Jump to content

CasaGrande

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    87
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von CasaGrande

  1. Grüße an Alle.

     

    Da wäre ich ebenfalls an einer Lösung interessiert. Denn ich habe das gleiche Problem.

    Die feste Zuordnung innerhalb der Datenträgerverwaltung funktioniert nur bei baugleichen USB-Sticks. Sobald ich einen anderen USB-Stick verwende, will XP den LW-Buchstaben wieder auf das erste gemappte Netzlaufwerk legen. Dann geht's wieder los mit Datenträgerverwaltung.

     

    Grüße

  2. Grüße an alle.

     

    Die Mitarbeiter einer Niederlassung in den USA melden sich am Exchange Server 2k3 an, welcher in Deutschland steht. Da diese Mitarbeiter englisches Outlook einsetzen, erhalten sie die Ordnernamen und ein paar Meldungen in Englisch. Jedoch werden die meisten Meldungen vom Exchange in Deutsch verfasst, was bei den Amerikanern nicht zu viel gesprochen (und gelesen) wird.

    Nun wäre es hilfreich, wenn sämtliche Mitteilungen des Exchange Server zweisprachig vorhanden wären. z. B. der Inhalt jeder Meldung besteht aus der deutschen plus der englischen Version.

    Ist das realisierbar?

     

    Wiederum Grüße.

  3. Und ob ich nachgesehen habe. Es war aber ansonsten nichts Ungewöhnliches zu sehen.

    Da der Netzwerkstillstand nach der Installation von SP1 sofort aufgetreten ist (Deinstallation und erneute Installation ergaben wiederum sofortigen Stillstand), vermute ich einen Zusammenhang mit SP1, fehlenden Patches und evtl. DNS. Jedenfalls habe ich auf dem Server und den Clients alles aktualisiert (ServicePacks, Patches, Treiber, etc...), was zunächst nicht zum Erfolg führte. Erst die Deaktivierung von RRAS hat geholfen.

    Und wie bereits erwähnt: Das Problem hatte ich noch nie, auch nicht bei aktiviertem RRAS.

     

    Grüße

  4. Ich geh' einfach 'mal davon aus, es handelt sich um ein Netzwerk.

    In diesem Fall kannst Du über Gruppenrichtlinien lokale Laufwerke ausblenden.

    Zu finden unter "Administrative Vorlagen - Windows Komponenten - Windows Explorer".

    Für Einzelplätze kannst Du TweakUI oder Ähnliches probieren.

  5. Grüße an Alle.

     

    Folgendes Problem habe ich:

    Server 2k3, Clients XP Sp2. Das Netzwerk steht in unregelmäßigen Abständen. Soll heißen,

    daß bis zum Serverneustart kein Client mehr zugreifen kann. In den Ereignisanzeigen ist

    nicht der kleinste Hinweis zu sehen (auf dem Server). Die Anzeigen auf den Clients melden manchmal einen Application Hangup, jedoch nicht immer der gleiche Client und

    auch nicht zu den entsprechenden Stillstandszeiten. Der Switch wurde getauscht (für alle Fälle). Einzige Regelmäßigkeit ist die Tatsache, daß nach der Installation von SP1 für den Server und dem anschließenden Neustart das Netz sofort steht. Wird der SP1 deinstalliert

    läufts wieder für ein paar Tage oder auch nur Stunden.

     

    Habt Ihr eine Idee?

     

    CasaGrande

  6. Hat sich hardwaremäßig an dem Rechner etwas geändert?

    Sind die gleichen Sps und Hotfixes etc. wie vor der Neuinstallation installiert?

    Ist der Virenscanner beim Setup-Aufruf deaktiviert?

    Läuft beim Setup-Aufruf ein Debugger oder Monitoring mit?

    Ist ein Temp-Ordner vorhanden?

    Ist genug Festplattenplatz vorhanden?

     

    Ich geh' davon aus, daß Du diese Dinge beachtet hast.

    Aber der Vollständigkeit halber seien sie erwähnt.

  7. Grüße an Alle.

     

    Ich habe hier folgendes Problem:

    In einem Netz (Server 2K3, XP Sp2) werden per Loginscript und GPO die Netzlaufwerke für die Clients zugewiesen. Am Client sind dann entsprechende Verknüpfungen angelegt.

    Dies funktioniert soweit. Nur eine Software (Warenwirtschaftsprogramm mit Pervasive-

    Datenbank) kann offenbar nicht damit umgehen. Die zugehörige Verknüpfung am Client zeigt in den Eigenschaften den UNC-Pfad (\\serverX\....)an. Dies muss man manuell auf den entsprechenden Laufwerksbuchstaben abändern (K:\...), dass die Software startet.

    Nach einem Neustart des Rechners verweist die Verknüpfung dann wieder auf den UNC-Pfad. Manuelles Abändern auf LW-Buchstabe. Funktioniert wieder............

    Kann die Verknüpfung permanent auf den LW-Buchstaben gelegt werden, oder fällt XP immer wieder auf die UNC-Konvention zurück?

     

    Wiederum Grüße an Alle.

  8. Hallo zusammen,

     

    folgendes Problem habe ich:

    Zwei Windows 2000 Server in der Domäne.

    Einer ist der "Betriebsmaster" (Ihr wisst schon....PDC).

    Auf einem der beiden läuft zusätzlich Exchange 2000.

    AD wird zwischen den beiden repliziert.

    Jetzt sollen beide Server gegen neue ausgetauscht werden.

    Es werden wieder W2k-Server(gleicher Name !) und es sollen alle Benutzer (ca. 150), alle Rechte, alle Postfächer,..... umziehen.

    Meine Überlegung ist nun: Erster neuer Server in Domäne, AD replizieren, Rollen übernehmen, alter Server raus, neuen Server umbenennen.

    Zweiter neuer Server(mit Exchange) in Domäne, Postfächer vom alten auf neuen verschieben, alten Server raus, neuen Server umbenennen, alle Outlook-Clients mit

    neuem Exchange-Server verbinden.

    Übernahme der Firmendaten von alt auf neu und Anpassen der Rechte sollte kein Problem sein.

    Liege ich da richtig ??

×
×
  • Neu erstellen...