Jump to content

mbrock

Members
  • Gesamte Inhalte

    113
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von mbrock

  1. Hi Tommi-nrw,

     

    also:

    Beim Terminalserver wird das Programm generell auf dem Terminalserver ausgeführt.

    Übertragen werden ausschließlich Bildinformationen, sowie Maus und Tastatureingaben.

    Sound, drucken usw. lasse ich jetzt der einfachheit halber mal aussen vor...

     

    Wenn Du jetzt eine Applikation auf dem Terminalserver ausführen möchtest, dann sollte diese auch Terminalservertauglich sein, gerade bei älterer Software ist das nicht selbstverständlich.

    Im Zweifelsfall sollte dies auch mit Benutzerrechten zunächst getestet werden.

    Ob diese Software auf dem Terminalserver installiert werden muss hängt von der Software ab.

    Wenn diese Software auf einem PC installiert werden muss damit sie funktioniert, wirst Du um eine Installation auf dem Terminalserver nicht herum kommen.

    Hier nimmt der Terminalserver quasi die Funktion des PC ein.

     

    Hoffentlich habe ich mich in der Beschreibung jetzt nicht zu sehr verhaspelt ;-)

  2. Danke der Nachfrage:

    Eine lokale Kopie wird in jedem Fall erstellt, ob mit oder ohne Roaming Profile. Bekommst Du denn eine Fehlermeldung, dass das TS Profile nicht geladen werden konnte?

     

    Handelt es sich bei dem Profil um ein TS Profile oder ein Servergespeichertes?

    Hatte ich schon verifiziert: über die eigenschaften von Arbeitsplatz kann ich mir anschauen ob das (lokal zwischengespeicherte) Profil ein lokales oder ein roaming profile ist.

    Es sollte ien roaming profile sein, ist aber nur ein lokales Profil.

    Wir werwende TS Profiles.

     

     

    Super Antwort:

     

     

    Wird aber darauf hinauslaufen:

    noch ein Update: SP1 sollte den Fehler beheben.

    Muss nur noch verifizieren welche Hotfixe ich dann von Citrix benötige ;-)

     

    Muchas Gracias ... oder wie der Engländer sagt ... ;-)

  3. Hallo zusammen,

     

    auf meinen Windows 2003 Terminalservern habe ich folgendes Problem:

    Wenn der Anwender bei der Anmeldung aufgefordert wird das Kennwort zu ändern und dies auch macht wird das roaming Profile nicht geladen sondern ein lokaes generiert.

     

    Umgebung:

    Windows 2003 Server ohne Servicepack

    Citrix Metaframe XP FR3

     

    Fehler ist unabhängig davon ob ICA oder RDP verwendet wird.

     

    Auf bestehenden Windows 2000 Servern besteht das Problem nicht.

     

    Hat irgend jemand eine Idee?

     

    Danke vorab.

  4. Hi,

     

    bei standardmäßiger Einstellung des ICA- Client kannst Du mit Strg-F1 den Taskmanager aufrufen und dann einen neuen Prozess explorer.exe starten.

    Dann hast du den Desktop und kannst den Drucker verbinden.

    Da der Desktopp aber wahrscheinlich an dieser Stelle nicht erwünscht ist kannst du die DruckerVerwaltung (Control Printers?) als Published App freigeben.

    Wenn der Anwender dies als einzige Sitzung geöffnet hat wird bei der Abmeldung der Netzdrucker ins (roaming) profile geschrieben.

     

    Viel Erfolg.

  5. Hi,

    J

    PS:192.168.2.150

    Server:192.168.2.20

    Client: 192.168.2.15

     

    Subnet :255.255.255.0

     

    Kann es Probleme mit dem Server geben da dieser zwei Karten (extern:192.168.2.18 intern:die genante) und an dem Externen ein router (192.168.2.21) erst seitkurzen hängt ?

    Da hast Du ja quasi schon die Antwrt geliefert.

    Beide Netzwerkkarten des Servers besitzen IP-Adressen im selben SUBNET, hängen aber meiner Interpretation nach nicht im gleichen Netzwerksegment.

    Entweder du verwendest im Netz und auf dem Weg zum Router unterschiedliche IP SUBNETZE (viel besser)

    oder

    du definierst mit dem Befehl *ROUTE* (aus der CMD) welche IP über welche Netzwerkkarte erreicht wird (ncht so gut)

     

    Das eigentliche Problem: Beim Ping auf den PS weiss der Server nichtr über welche Netzwerkkarte er das Ziel erreichen soll und wählt dummerweise den falschen (murphy).

     

    Viel erfolg.

  6. Hi,

     

    von einem anderen TS aus (wenn vorhanden) mit der TS Adminkonsole.

