Jump to content

Set

Members
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Über Set

  • Geburtstag 26.11.1976

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von Set

Explorer

Explorer (4/14)

  • Erster eigener Beitrag
  • Engagiert
  • Erste Antwort
  • 20 Jahre dabei! Rare
  • 15 Jahre dabei!

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Hallo Günther, danke für die Info. Allerdings verstehe ich das nicht ganz. Dachte bisher, der SMTP Connector wäre nur für den Versand zuständig und der virtuelle SMTP Server für den Empfang. Bei mir geht es ja um den Empfang. Des Weiteren klappt ja alles korrekt, wenn ich direkt empfange oder von ner anderen physischen Maschine relaye. Gruß Jens
  2. Hallo Zusammen, zu folgendem Problem habe ich weder hier im Forum noch bei Google eine passende Antwort gefunden. Gleiches habe ich auch im Exchange-Forum schon gepostet, auch dort noch kein Hinweis. Vielleicht hat hier jemand eine Idee. Kurz Vorweg. Ich kenne mich mit Exchange nicht besonders gut aus, bekomme es aber zumindest ans laufen. Mein Thema ist die UMS Software Tobit David (ich hoffe mir wird trotzdem geholfen ). Exchange interessiert mich für die Konnektierung der beiden Systeme. Ich habe also einen Server laufen, auf dem Tobit David als UMS läuft. Auf dem Server läuft weiter eine VMWare in der wiederum ein Windows Server 2003 mit Exchange 2003 Standard läuft. Da ich nur eine feste IP besitze, werden die eMails die an die Exchange Domain gerichtet sind, von David angenommen und auf die lokale IP des Exchange in der VMWare relayed. Und genau hier haben wir das Problem. Das relayen klappt, aber Exchange gibt dann einen Authentifizierungsfehler zurück. Der Davidserver hat die IP 192.168.x.1. Der Exchangeserver in der VM die 192.168.x.4. Beides läuft aber auf der gleichen Maschine. Wenn ich Port 25 direkt auf den Exchange forwarde, werden die eMails korrekt zugestellt/angenommen. Ein weiterer Test mit einem David System auf einer anderen Maschine und gleicher Konfiguration war auch erfolgreich. Auch hier hat David die eMails auf Port 25 angenommen und zum Exchangeserver mit der IP 192.168.x.4 weitergeleitet. Exchange hat diese korrekt angenommen. Grundlegend scheint also sowohl die Exchange Config als auch die von David korrekt zu sein. Nur wenn das ganze auf dem gleichen physikalischen Maschine abläuft, scheint es zu haken. Authentifizierung beim Exchange (virtueller SMTP) ist auf Anonym zulassen gestellt. Folgend noch die Events aus dem Anwendungsprotokoll (SMTP Protokollierung wurde in den Diagnoseeinstellungen aktiviert): *************************** Ereignistyp: Informationen Ereignisquelle: MSExchangeTransport Ereigniskategorie: Authentifizierung Ereigniskennung: 1707 Datum: 25.02.2008 Zeit: 22:48:03 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: EXCHANGESERVER Beschreibung: Bei einer internen EXPS-Funktion ist während der Kommunikation mit 'unknown' ein Fehler aufgetreten. Fehler 0x8007052e (f:\titanium\transmt\src\smtpsink\exps\expslib\authctx.cpp@803) bei Aufruf von 'HrCheckClearTextLogin' durch 'CExchAuthContext::HrServerNegotiateClearTextAuth'. *************************** und *************************** Ereignistyp: Warnung Ereignisquelle: MSExchangeTransport Ereigniskategorie: Authentifizierung Ereigniskennung: 1706 Datum: 25.02.2008 Zeit: 22:48:03 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: EXCHANGESERVER Beschreibung: EXPS kann vorübergehend keine Protokollsicherheit mit '192.168.x.1' zur Verfügung stellen. Beim Aufruf von 'HrServerNegotiateAuth' durch 'CSessionContext::OnEXPSInNegotiate' wurde Fehlercode 0x8007052e (f:\titanium\transmt\src\smtpsink\exps\expslib\context.cpp@1784 ) zurückgegeben. *************************** Vielen Dank schonmal! Gruß Jens
  3. Hi, einfach im DvISE Admin unter "Konfiguration -> Benutzer -> Allgemein" erstmal die Emailadresse hinterlegen. Dann unter "eMail Konten" auf "Hinzufügen" und wie von Outlook gewohnt die Pop-Daten eingeben. Unter "Postausgangsserver" ggf. die Authentifizierung aktiveren (Häckchen setzen reicht in den meisten Fällen). Das wars eigentlich auch schon. Gruß Jens
  4. Set

