Jump to content

coolskin

Members
  • Gesamte Inhalte

    513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von coolskin

  1. Nicht wirklich was man damit zusammenbringen könnte. Habe momentan ja noch die Störung das der VSS Writer status bei der Sicherung mit Veritas10 nicht gelesen kann. dann kommen folgende Ereignisse:

     

    =====

    MSExchangeIS 9607 07.11.2005 03:22 1

    Beim Vorbereiten zur Sicherung wurde Fehlercode 0x50d zurückgegeben. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.microsoft.com/contentredirect.asp.

    =====

    Backup Exec 34113 07.11.2005 04:41 1

    Backup Exec-Meldung: Auftrag fehlgeschlagen (Server: "PDC") (Auftrag: "Loop") Loop -- Der Auftrag schlug mit folgendem Fehler fehl: Beim Abfragen des Writer-Status trat ein Fehler auf. Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: http://eventlookup.veritas.com/eventlookup/EventLookup.jhtml

    ======

     

    Aber wie gesagt. so wirklich sagt das nichts aus das es damit zusammenhängt *g* glaube ich auch irgendwie nicht...aaaaaaber man weiß ja nie *g*

  2. Moin

     

    Wir haben Teilweise PC´s wo verschiedene Outlookprofile verwendet werden. Im Prinzip klappt das auch. Nur das beim Profilwechsel immer nach dem Passwort gefragt wird. Es kommt die Profilauswahl dananch öffnet sich Outlook mit dem korrekten Postfach aber beim Verbinden mit dem Exchange kommt dann die Anmeldung. Dort steht auch immer der zuletzverwendete Account drin. d.h. man muss den Anmeldenamen erst ändern, passwort eingeben dann gehts weiter. Wenn dort der Haken für "passwort speichern" gesetzt wird ist es das nächste mal aber wieder das gleiche *g*

     

    Wie kann ich eigentlich die Profilnamen ändern. Ich habe dort immer ein "Standart" und dann die die ich als weitere eingerichtet habe. Wie kann ich diese Bezeichnung "Standart" ändern ohne das Profil löschen zu müssen?

     

    Eingesetzt wird ein SBS2k3(SP1) mit Exchange2k3(SP2)

     

    Gruß

    Coolskin

  3. Moin

     

    Anders kann ich es irgendwie nicht beschreiben. Das Phänomen ist das der freigegebene Drucker am SBS auch überall im Netz verfügbar ist, aber mehrfach. Warum das passiert keine Ahnung.

     

    Drucker ist ein HP2200 Business

     

    Es gibt an den Clients immer 2 Einträge mit der selben Bezeichnung, nur das bei einem Eintrag immer in Klammer (Automatisch) steht.

     

    In der Ereignisanzeige vom Server bekomme ich immer folgende Einträge:

     

    ======

    Ereignistyp: Informationen

    Ereignisquelle: Print

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 9

    Datum: 03.11.2005

    Zeit: 16:20:16

    Benutzer: NT-AUTORITT\SYSTEM

    Computer: PDC

    Beschreibung:

    Der Drucker "HP Business Inkjet 2200/2250 (HPA) auf PDC (von PC1) in Sitzung 2" wurde eingerichtet.

    =======

    Ereignistyp: Informationen

    Ereignisquelle: Print

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 2

    Datum: 03.11.2005

    Zeit: 16:20:19

    Benutzer: NT-AUTORITT\SYSTEM

    Computer: PDC

    Beschreibung:

    Der Drucker "HP Business Inkjet 2200/2250 (HPA) auf PDC (von PC1) in Sitzung 2" wurde erstellt.

    ========

    Ereignistyp: Warnung

    Ereignisquelle: Print

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 8

    Datum: 03.11.2005

    Zeit: 16:31:53

    Benutzer: NT-AUTORITT\SYSTEM

    Computer: PDC

    Beschreibung:

    Der Drucker "HP Business Inkjet 2200/2250 (HPA) auf PDC (von PC1) in Sitzung 2" wurde gerumt.

