Jump to content

rablu

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    319
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von rablu

  1. Der IIS 6.0 ist bei Windows Server 2003 dabei.

    Damit kannst Du neben Webseiten auch einen FTP-, NNTP- und SMTP-Server bereitstellen.

     

    Mit Dyndns.org (oder anderen Dyndns-Anbietern) lassen sich eigene Server hinter einer dynamischen IP-Adresse veroeffentlichen.

     

    Ob Du Windows Server 2003 oder Linux einsetzt, haengt wie bereits beschrieben von Deinen Faehigkeiten/Vorlieben ab. Mit beiden lassen sich Webseiten mit diversen Zusaetzen (Datenbankzugriff, PHP, ASP, CGI, ...) hosten.

  2. In den Benutzerprofilen:

    - Tempverzeichnis in den Benutzerprofilen ("%userprofile%\Lokale Einstellungen\Temp")

    - Temporaere Internetdateien ("%userprofile%\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files")

     

    Dann noch diese

    - Tempverzeichnis des Systems (%systemroot%\Temp)

    - Uninstallverzeichnisse von Patches --> werden fuer eine Deinstallation benoetigt, diese sollte nur im Notfall erfolgen

     

    Daneben sind auch folgende Dateien ein Blick wert:

    - Logfiles vom IIS (muessten in %systemroot%\Logfiles\ sein)

    - Logfiles vom RRAS (falls eingerichtet)

    - Logfiles vom ISA (falls installiert)

     

    Und zu guter Letzt:

    - Komprimieren der AD-Datenbank

    - Sicherung und Komprimierung der Exchange-Datenbanken

    - Sicherung und Komprimierung der SQL-Datenbanken

  3. VPN ueber L2TP:

     

    IKE: UDP Port 500

    L2TP: UDP Port 1701

    NAT-T: UDP Port 4500

     

    Richtung: bei allen dreien zum VPN-Server

     

    Falls NAT-T nicht funktioniert, kannst Du evtl. ueber die Angabe der IPsec-Protokolle Erfolg haben.

    Anstelle von NAT-T (Port 4500) diese beiden einstellen:

     

    IPsec ESP: Protokoll Nr. 50 (beide Richtungen)

    IPsec AH: Protokoll Nr. 51 (beide Richtungen)

     

    Allerdings mit der Einschraenkung, dass IPsec ohne NAT-T ueber NAT nicht betrieben werden kann.

     

     

    Zur Vollstaendigkeit halber gibt es auch die aeltere VPN-Variante ueber PPTP:

    PPTP: TCP Port 1723 (zum VPN-Server)

    GRE: Protokoll Nr. 47 (beide Richtungen)

     

    PPTP funktioniert auch ueber NAT. Allerdings ist L2TP das sichere VPN-Protokoll von beiden.;)

  4. Nimm professionelle Backupsoftware wie BackupExec, ARCserve oder TapeWare.

    Mit der Windows Sicherung (NTBackup) gibt es Probleme, die ein vernuenftiges Arbeiten unmoeglich machen.

     

    Bespielweise werden mit NTBackup Sicherungen mit Fehlermeldung 0 (OK) abgeschlossen, obwohl die Sicherung alles andere als fehlerfrei ist. Genauso umgekehrt, es werden NTBackup-Fehler in der Ereignisanzeige registriert obwohl die Sicherung fehlerfrei durchgelaufen ist.

     

    Desweiteren bekommst Du mit NTbackup keine vernuenftige, einfach zu bedienende Medienrotation inkl. Ueberschreibschutz hin.

     

    Naechster Schwachpunkt ist die Zeitplanung: Tages- und Wochensicherungen funktionieren solange Du keine Monatssicherung mitten in der Woche, was keine Seltenheit ist, ausfuehren willst. Auch bereiten Feiertage, die in der Woche liegen und an denen nicht gesichert werden soll, NTBackup grosse Probleme.

     

    Und zum Schluss dieses Manko: NTBackup kann keine Rueckmeldungen in Form von Emails/SMS/Pager versenden. Wenn Du das mit NTBackup realisieren willst, dann bist Du auf Deine eigenen BAT-Skripte und auf Tools anderer Hersteller bzw. auf das Pickupverzeichnis vom IIS respektive Exchange Servers angewiesen.

     

    Mit DAT gibt es einige Probleme, die KO-Kriterien sein koennen:

    Die Mechanik ist stoeranfaellig und die Medien sind durch die bauartbedingte, aufwendige Bandfuehrung hohem Verschleiss ausgesetzt. DAT-Medien haben im Gegensatz zu anderen Bandtypen eine sehr geringe Nutzungsdauer (Herstellerangabe: ca. 50 Benutzungen, eigene Erfahrungen: ca. 20-25).

     

    Hier eher auf DLT, LTO oder SLR setzen. Und wenn diese nicht ausreichen sollten, gibt es noch Autoloader.;)

  5. Du musst die betreffenden DBs aus der Sicherung wiederherstellen.;)

    Weg am Beispiel des mitgelieferten NTBackups:

     

    - Online-Datensicherung Exchange durchfuehren bzw. Sicherstellen, dass eine aktuelle Sicherung existiert

    - Alle Exchangedienste und SMTP stoppen

    - Alle Dateien aus C:\Programme\Exchsrvr\mdbdata löschen

    - A) Informationsspeicher starten und Dateien loeschen, die als Meldungen erscheinen

    oder

    - B) Informationsspeicher starten und die Bereitstellung vom Postfachspeicher und Informationsspeicher der oeffentlichen Ordner aufheben

    - Exchange aus der Sicherung wiederherstellen

    o Letzter Sicherungssatz

    o Datenbank bereitstellen

     

    - Im Informationsspeicher: Bereitstellung des Postfachspeichers und der oeffentlichen Ordner ueberpruefen und ggfls. bereitstellen

     

    - Alle Exchangedienste und SMTP starten

  6. Norton AV sowie SystemWorks und NIS lassen sich nicht sauber deinstallieren. Es bleiben einige Reste ueber.

     

    - Backup vom System via Image

    - Loesche, wenn noch vorhanden, das Installationsverzeichnis vom NIS.

    - Registry: alle Nortonschluessel entfernen (vorausgesetzt, Du hattest nur NIS drauf)

    Wenn das alles nichts hilft, tritt der Symantec-Hotline auf die Fuesse.;)

     

    Tip: Das naechste Mal bevor Du neue Software ausprobierst, mache das entweder in einer virtuellen Umgebung (VMWare, Virtual PC) oder wenn es unbedingt auf einem Produktivsystem sein soll, vorher ein Backup vom System via Imagesoftware.

  7. Versende deine Nachrichten nicht über DNS, sondern leite sie (über KEN) an den Relay Server deines Providers weiter.

     

    Ergaenzend:

    System Manager, SMTP Server, Smarthost: Dort dann die lokale IP-Adresse des KEN (oder falls das nicht geht, die IP-Adresse des SMTP-Servers vom Provider) eintragen. Auch an die SMTP-Authentifizierung denken.;)

  8. Gibts einen Telnetzugang oder gar einen Konsolenzugang (RS-232C)? Ja -> diese ausprobieren und die Router-Einstellungen ueberpruefen

     

    Falls alles nichts hilft, musst Du den Router auf Werkseinstellungen zuruecksetzen. Das steht entweder in der Anleitung zum Router oder kann beim Herstellersupport erfragt werden.

×
×
  • Neu erstellen...