Jump to content

simonak

Members
  • Gesamte Inhalte

    351
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von simonak

  1. Hallo!

     

    Wir haben einen Exchangeserver 2007 Standard stehen zu dem ich eine etwas komplizierte Frage habe. Was wir möchten:

     

    Wir haben einen Öffentlichen Ordner (Projekte). Unter diesem befinden sich dann weitere Öffentliche Ordner (01, 02 usw).

     

    Wenn wir z.B. zum Projekt 01 eine E-Mail schicken, soll diese im Ordner 01 landen. Kein Problem.

    Wenn wir einem Kunden von uns eine E-Mail schicken die dem Projekt 01 zugeordnet ist, haben wir bei AN die Kundenemailadresse und die Projektemailadresse 01 stehen. Es soll also beim Kunden ankommen und im Projektordner. Soweit ja immer noch kein Problem.

     

    Sollte der Kunde aber auf die E-Mailadresse 01 antworten, soll diese nicht im Ordner 01 ankommen sondern im übergeordneten Ordner "Projekte".

     

    Ist sowas überhaupt zu realisieren? Die Öffentichen-Ordner Regeln bringen mir hier nichts weiter.

     

    Bin über eure Hilfe dankbar!

  2. Hallo!

     

    Wir haben hier in der Firma eine Firebox X500 laufen. Darüber sind wir am Internet über eine fest IP angebunden. In der Konfiguration hab ich gefunden, dass man eine zweite virtuelle NIC aktivieren kann.

     

    Momentan sind wir im Netz 192.168.0.0. Jetzt würde ich gerne noch ein zweites Netz zum Testen haben welches die 192.168.3.0 bekommen soll. Mit dem neuen Netz möchte ich auch ins Internet kommen können, möchte aber nicht, dass ich im 192.168.3.0 Netz Rechner aus dem 192.168.0.0 Netz erreiche und andersherum.

     

    Im Policy Manager habe ich schon den Punkt Network Configuration gefunden. Hier kann ich mir eine zweite IP-Adresse für die Firebox vergeben und habe der Firebox die 192.168.3.254 zugeteilt. Diese kann ich dann auch pingen.

     

    Unter Secondary Networks habe ich dann noch die 192.168.3.253 als Trusted eingetragen.

     

    Bin ich jetzt im 192.168.3.0 Netz, habe ich Internet über das Gateway 192.168.3.253. Dummerweise kann auch noch Rechner im anderen Netz anpingen, z.b. 192.168.0.1. Wie kann ich das noch ändern, dass beide Netzwerke voneinander getrennt sind?

     

    Gruß

  3. @jiminio, für den Link sage ich einmal recht vielen Dank! War echt spitze. War zwar nicht alles so wie es hier beschrieben war, aber Hauptsache es läuft. Habe mir für unsere Datenbank eine kleine nicht ganz so ausführliche Anleitung geschrieben, die will ich euch nicht vorenthalten.

    Vielleicht kann ich ja so auch dem ein oder anderen ein bisschen auf die Sprünge helfen bei der Einrichtung des Exchange-SpamAssassins.:)

     

    1. Als erstes benötigen wir auf dem Server folgende Software: Active Perl 5.8.x; Nmake15; ESA-Setup klick mich

     

    2. Active Perl installieren, die Fragen zum IIS mit "no" beantworten, da wir dies nicht benötigen.

     

    3. Nmake15.exe doppelklicken, so dass sie entpackt wird. Dann alles in den Ordner C:\Perl\bin kopieren und am Besten auch noch einmal in C:\Windows, da der nmake Befehl in der Kommandozeile sonst nicht automatisch bei mir erkannt wurde.

     

    4. Über die Kommandozeile müssen wir nun Time-HiRes installieren. (Über den Befehl "ppm search programmname" können wir die Programme suchen die wir benötigen. Hier reicht z.B. für Time-HiRes "ppm search time" und alle Pakete mit "time" im Namen werden angezeigt.) Wir geben zum Installieren einfach "ppm install Time-HiRes" ein.

     

    5. ppm install DB_File

     

    6. ppm install Net-DNS

     

    7. ppm install Mail-SpamAssassin (im Ordner C:\Perl\bin sollte sich nun die Datei spamassassin.bat befinden)

     

    8. Auf die Dateien C:\Perl\bin\spamassassin.bat und C:\Perl\bin\sa-learn.bat mit der rechten Maustaste klicken und unter den Eigenschaften den Schreibschutz entfernen. Beiden Dateien dann zum Editieren öffnen und unter der Zeile "@ECO OFF" in eine neue Zeile "SET RES_NAMESERVERS=ipaddress" hineinkopieren (ohne Anführungszeichen).