    ========

    Ereignistyp: Warnung

    Ereignisquelle: Print

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 4

    Datum: 03.11.2005

    Zeit: 16:31:53

    Benutzer: NT-AUTORITT\SYSTEM

    Computer: PDC

    Beschreibung:

    Das Lschen des Druckers "HP Business Inkjet 2200/2250 (HPA) auf PDC (von PC1) in Sitzung 2" steht noch aus.

    ========

    Ereignistyp: Warnung

    Ereignisquelle: Print

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 3

    Datum: 03.11.2005

    Zeit: 16:31:53

    Benutzer: NT-AUTORITT\SYSTEM

    Computer: PDC

    Beschreibung:

    Der Drucker "HP Business Inkjet 2200/2250 (HPA) auf PDC (von PC1) in Sitzung 2" wurde gelscht.

    ========

     

    Ich weiß nur nicht warum *g*

    Der Drucker ist am SBS angelschlossen und hat sich selber "installiert"/freigegeben. Alless automatisch. Beim Connect mit dem Client wird er dann auch auf dem Client eingerichtet. Aber halt 2x wie oben beschrieben *g*

     

    Gruß & Dank

  4. Ja der Regeintrag ist schon auf 0. hab Nur auch bei VBE10 das Prob das mal die Sicherung durchläuft und mal wegen des VSS fehlschlägt (SBS2k3SP1,Exchange,SPS)

    Mal sehen. Von den oberen patches ist ja nur einer zum DL, bei den anderen steht das sie entweder bei MS anzufordern sind oder im SP1 vom W2k3 Server enthalten sind). Den ersten habe ich jetzt mal installiert (der letzte links ist ja der gleiche Patch laut nr)

  5. Moin

    Ich habe gestern den RRAS Wizard ausgeführt für VPN, DFÜ, Firewall und NAT ausgeführt. Seitdem kann ich den DHCP Dienst nicht mehr starten. Er sagt mir in der Ereingnisanzeige folgende Fehler:

     

    ======

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: DhcpServer

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 1053

    Datum: 03.11.2005

    Zeit: 08:31:01

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: PDC

    Beschreibung:

    Der DHCP/BINL-Dienst auf diesem Computer mit Windows Server 2003 fr Small Business Server hat einen anderen Server (mit IP-Adresse 192.168.2.250, der zur der Domne gehrt) ermittelt.

    ======

     

    und der zweite Eintrag

     

    ======

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: DhcpServer

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 1054

    Datum: 03.11.2005

    Zeit: 08:31:01

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: PDC

    Beschreibung:

    Der DHCP/BINL-Dienst auf diesem Computer wird beendet. (Mgliche Ursachen finden Sie in den Warn- bzw. Fehlerereignisprotokollmeldungen.)

    =======

     

    Aber ich habe keinen weiteren DHCP Server hier im Netz.

     

    System ist ein SBS2k3 SP1, Exchange,SPServices. Kein ISA installiert.

     

    Hier die aktuelle IPconfig

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : pdc

    Primres DNS-Suffix . . . . . . . : mydomain.local

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Ja

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : mydomain.local

     

    Ethernet-Adapter WAN-Verbindung:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung . . . . . . . . . . : 3Com EtherLink XL 10/100 PCI-TX-NIC (3C905B-TX)

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-01-02-09-12-B4

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.250

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.250

    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

     

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung des Servers:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung . . . . . . . . . . : 3Com EtherLink XL 10/100 PCI-TX-NIC (3C905B-TX) #2

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-10-5A-F7-5C-C2

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.250

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.250

    Primrer WINS-Server . . . . . . : 192.168.2.250

     

    Ich hatte gestern noch das Phänomen das er mit im DHCP Manager einen pdc.mshome.net DHCP zeigte. nach einem Neustart ist dieser aber nicht mehr zu sehen. Kann aber meinen den pdc.mydomain.local nicht starten.

     

    Danke für die Hilfe

     

    #### EDIT####

     

    Ich habe noch etwas herausgefunden. Wenn ich im DHCP Mannager auf Server hinzufügen gehe gibt es ja die Auswahl "Server suchen" und "Autorisierte Server". Wenn ich auf durchsuchen gehe und "PDC" eingebe findet er mir den pdc.mshome.net. Beim starten kommt dann "zugriff verweigert". Ich kann dann noch den Autorisierten Server, sprich pdc.mydomain.local, hinzufügen. Starten geht aber dennoch nicht. Woher kommt der andere und wie kann ich das problem lösen?

