Jump to content

ginka

Members
  • Gesamte Inhalte

    361
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ginka

  1. hallo,

     

    ich möchte, dass erstellen eines benutzerkontos, löschen, ändern....

    kennwortfestlegen, kennwortändern

     

    mitprotokolliert wird

     

    windows server 2003 domäne

     

    ich habe dazu auf dem domänencontroller folgendes eingestellt:

    systemsteuerung-verwaltung-sicherheitsrichtlinien für domänencontroller

    --> sicherheitseinstellungen - lokale richtlinie - überwachungsrichtlinie

     

    hier habe ich die 9 punkte alle aktiviert (beginned mit anmeldeereignisse überwachen und endet mit verzeichnisdienstzugriff übewachen)

     

    WO sehe ich dann, wenn zb ein kennwort geändert wird?

     

    danke

    lg

    Chris

  2. Hallo,

     

    ich wollte mit dem Outlook Express Client eine LDAP-Abfrage des Active Directory durchführen. Dazu legte ich ein neues Konto an (Verzeichnisdienst), gab den Servernamen des Domänencontrollers an und gab als Benutzer den Domänen-Admin an.

    suche ich dann nach einer Person, erhalte ich die Meldung "Kein Eintrag im Verzeichnisdienst entpricht den Suchkritierien".

     

    Wie erstelle ich eine funktionierende LDAp-Abfrage

     

    lg

  3. Hallo,

     

    beim Versuch, auf einem xp client in einer 2003-domäne einen lokalen ordner zu verschlüsseln, erscheint folgende fehlermeldung:

     

    ============

    beim übernehmen der attribute für die datei ist ein fehler aufgetreten:

     

    c:\ordner

     

    auf diesem computer ist dateiverschlüsselung deaktiviert

    ============

     

    auf welche ebene könnte die verschlüsselung deaktiviert sein, ich finde keinen hinweis?

     

    lg

  4. hallo,

     

    1. gibt es in outlok 2003 eine möglichkeit, ausgehende nachrichten nach dem versenden sofort in einem ordner abzulegen oder ist dies manuell durchzuführen?

     

    2. wie würdet ihr folgendes szenario lösen: es wird ein desktop mit outlook2003 und pop3 verwendet. 2 od 3 mal pro woche wird ein außendienstlaptop benötigt, der ebenfalls mit outlook2003 ausgestattet ist und mit dem desktop abgeglichen werden soll. die option "kopie auf dem server belassen" fällt weg, da die mailbox in der größe beschränkt ist.

     

    lg

  5. Hallo,

     

    ich habe einen windows-terminallizenzierungsserver laufen. es sind 5 device-cals eingetragen und alle 5 wurden bereits ausgestellt. will sich nun ein 6. client anmelden, erhält er keine cal mehr.

     

    kann ich cals, die erst in ein paar wochen ablaufen, rauslöschen?

     

    wie sehen user-cals aus?

    wird dort anstatt des pc-namens der benutzername eingetragen?

     

    ich finde es schade, dass es keine concurrent lizenzen gibt, d.h. dass die lizenz frei wird, wenn sich der benutzer oder das device vom system abmeldet.

     

    lg

  6. Hallo,

     

    bislang sprechen die Fakten doch für sich.

     

    Eine Vertrauenstellung betrachte ich heute als etwas sehr provisorisches.

     

    Welchen Sinn sollt denn eine Anmeldungdes Users an Dom2 und die Abarbeitung des Lagacy-Logiscriptes von Dom1 machen? Notfalls muss das Skript per Hand, Verknüpfung gestartet werden, als Provisorium.

     

    In einer Gesamtstruktur sieht es etwas anders aus. Ein Benutzer als Angehöriger einer untergeordneten Struktur hat in dieser zu bleiben, er braucht sich nicht in der Gesamtstruktur anmelden, wozu denn? Sonst wäre er Mitgliede dieser Struktur.

     

    Weiter sollte man sich mit den Anmeldeskripts über Gruppenrichtlinien ausgelöst beschaftigen und mit Organisationseinheiten.

    hallo lefg,

    mein problem wurde anscheinend falsch verstanden.

     

    -hier steht ein pc, der ursprünglich in die domäne dom2 aufgenommen wurde.

    -danach wurde der trust zwischen dom1 und dom2 erstellt.

    -nun geht ein benutzer der dom1 zum pc der domäne dom2, loggt sich mit seinen daten ein, wählt natürlich dom1 als domäne aus, da es ihn in dom2 ja nicht gibt.

    - jetzt kommt der effekt, dass sich der benutzer zwar in dom1 anmeldet, er bekommt aber die loginscripts nicht

    - das passiert nur, wenn sich ein benutzer auf einem pc anmeldet, der in einer anderen home-domäne steht.....

  7. hallo,

     

    ich habe hier eine produktionsdomäne dom1 und möchte mit einer testdomäne test1 eine bidirektionale vertrauensstellung erstellen.

     

    in dom1 habe ich die vertrauensstellung erstellt, in test1 erhalte ich folgende fehlermeldung:

     

    "die lokale sicherheitsautorität konnte keine rpc-verbindung mit domänencontroller "dc1.dom1.local" herstellen.vergewissern sie sich, dass der name aufgelöst werden kann und der server verfügbar ist.

     

    sekundäre dns-zonen sind eingerichtet, dns-auflösung funktioniert.

     

    wo liegt da der fehler?

  8. korrekt.

    wie sieht es dann mit untergeordneten domänen aus, tritt hier der gleiche effekt auf?

    z.B. domäne konzern und untergeordnete domäne tochter1

     

    ich gehe zu einem pc, der in der domäne konzern hängt

    wähle bei "anmelden an" die domäne tochter1 aus

    dann kann ich mich zwar anmelden, bekomme aber keine logon-scripts

     

    stimmt diese aussage?

  9. hallo,

     

    ich habe unlängst von einem memberserver (2003 sp1), der zwei san-festplatten über hba-adapter besitzt, einen ghost-klon gezogen.

     

    nach dem restore des klons auf einem anderen server (originalserver wurde heruntergefahren) wollte das betriebssystem ein chkdsk für beide san-platten durchführen.

     

    ist dieses chkdsk empfehlenswert oder kann ich es ohne bedenken überspringen?

     

    wann wird überhaupt ein chkdsk vom system angestoßen?

     

    lg

×
×
  • Neu erstellen...