der Pfad zum Gerätetreiber in der Registry

    => %systemroot%\inf\usbstor.inf Die Treiber-Informationsdatei

    => %systemroot%\inf\usbstor.pnf Precompiled Informationsdatei

    => %systemroot%\system32\drivers\usbstor.sys Der Treiber an sich

     

    Zu setzende Berechtigung: "SYSTEM" Zugriff "Verweigern"

    Durch diese Einstellung wird die automatische Erkennung des USB Sticks (oder anderen Gerätes) verhindert. Dem Prozess des System, der im Hintergrund die Plug&Play Hardwareerkennung inkl. Auswahl des passenden Treibers ausführt, wird hiermit der Zugriff verweigert und der Treiber kann nicht gefunden werden.

    Was allerdings nur funktioniert, solange der Treiber nicht schon einmal erkannt wurde und das Gerät nicht schon einaml angeschlossen war. Es hilft also nur bei der Erst-Installation. Ist das Gerät einmal installiert worden, findet die Suche nicht mehr statt und die Einstellung hat keinerlei Auswirkung auf das Gerät. Es funktioniert weiterhin (vorrausgesetzt der Treiber ist nicht deaktiviert). Dateiberechtigungen alleine reichen nicht aus.

     

    3rd Party Alternativen

    1. USB-Wächter.

    Der USB Wächter ist eine "Fummel und Bastellösung" von der c´t http://www.heise.de/ct/ftp/03/08/190/

    Die Leute von der c´t haben ein VB Script geschrieben, daß die Geräte der USB Schnittstelle überwacht. Das Script läuft im Hintergrund und entscheidet anhand einer .cfg Datei über die zugelassenen Geräte. Zum Thema Sicherheit sei nur soviel gesagt: Einen Prozess zu killen ist wohl eine der leichtesten Übungen ...

     

    2. USB Wächter

    Ähnlicher Name wie unter 1. aber anderer Entwickler. http://forum.trinit-soft.de/viewforum.php?f=10

    Ist auf jeden Fall die bessere Alternative, verglichen mit dem Script der c´t, da der USB Wächter von Martin Eckes als Dienst konfiguriert ist und eine bequeme GUI bietet, welche der aktuell an USB angeschlossenen Geräte erlaubt sind. Natürlich obliegt auch in diesem Fall dem Administrator die Konfiguration.

     

    3. Drive Lock

    Kostenpflichtige Lösung von Centertools http://www.centertools.de/

     

    4. DeviceLock

    Kostenpflichtige Lösung von SmartLine http://www.protect-me.com/de/dl/

     

    5. Sanctuary Device Control (ehemals SecureNT)

    Kostenpflichtige Lösung von SecureWave http://www.securewave.com/

  5. Hi,

     

    denke es gibt 2 Wege ...

    entweder du installierst alle erdenkbaren treiber für USB Sticks über Group Policy's so das jeder Stick erkannt werden sollte und es keine Probleme mit der installation gibt...

     

    oder

     

    Du gibst ihnen das Recht die treiber zu installieren indem du sie für bestimmte installationsvorgänge zu lokalen admin's machst

    Bin mir nicht 100%tig sicher ob das geht meine aber schon

  6. Hi,

     

    ich habe folgendes Problem:

     

    Ich habe zwecks Softwareverteilung eine Group Policy erstellt. Darüber wird das MSI Paket auch sauber auf die entsprechenden Pakete verteilt.

     

    Bis dahin funktioniert das soweit.

     

    Wenn ich jetzt aber die installierte Software manuell an dem Client unter einem Domänen Admin Konto deinstalliere sollte er doch eigentlich beim nächsten Boot die Software wieder installieren. Oder nicht?

    Jedenfalls bleibt die Software solange deinstalliert bis ich entweder die installation Manuell starte oder den PC aus der Domäne hebe und mit einem anderen PC Namen wieder einbinde.

     

    Wer kennt das Problem bzw. hat ne Lösung dafür?

     

    Im Vorraus schon mal vielen Dank!

     

    Mfg

×
×
  • Neu erstellen...