    Statt "ipadress" bitte die IP-Adresse des DNS-Servers eintragen und speichern.

     

    9. Zuletzt müssen wir noch das Exchange-Sink-Skript von Christopher Lewis einbinden. Hierzu führen wir einfach das ESA-Setup aus. Achtung, möglichst einen Pfad auswählen, auf dem noch ein paar GB Platz sind, da im Ordner ESA die eingehenden Mails noch einmal zwischengespeichert werden, da der SpamAssassin ja immer dazulernt und so zwischen HAM und SPAM unterscheidet. Zuletzt öffnet er automatisch noch die ExchangeSpamAssassin.ini Datei, wo ihr dem Pfad ";SPAMASSASSIN_BATCH_FILE is the full path to the spamassassin.bat file

    SpamAssassin_Batch_File=C:\Perl\bin\spamassassin.bat" den Pfad zur spamassassin.bat anpassen müsst, in meinem Fall C:\Perl\bin\spamassassin.bat, was schon der richtige Pfad war.

    Es wird nun gefragt, ob er das Script Install_ESA_Sink.bat ausführen soll. Dies solltet ihr natürlich tun, damit es läuft.

     

    Achtung, sollte irgend etwas nicht funktionieren oder das Skript des Exchange-SpamAssassin wieder entfernt werden, einfach die Datei Remove_ESA_Sink.bat im Ordner C:\ESA ausführen.

  4. @jiminio, die spamassassin.bat liegt aber in keinem Verzeichnis des perl Ordners. Wenn ich mir das ESA Sink herunterlade und installiere, müsste die spamassassin.bat dort erscheinen oder wo kommt die überhaupt her? Ich könnte sie zwar vom anderen Server klaun wo sie läuft, denke aber nicht, dass mir das weiterhilft wenn ich die einfach nur rüberkopiere.

  5. Als Popconnector benutzen wir Popcon. Und Providerseitig geht leider auch nichts, war erst letztens in den Einstellungen gewesen. Und Spamassassin wäre halt nicht schlecht, da der Kunde praktisch zwei Standorte hat und an einem Standort der Spamassassin schon immer läuft. Da er eben kostenlos ist, würde der Kunde ihn an seinem zweiten Standort eben auch gerne haben.

  6. Hallo!

     

    Ein Kunde von uns hat einen Windows 2003 Std Server der zugleich DC und Exchangeserver (2003) ist. Momentan kommt es leider zu einer Spamüberflutung. Haben bei uns den Spamassassin im Einsatz, der die Spammails mit ***SPAM*** markiert und so über eine Regel gefiltert werden können. Leider habe ich dies nicht eingerichtet und der Kollege der dafür verantwortlich war ist nicht mehr erreichbar. Darum meine Frage, wie installiere und richte ich den Spamassassin auf dem Windows 2003 Server ein, dass er mir meine E-Mails markiert?

     

    Was ich schon gemacht habe:

    -ActivePerl-5.8.8.817 auf dem Server installiert

    -Die vereinfachte Installationsroutine heruntergeladen und installiert: Christopher G. Lewis - Technical Consultant

    Hier will er allerdings zum Schluß in der .ini den Verweis auf C:\Perl\bin\spamassassin.bat haben. Im Perl Verzeichnis gibt es so eine spamassasin.bat allerdings nicht. Was muss ich tun um diese zu bekommen?

     

    Was muss sonst noch gemacht werden?

     

    Bin für eure Hilfe dankbar!

  7. Habe jetzt herausgefunden wie es in Word geht. Klappt wunderbar.

     

    Als erstes muss man in den Tabelleneigentschaften die Zeilenhöhe auf einen festen Wert und "Genau" einstellen. Nun kann die Entertaste die Zeile nicht mehr nach unten verschieben. Danach noch einmal in die Tabelleneigenschaften gehen und unter der Registerkarte Tabelle auf Optionen gehen und dort den Haken bei "Automatische Größenänderung zulassen" herausnehmen. Dadurch ist dann auch die Spaltenbreite fixiert.

     

    Danke für eure Hilfe.

  8. Hallo!

     

    Habe folgendes Problem. Möchte ein Worddokument so gestallten wie ein Formular, dass praktisch nur die von mir vorgegebenen Felder ausgefüllt werden können. Mit dem Dokumentenschutz funktioniert das auch alles einwandfrei. Allerdings habe ich noch ein Problem. Lege ich ein Textformularfeld in einer von mir erstellten Tabelle an, kann derjenige der die Tabelle ausfüllt z.B. über das Drücken der Entertaste die Tabelle um eine Zeile vergrößern. Ebenso schreibe ich in dieser Tabelle einen längeren Text als die Tabelle groß ist, vergrößert diese sich in ihrer Länge. Was kann ich dagegen tun?

