Jump to content

Candy

Members
  • Gesamte Inhalte

    254
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Candy

  1. Hi,

     

    ich habe hier ein kleines Netzwerk vor mir. Fünf Windows 2000pro Client PCs und ein Windows 2000pro der als eine Art Server fungiert

    Dort handhabt der Chef es so, dass im Outlook auf dem angedachten Server ein Ordner exsitiert wo alle fünf Clients zugreifen können. Natürlich nicht gleichzeitig.

    Nun ist dort das Problem aufgetreten das ein Client PC im Outlook diesen Ordner der auf dem Server liegt nicht mehr schliessen kann. Das heisst das die anderen vier Clients keinen Zugriff mehr auf diesen Ordner haben.

    Wenn der Client versucht den Ordner zu schliessen, kommt immer die Fehlermeldung:

    Ein Objekt kann nicht gefunden werden

    Auch wenn der "Server" down ist, verschwindet dieser Ordner, der auf dem Server liegt, nicht aus dem Outlook des angesprochenen Clients.

     

    Ich weiss das das nicht im Sinne von Outlook ist, aber der Chef möchte, dass es wieder so funktioniert wie vorher. Also jeder Client soll abwechselnd auf diesen serverbasierenden Outlook Ordner zugreifen können.

     

    Was habe ich jetzt für eine Möglichkeit diesen Client dazu zu bringen den Ordner schliessen zu können?

     

    Vielen Dank für eure Unterstützung!

     

    cya

  2. Hi,

     

    der sogenannte Dr. Watson läuft standardmäßig bei Windows mit. Das ist z.B. ein Debuggertool.

    Start-->Ausführen und dann gibst du drwtsn32 ein. Dort kann man sehen ob er Anwendungsfehler fest gestellt hat.

    Und die Ereignisanzeige findest du unter rechter Mausklick auf Arbeitsplatz icon--> Verwalten. Dort würde ich auch zuerst nachforschen.

     

    cya

  3. Hi,

     

    ich habe mit Hilfe von msconfig das Managment System Control aus dem Systemstart genommen.

    Die Fehlermeldung ist weg und die hotkeys funktionieren alle!

     

    cya

     

    P.S. Das nächste Mal teste ich zuerst und frage dann. Aber ich muss sagen das erst Damian mich auf die Idee brachte das es sich um Software handelt. Ich dachte zuerst wieder an ein Windows Problem.

    Thx für eure Hilfe! :)

  4. Hi,

     

    thx brayn!

     

    @Damian

     

    Ich habe nochmals nachgeforscht und die MGSysCtrl ist das Managment System Control von MSI. Es handelt sich nämlich um einen Laptop. Und diese Software, Managment System Control, steuert die hotkeys des Laptops an(Wlan, email usw.).

     

    Diese Hotkeys funtionieren aber auf dem besagten Konto ohne Probleme.

    Das einzigste was ebend nervt ist die Fehlermeldung.

     

    cya

  5. Hi,

     

    ich habe einen PC mit mehreren Konten erstellt(XP SP2).

     

    Bein einem dieser Konten(Benutzer), erscheint jetzt immer nach der Anmeldung auf dem Desktop die Warnmeldung

     

    MGSysCtrl

    Detecting Model Type Falled!

    You may not run this programm correctly

     

    Das Konto läuft aus meiner Sicht ohne auftretende Probleme und ist auch schon komplett eingerichtet.

    Habe ich eine Möglichkeit diesen Fehler/ Warnung zu entfernen ohne das Konto neu machen zu müssen?

     

    Vielen Dank für eure Unterstützung!

     

    cya

  6. Hi,

     

    ja, das macht ja auch Sinn das der Router nur seine IP Preis gibt. Ich habe es auch schon einmal getestet indem man die NAT Funktion des Routers deaktiviert. Nur dort ist dann das Problem aufgetreten das der jeweilige User sich garnicht mehr ins Internet einwählen konnte.

    Ob das nun am Router liegt kann ich nicht beurteilen.