     

    habe noch ein Bild angehängt

  6. Moin

     

    System ist ein SBS2k3 mit SP1. Netzkonfig schaut so aus:

     

    SBS2k3

    ---------

     

    NIC1 WAN

    IP: 192.168.1.250

    Gateway: 192.168.1.1

    DNS: 192.168.2.250

     

    NIC2 LAN

    IP: 192.168.2.250

    Gateway

    DNS:192.168.2.250

    WINS: 192.168.2.250

     

    Client

    -------

    IP: 192.168.2.XXX

    Gateway: 192.168.2.250

    DNS: 192.168.2.250

    WINS: 192.168.2.250

     

    ISA ist noch nicht installiert auf dem Server. Das soll erst ca Dezember passieren.

    Nun sollen alle Clients ins Internet gehen können und benötigen diverse Ports wie z.b. Messenger, andere Videokonferenzsoftware etc.

    Wenn ich nun den ICW ausführe funktionieren die Funktionen teilweise. Manche Ports werden aber nicht korrekt geroutet. Porttest schlagen fehl.

    Wenn ich den Routing & Ras aktiviere funktioniert nur noch das Internet.

     

    Was muss bei RRAS "konfiguriert" werden um einen Vollrouting zu gestatten.

     

     

    Danke

    Coolskin

  7. Hallo zusammen

     

    Habe eine Frage zu Linux Clients an einem SBS2k3.

     

    Server ist wie gesagt ein SBS2k3 SP1, die Clients Linux10

     

    Wie, oder kann ich überhaupt(muss ich?) die Clients an der Domäne anmelden bzw wie sind da dann die Netzwerkeinstellungen um auch auf die Drucker z.b. zu kommen.

     

    Externe NIC 192.168.1.250

    Gateway 192.168.1.1

    DNS 192.168.2.250

     

    Interne NIC 192.168.2.250

    Gateway

    DNS 192.168.2.250

    WINS 192.168.2.250

     

    Welches Netzwerkeinstellungen (Gateway etc) muss ich bei Linux eingeben?

     

    Danke

  8. in der Suche hätteste was z.b. gefunden ;) hier aber der Auszug:

     

    Hallo

     

    Doch es geht einwandfrei.

     

    z.B. bei 1&1 kannst du ab der günstigsten Domäne die Verwendungsart ändern. Dort z.B.

    Aktuelle Verwendungsart ist Weiterleitung mit folgendem Ziel: http://dein_alias_bei_dyndns.homeip.net

     

    So dann mußt Du natürlich einen dyndns client auf dem server aktivieren. Wichtig ist nur das du auch die MX records dort einträgst.

     

    Im DynDNS Account folgende Punkte:

    Enable Wildcardhaken setzen)

    Mail Exchanger (optional):http://dein_alias_bei_dyndns.homeip.net

     

    Im Client (z.b. Kana Solutions DynDNS Updater)

    unter den Settings des Accounts den du einträgst auch die o.g. Punkte eintragen.

    backup MX läßt Du frei.

     

    Dann sollte es ohne Probleme gehen.

     

    Du kannst auch gut hier schauen: http://www.msexchangefaq.de/internet/1und1.htm

     

    gruß

    Coolskin

  9. Hallo

     

    Funktioniert bei Euch eigentlich der Link der immer in den detaillierten Ereigniskennungen drin ist?

     

    diesen hier:

     

    Weitere Informationen ber die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

     

     

    Bei mir kommt immer nur:

     

    Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeit

    Es gibt keine weiteren Informationen zu diesem Thema in den Fehler- und Ereigniseintrgen, oder der Knowledge Base-Datenbank. Sie knnen die Hyperlinks in der Support-Site verwenden, um festzustellen ob zustzliche Informationen anderswo erhltlich sind.

    --------------------------------------------------------------------------------

    Wir bedanken uns fr Ihre Recherche bezglich dieser Nachricht. Ihre Suche hilft uns bei der Identifizierung der Themen fr die wir Sie mit weiteren Informationen untersttzen knnen.

  10. hallo

     

    Was hat diese Meldung zu bedeuten und wie kann ich sie beheben?

