Jump to content

xxxomxxx

Members
  • Gesamte Inhalte

    217
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von xxxomxxx

  1. Hi

     

    wie kann ich es fertigbringen, dass wenn ein user sich auf einem client einloggt, automatisch die vpn verbindunggemacht wird, ohne das eigentlich der user irgendetwas tun muss. Die VPN ist auf dem Client PC als normale VPN über Netzwerk eingerichtet, der Client geht mittels Kabel Modem ins Internet

  2. http://www.yet.ch/server/Screenshot.jpg

     

    ich habe jetzt noch eine Gruppenrichtlinie für Anwendungsdaten und für Eigene Dateien gemacht, da wir sehr viele programme haben und auch grosse ED wie ja schon erähnt ;-)

     

    ist es ein problem, das W2k3 englisch ist und die meisten Clients Deutsch? ->nur weil es ja Anwendungsdaten vs Application Data etc.

     

    leider funktioniert das ganze noch nicht so richtig. Ich habe jetzt ein test user erstellt in OU Mueller Family ... also, beim ersten einloggen sagt er er habe das Profil nicht gefunden, er lädt das Standard profil, das wird im Ordner Profile erstellt. Aber die Eigenen Dateien und die Anwendungsdaten (bei ausführen einiger programme) werden nicht erstellt unter den angegebenen standorten, siehe Bild.

     

    Ich habe alles so konfiguriert wie in http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600543.mspx beschrieben.

     

    als nächstes problem habe ich dann, dass ich die generierten files nicht löschen kann, und sie werden nicht automatisch gelöscht wenn man den testuser aus dem AD löscht??

  3. ich habe immer noch ein Problem, das erstellen eines korrekt konfigurierten users, so dass sich beim Anmleden automatisch ein Basisprofil anlegt.

     

    folgende einstellungen habe ich vorgenommen:

     

    \\servername\profile$

    ->sharing permissions, jeder vollzugriff

    ->Security, domain users haben zusätzlich schreibzugriff

    \\servername\home$

    ->ditto

    ->wo muss ich das eintragen, für was ist das home verzeichnis gut, was wird, könnte dort gespeichert werden?

     

    was sind die richtigen Einstellungen im Tab "Profile" bei einem User (logon: testuser) im active directory, ich habe momentan eingegeben

     

    Profilpfad: \\servername\profile$\testuser bezw. \\servername\profile$\%username%

  4. ich habe das mit den profilen offensichtlich nicht ganz richtig gemacht und muss das korrigieren, ich habe festgestellt, das bei einem user, der Ordner "Lokalle Einstellungen" bezw Local Settings, total gesperrt ist (access denied). Ich kann ihn natürlich via Boot-CD löschen, kann ich ihn auch via Win2k3 löschen, hat W2k3 eine funktion für "verlorene" Rechte?

  5. Ein Profil wird nicht erstellt. Es entsteht. Durch das Anlegen eines Benutzerkontos im Active Directory und das dortige Einstellen des Profilpfades wird die Voraussetzung geschaffen Es entsteht im Pfad ein Verzeichnis für das Profil. Das Profil entsteht dann beim Anmelden des Benutzers am PC. Nach dem Abmelden wird das lokale Profil dann auf den Serverpfad geschrieben.

     

    also ich habe jeweils auf dem Server soweit vorbereitet: VOL_USER\Username\Profile

    Den ordner Profile erstellt und fertig.

     

    Für mein Konto habe ich im Profil, richtig, die Eigenen Dateien drinn. Soll ich die nach VOL_USER\Username\Eigene Dateien verschieben? Wie erkennt er dass es dann meine ED sind?

     

    Wird dabei auf den server, auf dessen Festplatten zugegriffen, wird dabei auf die lokale Festplatte zugegriffen?

     

    Überall dort, wo er auf dem Client rechnet, rechnet er auch auf dem Server, und nur dort ist Netzwerk aktiv !

  6. sry für die mehreren posts, war mehr ein versehen als absicht.

     

    Mein Userprofil wollte ich eben behalten, ich habe mein Rechner seit mehreren Jahren der viele Programme installiert hat und zigtausend Einstellungen, ich wollte mein Profil nicht einfach verwerfen wie das alle machen würden (neu installieren dann läufts) Der PC wurde natürlich immer aufgerüstet. wenn du meinst, es ist unmöglich mein Profil an den Server zu übertragen und dann wieder normal zu arbeiten, dann muss ich alles neu isntalleiren, nur möchte ich dann eben das "standard" Profil ganz sicher richtig installiert haben, darum würde mich diese Frage im speziellen interessieren.

    Wie kann ich ein Jungräuliches Profil erstellen, kann ich das autogenerieren, er erstellt es ja nicht selber bei der ersten anmeldung.

     

    Wie du merkst bin ich natürlich ein newbie was server 2003 angeht, aber ich denke das viele das selbe problem haben und darum scheue ich mich zu fragen. Ich habe im sinn ein MCSA zu machen damit ich das ganze etwas vertieft lerne, ich bin dran nur geduld ;-)

     

    nun zu der wartezeit; nichts für ungut, aber wenn man mein Post genau liest...