     

    Gibt es denn eine Konfigurationsmöglichkeit die interne XP-Remoteunterstützung mit dazwischen liegendem Router zum laufen zu bringen?

    VPN ist natürlich eine klare Möglichkeit. Aber es muss doch auch leichter gehen die interne Remoteunterstützung mit Router zu nutzen.

     

    Thx für eure Hilfe!

     

    cya

  7. Hi,

     

    die integrierte XP Remoteunterstützung, wei auch Remotedesktop, habe ich bislang auch immer gerne genutzt.

    Probleme entstehen dort nur(aus meinen Erfahrungen), wenn man auf der anderen Seite einen User hat, der nicht ganz den Durchblick besitzt.

    Die normalen Einstellungsoptionen bekommt man in der Regel noch leicht erklärt. Aber ein arges Problem wird es, wenn bei dem User noch ein Router dazwischen hängt.

    Ich persönlich hatte es schon drei Mal und konnte mit der integrierten Remotunterstützung keine Verbindung herstellen. Was natürlich auch an meinem Unwissen liegen wird. :D

     

    cya

     

    P.S. Dazu eine kleine Frage am Rande. Ich sage dem user er soll den RDP port 3389 frei machen(softwarefirewall nicht vorhanden). Er schickt die Einladung raus und ich versuche zu connecten. Fehlermeldung war bei allen drei fehlgeschlagenen Versiuchen "Der Name xy konnte nicht aufgelöst werden. Also lässt der router die Anfrage nicht durch bzw. die DNS Antwort.

    Was muss der user denn noch einstellungstechnisch vornehmen, damit sein Router die Anfrage DNS technisch zulässt?

     

    Sry, ich weiss die Frage gehört hier nicht rein, aber zu Thema passt es. :)

  8. Hi,

     

    das Problem ist gefunden. Aber es tut mir leid euch sagen zu müssen das keiner eurer Vorschläge das Rezept zum Erfolg war. :)

    Also gibt es hier auch keinen Grund sich gegenseitig anzukratzen... :cool:

     

    Der Fehler lag am Passwort der Zugangsdaten. LOL mögen jetzt Einige sagen, aber ich bin hier der Depp in der Firma der jede Woche bis zu drei Wlan-Anlagen zum laufen bekommen muss. Und da kann sich so ein Fehler schon einmal einschleichen.

     

    Das dumme daran ist nur, das man zwei Mal zur Passwort Eingabe gezwungen wird, aber der Router dir keine Fehlermeldung gibt wenn eins von Beiden falsch ist(zumindest nicht bei dem t.online standardrouter, habe es extra nochmals getestet).

     

    Also nochmals vielen Dank für eure Hilfe!

     

    Und Urmel, nochmals danke für die Bunten Bilder :D. Sry das ich hier erst so wenige posts habe und deswegen von dir als noob dargestellt werde. :D

     

    Reicht für heute, n8 Leutzz

     

    cya

  9. Hi,

     

    Ich habe einen WLAN Router Sinus 1054DSL(Standardrouter T-Online). Dazu habe ich einen Laptop Sony PCG-9J2M. Diesen Laptop habe ich versucht mit Hilfe einer PCMCIA Card der Marke Sitecom WL-112 ins WLan zu bringen.

    Ich habe die mit dazu installierte Software von Sitecom genutzt, um ein Profil anzulegen(WEP Schlüssel usw.).

    Den Router habe ich parallel dazu mit einem zweiten Laptop konfiguriert.

    Der Router ist vollgändermaßen eingestellt. DHCP on(es sollen noch mehr PCs das Netz nutzen/DHCP soll bleiben) Verschlüsselung WEP 128bit, MAC Filter ist auch konfiguriert. IP Adresse und PW habe ich auch geändert, aber das spielt in meinem Problem wohl keine Rolle.

     

    Nun das Problem: Auf dem Laptop der mit dem Internet verbunden werden soll, ist Windows XP Home mit SP1 installiert. Die WLan Verbindung steht auf hervorragend.