     

    ==================

     

    Ereignistyp: Warnung

    Ereignisquelle: Perflib

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 1016

    Datum: 27.10.2005

    Zeit: 13:51:29

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: PDC

    Beschreibung:

    Der fr den MSExchangeIS-Dienst erstellte Datenpuffer in der Bibliothek "C:\Programme\Exchsrvr\bin\mdbperf.dll" ist nicht an der 8 Byte Grenze ausgerichtet. Beim Lesen des Leistungsdatenpuffers knnen Probleme auftreten. Lassen Sie das Problem vom Hersteller der Bibliothek oder des Dienstes beheben oder fordern Sie eine neuere Version der Bibliothek an.

     

    Weitere Informationen ber die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.'>http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

    Daten:

    0000: d0 bc 7f 00 24 2c 00 00 .$,..

     

    ==================================

     

    und die 2. meldung:

     

    ==================================

    Ereignistyp: Warnung

    Ereignisquelle: Perflib

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 1016

    Datum: 27.10.2005

    Zeit: 13:51:22

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: PDC

    Beschreibung:

    Der fr den EXOLEDB-Dienst erstellte Datenpuffer in der Bibliothek "C:\Programme\Exchsrvr\bin\exodbpc.dll" ist nicht an der 8 Byte Grenze ausgerichtet. Beim Lesen des Leistungsdatenpuffers knnen Probleme auftreten. Lassen Sie das Problem vom Hersteller der Bibliothek oder des Dienstes beheben oder fordern Sie eine neuere Version der Bibliothek an.

     

    Weitere Informationen ber die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

    Daten:

    0000: 14 bf 7a 00 04 15 00 00 .z.....

    ====================================

  11. Hallo

     

    habe folgende Fehlermeldung in der Ereignisanzeige.

    bei MS finde ich nichtwirklich etwas darüber. Weiß wer wie ich den Fehler beheben kann?

     

    Danke!

     

    ============================================

    Ereignistyp: Warnung

    Ereignisquelle: WinMgmt

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 5603

    Datum: 26.10.2005

    Zeit: 10:35:51

    Benutzer: NT-AUTORITT\SYSTEM

    Computer: PDC

    Beschreibung:

    Ein Anbieter PerfProv wurde im WMI-Namespace ROOT\CIMV2\MicrosoftHealthMonitor\PerfMon registriert ohne die HostingModel-Eigenschaft festzulegen. Dieser Anbieter wird unter dem Konto "LocalSystem" ausgefhrt. Dieses Konto verfgt ber besondere Berechtigungen und der Anbieter kann eine Sicherheitsverletzung verursachen, wenn er Benutzeranforderungen nicht richtig imitiert. Stellen Sie sicher, dass das Sicherheitsverhalten des Anbieters berprft wurde und aktualisieren Sie die HostingModel-Eigenschaft der Anbieterregistrierung auf ein Konto, das ber die minimal erforderlichen Berechtigungen fr die angeforderte Funktionalitt verfgt.

     

    Weitere Informationen ber die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

  12. Hallo

     

    Ich hätte auch interesse an der DVD. Könnte ggf (wenn rechtlich ok) einen Space zur verfügung stellen zum DL für andere die interesse haben oder halt dann auch gegen Rohling/Porto zusenden. Wie gesagt kenn ich mich da mit den Lizenzrechten nicht so aus aber wenn es ok gehen würde wäre es für mich kein problem.

     

    gruß

    Coolskin

     

    PS: köln wäre perfekt da ich auch dort arbeite ;)

  13. Hallo

     

    Ich möchte die vorhandene MSDE (Sharepoint, BackupExec etc) auf den SQL Server 2000 updaten. Bei der Installation fragt er ja "Eine neue Instanz installieren" oder "Eine vorhandene updaten". Wenn ich "update" sagte kann ich ja die Instanz auswählen. Aber leider nur eine. Was passiert mit den anderen? Werden die gleichzeitig mit upgedatet? (siehe Anhang). Oder muß ich doch "neue Instanz" sagen.

     

    Danke für die Hilfe

     

    gruß

    Coolskin

    post-25982-13567389319208_thumb.jpg

×
×
  • Neu erstellen...