     

    Bin für jede Hilfe dankbar.

     

    Gruß

  9. Hallo!

     

    Habe folgendes Problem. Möchte im Outlook 2003 eine neue E-Mail schreiben und die Funktionen der Symbolleiste Formular verwenden. Sprich Kästchen zum anhacken, Textfelder etc. Schaut soweit auch alles ganz gut aus:

    cppxy6d7.jpg

     

    Allerdings schau ich dann in Gesendete Objekte oder in den Posteingang des Empfängers sieht der ganze Spaß dann so aus und alle Formularoptionen sind verschwunden.

    sp3wovxs.jpg

     

    An was kann das liegen? Was mache ich falsch?

  10. Hallo!

     

    Habe einen Windows 2003 Std. Server mit Exchange 2003 Server welcher die Mails per POP3-Catcher abholt. Folgendes Problem: Die Mails die uns über BCC geschickt werden kommen nicht an.

    Einen Unzustellbarkeitsbericht erhalte ich:

     

    Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht.

     

    Betreff: Test BCC - Admin (2)

    Gesendet am: 09.01.2008 13:03

     

    Folgende Empfänger konnten nicht erreicht werden:

     

    Administrator@domain.de am 09.01.2008 13:07

    Fehler bei der SMTP-Kommunikation mit dem E-Mail-Server des Empfängers. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.

    <server.domain.de #5.5.0 smtp;550 <Administrator@domain.de>: invalid address>

     

    Jetzt habe ich schon etwas gegoogelt und einen Artikel gefunden. Darin steht, dass BCC E-Mails die per POP3 auf dem Exchangeserver abgerufen werden im Normalfall nicht ankommen, außer der Provider nimmt eine Änderung vor. Kann dies wirklich sein? Kann man da selbst absolut nichts dagegen tun? Hier der Link den ich gefunden habe. Bitte ins letzte drittel scrollen zu der Überschrift " POP3-Probleme mit BCC". MSXFAQ.DE - POP3 Probleme

     

    Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

  11. Nein, beim eToken liegt leider keine richtige Beschreibung dabei. Jedenfalls nicht für Windows VPN. Ein Techniker von Aladdin sagte mir auch, dass man das alles wohl am besten über einen Radius Server laufen lassen soll. Aber wo ich dem dann wieder sage das er nur die Zertifikate authentifiziert usw. ist dann wieder eine ganz andere Frage. Wenn ich Zeit habe probier ich immer einmal ein bisschen weiter. Wenn ich was neues weiß schreib ich es hier. Würde ich dich auch bitten. :)

  12. Habe nochmal gegoogelt aber immer noch nichts tolles gefunden. Jedenfalls scheint es gerade nicht an dem eToken zu scheitern sondern überhaupt am Thema Microsoft CA. Gibt es hier keine Anleitungen im Internet wie eine Microsoft CA aufgebaut sein muss, am besten in Verwendung mit WindowsVPN? Falls doch bitte Links posten. Da gibt es wohl noch ganz schön was aufzuarbeiten von mir im Bezug zu Microsoft CA. Darum einfach her mit allen guten Links die ihr habt. Auch über einen Büchervorschlag würde ich mich freuen. :)

  13. Hallo!

     

    Haben folgendes Problem. Wir haben ein XP Rechner mit dem wir uns über eine Remotedesktopverbindung auf einen 2003 Server verbinden. Angehackt haben wir, dass er die Seriellen Schnittstellen auch mitverbinden soll, da hier ein Kartenlesegerät mit dranhängt. Dies funktioniert auch wunderbar. Allerdings müsste jetzt noch ein weiteres Gerät an einen COM-Port mitverbunden werden. Hierfür haben wir nachträglich noch eine Erweiterungskarte mit einem LPT und einem COM-Port eingebaut. Den LPT-Port übernimmt es auch mit in die Remotedesktopverbindung, den zweiten COM-Port allerdings nicht. An was kann das liegen? Muss ich hier noch etwas extra einstellen? Oder ist vielleicht das Problem, dass der neue COM-Port als COM-4 erkannt wird? Ist das Windows vielleicht zu weit weg vom COM-1?

    Bin für Tipps und Ratschläge dankbar.

     

    Gruß

×
×
  • Neu erstellen...