Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.529
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gulp

  1. @Johannes:

     

    Sofern man dann tatsächlich alle relevante Hardware physikalisch abklemmen kann (bei USB sehe ich da ein wenig schwarz) wäre das eine Option, man müsste "nur" im Fall der Fälle die Teile wieder anklemmen.

     

    Deaktiviert man die Hardware im BIOS und der Function Key kann auch einen BIOS Override nutzt das Abschalten per BIOS herzlich wenig, denn der Override aktiviert das was er braucht.

     

    Sofern das BIOS von Gigabyte "gemoddet" wird sehe ich kein Problem, da bleibt erfahrungsgemäss (zumindest üblicherweise - sollte man dann aber explizit nachfragen) sogar die Garantie erhalten.

     

    Bei irgendwelchen gemoddeten BIOSen aus dem Internet sollte man vorsichtig sein (auch wenn ich selber privat ein gemoddetes BIOS auf meinem A8R32-MVP Deluxe einsetze - der Mod beinhaltet aber lediglich die aktuelle Firmware der beiden verbauten RAID/S-ATA Controller - ansonsten entspricht das BIOS dem aktuellen Stand von ASUS) und zumindest entweder einen Ersatz BIOS Chip parat haben, wenn das BIOS gesockelt ist, wissen was man tut und wie man einen abgek*ckten Flash "repariert" oder aber am Besten gleich die Finger davon lassen (das muss aber jeder für sich entscheiden, wer Geld genug hat .... aber lassen wir das).

     

    @dankon7goo:

     

    Es gibt so ziemlich für jedes BIOS einen Weg es zu modden, entweder über entsprechende Hardware oder aber über Software wie das genannte Modbin. Theoretisch lassen sich alle möglichen "Erweiterungen" und Funktionen nachrüsten, praktisch ist das schon eher eine Lebensaufgabe, denn nicht jedes Board mit gleichem Chipsatz kann auch alles Machbare. Da sich auch noch die Revisionen der Boards täglich ändern können, ist so ein gemoddetes BIOS schnell ein Schuss nach hinten und legt einem das ganze Board lahm, dumm nur, dass dann auch noch die Garantie flöten geht und man sich dann ein neues Board kaufen darf.

     

    Anders sieht die Sache bei speziellen BIOSen aus die vom Support des Herstellers in einem RMA Fall herausgegeben werden, hier wird ja speziell für das entsprechende Board eine Option geändert/hinzugefügt/entfernt oder fehlerbereinigt. Da droht letztendlich "nur" die übliche Gefahr beim Flashen ....

     

    Sofern Gigabyte Dir Deinen Wunsch erfüllen kann, würde ich persönlich es mit dem geänderten BIOS versuchen.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  2. Das Problem bei diesem Board ist, dass sich der Function Key (F12) zum aufrufen des Boot Menue nicht abschalten lässt.

     

    Da hilft, so meine ich, auch kein Bios Setup Passwort gegen, sondern nur ein Start Passwort, was insofern ebenso besch*eiden* ist, weil da muss das Start Passwort ja jemandem vor Ort bekannt sein, will man nach den PC tatsächlich mal neu starten.

     

    Entweder kann Dir der Support von Gigabyte ein BIOS liefern, dass die Möglichkeit der Abschaltung der Function Keys kann oder Du musst tatsächlich auf Boards ausweichen, die genau das können.

     

    Oder Du musst eben die Hardware für andere Boot Medien sperren/abklemmen.

    (zB CD's/Floppies kann man mit Adaptern sperren oder abklemmen/im BIOS deaktivieren, USB deaktivieren, bei Bedarf liesse sich das ja im BIOS wieder anschalten)

     

    Grüsse

     

    Gulp

  3. Hallo Gulp,

     

     

     

    das Programm könnte aber auch diese Einschränkung zur Kenntnis nehmen und dann eben mehrere dieser 4 GB großen Dateien anlegen. Das wäre doch auch kein Problem.

    Bei Bändern wird ja auch automatisch nach dem nächsten Band gefragt, wenn ich mich nicht irre.

     

    Gruß

     

    Thomas

     

    Erstens:

     

    siehe Post von Stevie-B

     

    Zweitens:

     

    Dann müsstest Du auch alle anderen Programme die Dateien erstellen und füllen können umschreiben (zB Notepad), da die das auch nicht merken. Wie auch, das Filesystem ist den Programmen so nicht bekannt und kann auch nicht ermittelt werden, nur die logische Struktur ist dem Programm transparent.

     

    Siehe: Wikipedia: Dateisystem und Wikipedia: File Allocation Table

     

    Grüsse

     

    Gulp

  4. Was hat denn das Programm mit der FAT32 Einschränkung am Hut ausser, dass es (wie alle anderen Programme auch) den Gegebenheiten, dass man eben keine Dateien grösser als 4GB erstellen kann, Folge leisten muss. Hättest Du eine FAT16 Partition wäre schon früher Schluss, aber auch da kann das Programm doch nichts dafür.

     

    Externe Platten sind aus Kompabilitätsgründen in FAT32 formatiert, da längst nicht alle Systeme, die FAT32 beherrschen NTFS lesen können.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  5. Korrekterweise sollte die Vorgehensweise so ablaufen:

     

    1.) Reset the status from "Suspect':

     

     

    EXEC sp_resetstatus 'myDatabaseName'

     

     

    2.) Set the database property "allow updates':

     

     

    exec sp_configure 'allow updates', 1 RECONFIGURE WITH OVERRIDE

     

    3.) Set the database to "Emergency Mode":

     

    UPDATE master..sysdatabases SET status=-32768 WHERE

    name='myDatabseName'

     

     

    4.) Rebuild the database log file:

     

    dbcc rebuild_log ('myDatabaseName','C:\Program Files\Microsoft SQL

    Server\MSSQL\Data\ myDatabaseName2_log.LDF')

     

    Grüsse

     

    Gulp

  6. SQL Server Management Studio öffnen, die entsprechende Instanz auswählen (falls mehrere vorhanden sind), dort "Datenbanken bzw Databases" öffnen und nach der entsprechenden DB schauen, diese mit rechts anklicken und "Tasks --> Trennen bzw Detach" abhängen, anschliessend "Datenbanken bzw Databases" mit rechts anklicken und "Anfügen bzw Attach", im folgenden Dialog zur DB-Datei navigieren und OK klicken, fertig.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  7. Exchange 2007 wird ausschliesslich als 64-bit Version von Microsoft supported, es gibt eine 32-bit Version zu Testzwecken. Dies ist eine 120 Tage Trial, die aber nicht nach 120 Tagen ihre Funktionen einstellt, sondern dann "nur" als unlizensierter Exchange gilt und dies in der Management Umgebung anzeigt.

     

    Die 32-bit Version ist immer eine Standard Edition, eine Enterprise Edition gibt es nicht als 32-bit, dafür enthält die 32-bit die eigentlich der Enterprise Edition vorbehaltenen Funktionen: Standard Edition Single Copy Clusters (SCC) und Cluster Continuous Replication (CCR).

     

    Es können keine AntiSpam Updates über WindowsUpdate mit der 32-bit Version gemacht werden.

     

    Es werden maximal 5 Datenbanken und 5 Speichergruppen unterstützt.

     

    Grüsse

     

    Gulp

×
×
  • Neu erstellen...