     

    Windows Anmeldeverfahren startet

    -Applying Computer Settings, Ca 10s

    -Loading User Settings:

    15 Sekunden rechnet der Client

    dann passiert nichts für geschlagene 3 Min 30sdann rechnet er 30s und voila der Desktop

     

    dann siehst du, das er nicht 3 Min rechnet sondern versucht etwas zu machen was er nicht kann und sich daran aufhängt, ich verscuhe herauszufinden was er macht, nur das weiss ich nicht wie ich das ausser userenv machen kann...

  7. nslookup funktioniert jetzt seit ich die reverse zone angelegt habe und den dns flush sowie wieder registriert habe...

     

    leider keine besserung der geschwindigkeit. Ich glaube es hat damit zu tun, das ich ein Lokales Benutzerprofil komplett ind en Profile ordner verschoben habe und evtl berechtigungen oder eintragungen (dcom) irgendwie sehr viel zeit in anspruch nehmen.

  8. Normaler, lokaler User, (Gleiche Daten), geht sehr schnell

     

    ja, Client omp4 hat auch in der Reverse ein PTR Eintrag angelegt

     

    vorverlegeung Netzwerkstart, diesen thread habe ich auch gelesen und schon probiert, hilft nichts, es ist auf allen clients übrigens das gleiche Problem, egal was für eine Profilgrösse!!

     

    ich versuch mal flush und register dns

     

    PS, für diejenigen die den thread lesen und wissen möchten wo man die Gruppenrichtlinie ändert: gpedit.msc

  9. via DHCP

     

     

     

    Windows IP Configuration

     

    Host Name . . . . . . . . . . . . : omp4

    Primary Dns Suffix . . . . . . . : olivermueller.ch

    Node Type . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP Routing Enabled. . . . . . . . : No

    WINS Proxy Enabled. . . . . . . . : No

    DNS Suffix Search List. . . . . . : olivermueller.ch

     

    olivermueller.ch

     

    Ethernet adapter Local Area Connection:

     

    Connection-specific DNS Suffix . : olivermueller.ch

    Description . . . . . . . . . . . : 3Com Gigabit LOM (3C940)

    Physical Address. . . . . . . . . : 00-0C-6E-44-7A-EC

    Dhcp Enabled. . . . . . . . . . . : Yes

    Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes

    IP Address. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.4

    Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Default Gateway . . . . . . . . . : 192.168.1.100

    DHCP Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1

    DNS Servers . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1

    Primary WINS Server . . . . . . . : 192.168.1.1

    Lease Obtained. . . . . . . . . . : Montag, 4. April 2005 12:11:24

    Lease Expires . . . . . . . . . . : Dienstag, 12. April 2005 12:11:24

  10. Kannst Du bitte das Netzwerk insgesamt noch beschreiben?

     

     

    hier in der grossen verison http://www.yet.ch/images/network%20oam.jpg

     

    hier noch die anmelde Debug info die er ausspuckt

     

    USERENV(718.71c) 12:05:45:197 SetNtUserPolTime: couldn't get file attributes <C:\Documents and Settings\om.OLIVERMUELLER.000\ntuser.pol>, error = 2

    USERENV(718.71c) 12:05:45:197 UnloadUserProfile: Failed to SetNtUserPolTime, hr = 80070002

    USERENV(718.71c) 12:11:20:843 CUserProfile::CleanupUserProfile: Ref Count is not 0

    USERENV(718.71c) 12:11:20:843 CUserProfile::CleanupUserProfile: Ref Count is not 0

    USERENV(718.71c) 12:11:20:843 CUserProfile::CleanupUserProfile: Ref Count is not 0

  11. Server ipconfig /all

     

    Windows IP Configuration

    Host Name . . . . . . . . . . . . : entserver

    Primary Dns Suffix . . . . . . . : olivermueller.ch

    Node Type . . . . . . . . . . . . : Unknown

    IP Routing Enabled. . . . . . . . : No

    WINS Proxy Enabled. . . . . . . . : No

    DNS Suffix Search List. . . . . . : olivermueller.ch

     

    Ethernet adapter Local Area Connection 2:

     

    Connection-specific DNS Suffix . :

    Description . . . . . . . . . . . : Linksys EG1032 v2 Instant Gigabit Network Adapter

    Physical Address. . . . . . . . . : 00-12-17-51-E0-65

    DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : No

    IP Address. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1

    Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Default Gateway . . . . . . . . . : 192.168.1.100

    DNS Servers . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1

  12. Der Domänenname existiert nicht im Internet, nicht war. Es wird oft empfohlen keine länderspezifischen Endungen für interne Domänen zu verenden, stattdessen .local oder .int zu nehmen. MS rät inzwischen sogar von .local ab.

    Daran wird es aber nicht liegen. Ich habe auch aus Unwissenheit eine eine Domäne mit .de enden. Die funktioniert wunderbar. Da ich kein S2k3 dafür verwende kann ich die nicht umbenennen und lasse es so.

     

    also, http://www.olivermueller.ch bezw olivermueller.ch wird via DynDNS und Custom DNS aufgelöst, insofern eigentlich schon. Ich brauche auch Internationalen Zugriff auf meine Daten, dies kann ich wohl via RPC via HTTP für Exchange und VPN via Zywall für die Profile machen.

     

    andere Vorschläge?

×
×
  • Neu erstellen...