    -oder-

    Mittels *AT* und *LOGOFF* wenn die Session ID bekannt ist.

    e.g.: AT \\SERVER 22:00 LOGOFF 1

    Meldet um 22:00 Uhr die Sitzung 1 an Server \\SERVER ab.

    Interessant wäre jetzt herauszufinden welche Session-ID die alte Sitzung hat...

     

    ggf. kannst du ja präventiv etliche Sitzungen abmelden oder ein Script bauen, dass zu nächst mit *QUERY USER* alle Sitzungen abfragt, das Ergebnis auswertet und die Sitzung gezielt abmeldet. Ist aber dann etwas komplizierter.

     

    Viel Erfolg. ;)

  7. bei 2000 in den IP eigenschafen mehrer ips schon fest hinterlegen. ich weiss aber nicht wieviele aber ich weiss das es geht :P

    Dann müstest du es nur einmal per hand eingeben und die User haben keine Probs mehr zu wechselen.

     

    Hoffe das hilft dir

    Gruss

    A|D

    Ob das nicht Probleme beim Routing mit sich bringt?

    Habe aber leider auch keine bessere Lösung :(

  8. Hi,

     

    da die Lizenzen bei MS anders als bei Citrix nicht concurrent sind sondern NAMED, bezweifle ich, dass das Technisch oder Lizenzrechtlich möglich ist.

     

    Generell gilt: Du benötigst soviele Lizenzen, wie unterschiedliche Rechner auf den TS zugreifen.

    Dass die Lizenzen nach 3 Monaten wieder freigegeben werden hat etwas damit zu tun, dass eventuell eine Hardware neu installiert oder veschrottet wird, damit wird die Lizenz wieder Frei.

    In den Anfängen von Win2K Server wurden diese Lizenzen gar nicht mehr freigegeben.

     

    Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren.

  9. Hi,

    Ansatzweise gar nicht so schlecht ;)

    Set WSH_Shell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")

     

    set fs = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")

     

    Dim WSH_Shell ' Variable für das neue WScript-Objekt

    Variable WSH_Shell erst verwenden, dann mit DIM definieren?

    Wird so nicht funktionieren.

    fs ist nicht dimensioniert, das wird Probleme mit OPTION EXPLICIT geben.

    WSH_Shell.Run ("del %TargetDir%\DATEINAME.* /y"), 0+48, 1

    WSH_Shell.Run ("del %TargetDir%\DATEINAME1.* /y"), 0+48, 1

     

    WSH_Shell.Run ("del %TargetDir1%\DATEINAME.* /y"), 0+48, 1

    WSH_Shell.Run ("del %TargetDir1%\DATEINAME1.* /y"), 0+48, 1

    Geht auch mit VBS:

    fs.DeleteFile (TargetDir & "\DATEINAME.*")

    Sonst brauchst du den 'Set fs' nicht

    WSH_Shell.Run ("xcopy \\SERVER\Share$\1\2\zu_kopierende_Datei.* %TargetDir% /y"), 0+48, 1

    WSH_Shell.Run ("xcopy \\SERVER\Share$\1\2\zu_kopierende_Datei.* %TargetDir1% /y"), 0+48, 1

    WScript.Quit(1)

    Da gibts auch den 'fs.CopyFile' für...

    Wscript.Quit(1) ???

    Was soll das (1)?

     

    Besteht in diesem Kontext überhaupt das Recht auf die Netzressource für den Copy zuzugreifen?

     

    Ich vermute mal, dass die Dateien nicht einmal gelöscht wurden.

    Das hängt dann damit zusammen, dass Scripting Host bei OPTION EXPLICIT sehr empfindlich auf Fehler reagiert und das Script gar nicht ausführt (s.o.)

     

    Besteht die Möglichkeit dem Anwender die notwendigen Rechte zu geben? Dann könntest du das mit dem UserLogonScript erschlagen.

     

    Vielleicht hats ja geholfen ;)

  10. Müsste als separate DriveRemap.exe auf der CD drauf sein.

     

    Es kann allerdings zu Problemen kommen, wenn bereits Applikationen installiert sind.

    DriveRemap durchforstet zwar die Registry und ändert auch da an vielen Stellen den Laufwerksbuchstaben, ob es allerdings alle Einträge findet???

    Mach dich auf jeden Fall darauf gefasst dass nicht mehr alle Applikationen funktionieren.

     

    Der Sauberste Weg ist:

    -Betriebssystem installieren

    -DriveRemap

    -Applikationen installieren

     

    Ich hatte sogar schon probleme mit einem MS- Hotfix, wenn dieses vor DriveRemap installiert wurde.

×
×
  • Neu erstellen...