Jump to content

thomson26

Members
  • Gesamte Inhalte

    59
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von thomson26

  1. Hallo liebe Gemeinde,

     

    habe hier mich mal durchgesucht und nach der Prüfung 70-297 gesucht.

    Allerdings scheint das keine besonders oft gemachte Prüfung zu sein.

     

    Wer irgendwelche Info´s für mich hat, den lade ich ein, mir ein paar Sachen zu schreiben.

    Ein bisschen was weiss ich auch schon:

     

    Verschiedene Szenarien, soweit ich weiss bis zu elf an der Zahl.

    Zeit scheinbar knapp.

    Was sollte ich noch so wissen?

     

    Danke !

     

    mfg

     

    thomson26

  2. Hallo liebe Gemeinde,

     

    zunächst mal: ich habe gesucht!!

     

    Da ich demnächst hier eine Exchange-Umgebung erstellen soll und ich momentan eine Testumgebung bastele, hab ich eine Frage an Euch:

     

    Wir sind aus Novell-Groupwise gewohnt mal schnell das Mailkonto am Client zu wechseln, d.h. wenn der User mit irgendwas ein Problem hat, dann melde ich Ihn von Groupwise ab und melde mich mit meinem Groupwise-Konto am Server an. Folglich habe ich meine Mails und kann darauf zugreifen.

    Mein Scheff sieht das als ein ziemliches Killerkriterium und ich soll ihm zeigen, wie man sowas mit Exchange/Outlook machen kann.:shock:

    Zur Info noch: Ich schliesse des User´s Groupwise einfach und gebe bei den Anmeldedaten einfach meine ein und dann habe ich meine Mails.

     

    Wie geht das mit Outlook?

     

    Danke für die Antworten.

     

    thomson26

  3. Hallo,

     

    also zunächst einmal musst du alle Rechner wieder zu Mitgliedern der Domäne machen, da durch die Neuinstallation des Servers mit Sicherheit neue SID´s vergeben wurden.

    Das machst du an den Clients unter System\Computername

    Auch wenn du die Einstellungen "annähernd identisch mit dem ursprünglich installierten System gemacht" hast.

    Du musst alle Rechner neu in die Domain aufnehmen. Die Rechner sollten dann unter "Active Directory User und Computer" in dem Container "Computers" stehen.

    So kennt dein DC die Rechner nicht und verweigert somit den Zugang.

     

    Hoffentlich seid Ihr so richtig auf die Fresse gefallen. Kein Backup, kein zweiter DC ---> unglaublich

     

    thomson26

  4. Hallo, liebe Gemeinde,

     

    habe folgendes Problem:

    Wenn sich ein User an einem Terminalserver anmeldet wird ein Profil auf dem Terminalserver erstellt. Soweit normal.

    Nun habe ich das Problem, dass ein bestimmter User sich anmeldet, das Profil auf dem Terminalserver erstellt wird und wenn sich dieser eine User wieder abmeldet wird das Profil gelöscht. Alle andere Profile bleiben erhalten.

     

    Ich möchte, dass das lokale Profil auf dem Terminalserver erhalten bleibt.

    Es handelt sich um einen W2000-Terminalserver.

     

    Kann mir jemand helfen?

     

    Grüße + Danke

     

    thomson26

  5. Danke!

     

    Ich habe die Zertifizierung bestimmt nicht gemacht um damit zu meinem Chef zu springen und ihm das unter die Nase zu reiben.

     

    Wir stellen demnächst(3Monate) im Konzern um. Von Novell Groupwise auf Exchange und da dachte ich, dass diese Zertifizierung bestimmt dazu beiträgt, Exchange kennenzulernen.

    Ich weiss selbst, dass es nicht der Weissheit letzter Schluss ist, wenn man eine Zertifizierung macht.

    Wirklich kennenlernen kann man sowas nur wenn man ständig damit arbeitet.

     

    Grüße

     

    thomson26

     

    PS: hatte auch 30 Fragen. War nix dolles, 35 min. 850Punkt>Fertich

    Wenn ich jemanden auf dem Schlipps getreten sein sollte entschuldige ich mich dafür.

  6. Hallo,

     

    als allererstes musst du den SP2 für Exchange installieren.

     

    Dann empfehle ich dir diese Seite.

     

    Hab´s bei mir in einer Testumgebung schon mal hinbekommen. Produktiv habe ich Exchange leider noch nicht.

     

    Habe dann Exchange mit einem Vodafone VPA2 abgeglichen.

    Man muss Active Sync quasi mit dem Exchange-Server bekannt machen.

     

    Vie Erfolg

     

    thomson26

  7. Hallo,

     

    ich gehe mal davon aus, dass du ein W2k3-Servr nutzt.

    Folgendes:

    Die Anmeldescripts liegen im Ordner C:\WINDOWS\SYSVOL\sysvol\%Domainname%\scripts.

     

    Von hier werden sie auch repliziert. d.h dass alle Scripts auf beiden Servern gleich liegen.

    An und für sich ist das eine gute Sache, weil ein Server durchaus mal weg sein kann und sich die User immer noch anmelden können. (ggfl. mit Einschränkungen)

    Verstehe also nicht ganz warum du das unbedingt nur vom ersten Server haben willst.

    Die Multimasterreplikation ist ja gerade das Gute am ActiveDirectory.

    Aber sicherlich hast du einen plausiblen Grund. Poste halt mal.

    Grüße

     

    thomson26

  8. Ich frage mich, wo euer Unternehmen spart? Administriere ebenfalls ein Mittelständisches Unternehmen und wenn ich irgendwann anfangen müsste, mein AD, DNS usw wieder hochzustricken, dann kann ich es auch gleich bleiben lassen, weil dann hier die Türen zu gehen.

    Du wirst doch irgendwo irgendeinen Rechner haben, der Windows Server schafft und dann lass ich das Ding im stillen Kämmerlein vor sich hin summen. Hauptsache, der hält auch eine Kopie des AD. Mehr muss er ja nicht machen.

    Bei mir läuft das auf irgendeiner Kiste. AD wird jeden Abend weggesichert.

    Wenn ein DC stirbt, dann setz ich neue Hardware auf, dcpromo und weiter geht´s ohne das jemand was merkt. Etwas salopp ausgedrückt, gebe ich zu.

    ....also lieber am Dienstwagen des IT-Leiters sparen... :D

×
×
  • Neu erstellen...