    Aber wenn ich den InternetExplorer 6.0 offne, kann ich mir keine Homepage anzeigen lassen. Der IE6.0 kommt mir immer mit einem extra Fehlermeldungsdialog „Die Seite kann nicht geöffnet werden“

    Auch das Pingen auf verschiedenen Seiten blieb erfolglos.

    Aus meiner Sicht sieht es nach einem DNS Problem aus, was ich mir persönlich aber nicht erklären kann.

    Ich möchte auch den Browser nicht wechseln und das Betriebssystem soll auch das Gleiche bleiben(dazu noch gesagt, Home wurde vor der Einrichtung des Netzwerkes neu aufgesetzt[recovery Hersteller]), aber bin bis jetzt doch ein wenig ratlos.

     

    Hatte dieses Problem vielleicht schon einer von euch?

    Die Verbindung steht, nur der Browser zeigt mir keine hps an.

     

    Vielen Dank für eure Unterstützung!

     

    cya

  10. Hi,

     

    ist es möglich im Windows Explorer unter XPpro, in der Leiste wo zurück, vorwärts Suchen, Ansicht usw. steht einen button zu kreieren, der mir mit einem Mausklick ermöglicht einen Neuen Ordner zu erstellen?

    Wenn ich Datein aus dem Internet herunter lade, habe ich diese Möglichkeit.

    Nur ich möchte diese Funktion gerne auch im Explorer haben. Der Weg mit der rechten Maustaste ist mir einfach zu lang.

    Tipps und Tutorials auf diversen win Seiten habe ich schon durchstöbert. Aber leider ohne Erfolg.

     

    Vielen Dank für eure Hilfe! :)

     

    cya

  11. Hi,

     

    ein PC von mir hat kontinuierlich einen Prozessorausschlag von 98%.

    Ich habe das mit dem Leistungsmonitor verfolgt. Und der Prozessor schlägt immer bei 1min36sec auf 98%, ohne das irgendwelche großartigen Anwendungen ausgeführt werden.

    Wenn ich den PC reboote und ihn im "Leerlauf" mit keinen weiteren Jobs belaste hat er auch einmal pro Intervall immer bei 1min36sec diesen Ausschlag des Prozessors.

     

    Meine Frage ist jetzt, wie ich den Fehler definieren kann. Um klar zu wissen welcher Dienst bzw. Prozess diese Auslastung auslöst?

     

    Vielen Dank für eure Hilfe! :)

     

    cya

  12. Hi,

     

    habe alles hinbekommen und der PC läuft wieder. Mit chkdsk /f und bootcfg in der WH liess sich das Problem beheben.

    Wenn auch meiner Seits Fragen bleiben.

    Wo ist der Unterschied wenn ich chkdsk in der Wiederherstellungskonsole ausführe, oder in der cmd Ebene? Weil die Ergebnisse immer verschieden waren? :confused:

     

    Aber vielen Dank für eure Hilfe!!! :D

     

    cya

  13. Hi,

     

    das mit dem Schalter /f leuchtet mir noch ein.

    Aber mit bootcfg reparieren lassen verstehe ich nicht ganz. Mit fixboot setze ich doch alles auf den standard zurück, bzw. lasse ihn die boot.ini reparieren.

    Warum sieht meine boot.ini aber so leer aus und er rebootet trotzdem(wenn auch langsam).Und warum habe ich zwei Auswahlkreterien obwohl ich nur ein Betriebssystem installiert habe?

    Und was ist der Unterschied wenn ich chkdsk im Wiederherstellungsmodus ausführe, oder auf der cmd Ebene wenn Windows hochgefahren ist(denn die Ergebnisse sind verschieden)?

     

    Sry Urmel, aber für mich ist das nicht einfach, eher verschieden. Zumal das Problem nicht feststeht, woran es denn nun wirklich liegt. :confused:

    Denn nach meinen Erkenntnissen dürfte der PC garnicht booten mit den Einträgen...

     

    [boot loader]

    timeout=20

    default=

    [operating systems]

     

     

    Ich möchte es ja nur verstehen und beheben... :)

     

    cya

×
×
  • Neu erstellen...