Jump to content

gordonF

Members
  • Gesamte Inhalte

    50
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von gordonF

  1. Ergänzend zu fingifon möchte ich ein paar Dinge sagen:

     

    Das Konzept Terminalserver empfiehlt sich wenn folgende Faktoren gegeben sind:

     

    * ältere Client PCs, so dass das Aufrüsten der Clients teurer wäre als eine Terminalserverfarm mit Kosten für Lizenzen und Implementierung (kleinere Strukturänderunge inklusive)

    * nicht alle Anwender müssen z.B. gleichzeitig auf Office zugreifen, dann kann ich eine geringere Anzahl Office-Lizenzen kaufen, als letztlich Anwender darauf zugreifen (Stichwort: concurrent users)

    * für die Anwendung wird eine bestimmte Arbeitsumgebung vorausgesetzt, die Anwender sind jedoch meist nicht so diszipliniert oder vom Betriebssystem des Clients eingeschränkt, wie sich das der Admin wünschen würde --> mit Citrix kann man hier die Administration sehr vereinfachen

    * eine Anwendung muss innerhalb kurzer Zeit oft einem Update unterzogen werden --> das muss dann noch einmal pro Terminalserver gemacht werden, anstatt alle Clients anfassen zu müssen

     

    etc. pp.

     

    Das Konzept des Terminalservers bietet also v.a. in Verbindung mit Citrix dem erfahreneren Administrator viele Vorteile. Ich höre jedoch immer mehr, dass Kunden TS als Allheilmittel verkauft wird, was so nicht stimmt - Thema Drucker (ebenfalls schon angesprochen) ist eines der "Reizthemen", bin da schon ganz böse reingetappt, oder dass man einen Terminalserver mit Citrix nicht klonen kann ...

     

    Ein letztes noch:

    Terminalservices müssen bei Microsoft lizensiert werden - sonst macht der Server nach 90 Tagen dicht, ist keine Anmeldung mehr möglich.

     

    Viel Spass mit ServerBasedComputing

    gordonF

  2. War beim Prometric Testcenter.

     

    Hab schon 210 und 215 gemacht, wurden auch keine Punkte angezeigt,

    diesmal aber bei allen.

     

    Bei uns hat einer mit 651 Punkten bestanden, hab ich jetzt erfahren.

     

    Rechnet man 1000Punkte:43Fragen = 23,26...

     

    Ich bin mit 627 durchgefallen, 651 wären bestanden gewesen,

    fehlen also 24 (einfacher Dreisatz :) ) ...

     

    Also rein rechnerisch eine Frage noch, dann wäre die Prüfung bestanden.

     

    Ich weiss, wohl nicht jede Frage bekommt gleichviele Punkte, aber rein mathematisch

    wäre meine Rechnung plausibel ;)

  3. Tja, leider ist der Server produktiv,

    unser Systemmanagement setzt momentan kein SNMP ein,

    obwohl es das Monitoring-Tool erlauben würde ...

    Ist ein Politikum :(

     

    Auf der Kiste sind die HP Management Agents installiert,

    diese senden die SNMP-Traps an den SNMP-Host.

     

    Dann kann ich also nur den Eventviewer überwachen lassen,

    und hoffen, dass ein Eintrag erstellt wird, falls eine der Platten abraucht ...

     

    Danke erstmal ;)

  4. @mbrock

     

    Ich bin mir nicht sicher, ob der Eventviewer einen Eintrag bekommt, wenn eine Platte aus dem RAID fliegt. Bei den alten HP Kisten (LPr oder LH) wohl eher nicht, bei manchen DLs von Compaq sollen Plattenausfälle im Eventviewer aufgetaucht sein.

     

    Das Problem bei diesen Betriebssystem-Mitteln ist imho, dass für Windows der RAID als eine Platte erscheint ? Nur durch bestimmte Treiber (evtl. bei HP) bekommt das OS das mit, dass hier was nicht stimmt ...

     

    Berichtigt mich bitte, wenn ich falsch liege :suspect:

  5. Soweit ich das verstanden habe, senden unsere MS-Server alle SNMP Traps an einen sogenannten SNMP-Host.

    Das Problem dabei ist, dass auf diesem Host bei uns eine Software (HP Network Management 7.X) läuft, bei der keiner weiss, in welche Logs diese schreibt, bzw. wo die Logs liegen.

     

    Die Software wird wohl auch erst einmal nicht geschult bei uns, da wir standardmässig ein anderes Tool zum Sysmanagement einsetzen (BMC Patrol).

  6. Hallo Zusammen,

     

    habe einen Compaq Proliant DL380 R03 unter Windows 2000 Server englisch SP4.

    Eingebaut ist ein Smart Array 5i von HP, darunter 2 Platten (36 GB) im RAID 1 Verbund.

     

    Jetzt meine Frage:

    Kann ich mit Windows Bordmitteln eine Überwachung einstellen, die eine Log-Datei schreibt, für den Fall dass eine der Platten einen Defekt haben sollte ?

     

    Setzen zwar das "HP Array Configuration Utility" ein, bekommen aber da nur Logs im GUI,

    nicht als Datei.

     

    Hintergrund ist, dass wir zur Systemüberwachung ein Systemmanagement-Tool einsetzen. Damit könnte man z.B. eine Log-Datei auf Platte auf bestimmte Strings durchsuchen oder in bestimmten Zeitabständen einen Befehl auf der Konsole absetzen, der den Status des RAIDs ausgibt (kenne ich aber keinen :( ).

     

    Vielen Dank :)

     

    Gruss, Gordon

×
×
  • Neu erstellen...