    DvISE Service Layer

    Irgendwelche Fehlermeldungen von David vorhanden? Es gibt im TAS eine eigenes Fehlerprotokoll. Mal die KnowledgeBase bei Tobit durchsucht, bzw. eine Supportanfrage gestellt? Gruß Jens
  5. Dank Dir, dann werd ich mich da jetzt mal ranmachen. Gruß Jens
  6. Ne, ich meine das irgendwie anders herum. Ich möchte die Clients (XP) über die Domänen GPO (2000 Server) administrieren, aber die alten GPOs haben noch nicht die neuen Vorlagen wie die Anpassung des Designs (klassisch, etc.), also kann ich vom w2k Server aus nicht einstellen das der XP Client die klassische Oberfläche haben soll. Besser erklärt? Hab da aber vielleicht was gefunden, hier steht was davon das man die .adm von ner XP Workstation importieren soll....hm...klingt so als ob das noch ein langer Abend werden könnte wenns schief geht....: http://is-it-true.org/nt/xp/atips/atips11.shtml Bin ich auf dem richtigen Weg?
  7. Moin Zusammen, ich hab da mal ne Frage zu den GPOs im Zusammenspiel von Windows 2000 Server (Domänencontroller) und Windows XP Pro als Clients. Und zwar weis ich das ein oder andere per GPO zu. Nun unterscheidet sich die GPO von WinXP / WinServer2003 ja um einiges von der Win2000 GPO. Gerade in den "Administrativen Vorlagen" gibt es ja doch ein paar Punkte mit denen man XP etwas "freundlicher" gestalten kann, ohne dies an jeder Workstation zu tun (z.b. die Vorgabe des Designs). Nun ist die Frage ob ich diese neuen GPOs irgendwie in den Win2000Server integrieren kann, oder ob das wirklich (dann leider) nur mit dem neuen WinServer2003 funktioniert. Habe zu diesem Thema bisher nichts gefunden und Frage mich ob ich der einzige bin der vor solch einem Problem steht (oder einfach nur zu doof zum suchen?!?!?!? ;-) ). Wär cool wenn da jemand was zu sagen könnte - am besten noch zeitnah - sowas fällt schließlich immer erst ein kurz bevor es dann gebraucht wird (Wochenende). Dank schonmal im voraus, Jens
  8. In den grünen Büchern hab ich wie gesagt nichts gefunden (im 215er steht dazu fast gar nichts) - ausser die Basiscs die mir aber nicht helfen diese Antwort zu verstehen. Andere Unterlagen hab ich nicht. Braucht man mittlerweile nicht 66% (660 Punkte) zum bestehen? Zumindest lt. Cramsession. Hab mittlerweile auch was im Netz zu meiner Frage gefunden und will hier mal eine kurze Zusammenfassung geben (vielleicht kanns jemand gebrauchen). Die beste Page die ich zu diesem Thema (und generell zu Netzwerkestuff für MCP/MCSE) bisher gefunden habe ist http://www.aleiser.de/ . Hier also das vorgehen bei obiger Frage: 1. Herausfinden der benötigten Netzwerkklasse und der Bitlänge für Hostadresse und Subnetze: - Netzwerkklasse: Anhand der ersten 8 Bit der IP-Adresse (das erste Oktett) erkennt man um welche Netzwerkklasse es sich handelt. Hier: Klasse A (1-126) Wenn keine IP-Adresse gegeben ist, muß man die benötigte Klasse Anhand der benötigten Hosts und Subnetze festmachen (folgt gleich). - Bitlänge Hosts: Man wandelt die Anzahl der benötigten Hosts (oben 35.000) in eine binäre Zahl um und notiert/merkt sich die Stellen der Binärzahl. Das wären im obigen Fall 16 Stellen (10001000 10111000 =>Dez=35.000). - Bitlänge Subnetze: Nun braucht man noch die Bitlänge für die benötigten Subnetze. In obigem Fall sollen es 200 Subnetze sein und das ergibt 8 Bitstellen (11001000 => Dez=200). Aus diesen beiden Werten kann man auch die benötigte Netzwerkklasse ermitteln (wenn keine IP angegeben ist). Addiert man die Bitlängen für Hosts und Subnetze ergibt das 24 Bit. Folglich bleiben 8 Bit für die Netzwerk-ID über (IP-Adresse=32Bit) und das entspricht einem Klasse A Netzwerk. 2. Standardsubnetzmaske definieren: Für ein Klasse A Netzwerk ist dies die 255.0.0.0 3. Aufteilen der IP-Adresse: Die IP-Adresse besteht aus 4x8 Bit (4 Oktetten) die jeweils durch Punkte getrennt sind (v.w.x.y). In obigem Fall ist v für die Netzwerk-ID reserviert. w,x,y werden für die Subnetze und die Hostadressen benötigt und zwar folgendermaßen (wie unter 1. herausgefunden): x,y = Hostadressen w = Subnetz IP-Adresse sieht dann folgendermaßen aus: N=Netzwerk-ID, S=Subnetze, H=Hosts NNNNNNNN.SSSSSSSS.HHHHHHHH.HHHHHHHH Hier ist die Verteilung der Oktette eindeutig struktuiert. 1 Oktett für Netzwerk-ID, eins für Subnetze und 2 für Hosts. 4. Bits der Subnetze auf 1 setzen und umwandeln: Die Bits im Abschnitt w (S) entsprechen also den Subnetzen. In diesem Fall sind es 8 Bit. Setzt man diese auf 1 erhält man die Dezimalzahl 255. 5. Aufstellen der Subnetzmaske: Diese setzt sich nun aus den Teilen der Standardsubnetzmaske und der von uns errechneten Subnetzmaske zusammen: 255.255.0.0 => Lösung D. Noch ein kleines Beispiel von oben erwähnter Page: Ihre IP-Adresse ist 165.247.200.100 und Ihr Internet-Netzwerk ist in 16 Subnetze unterteilt. Welche Subnet-Maske würden Sie benutzen, um die größtmögliche Anzahl Hosts in jedem Subnetz unterzubringen? Lösung nach obigen Schritten: 1. Klasse B Netzwerk (16 Bit für Netzwerk-ID), 5 Bit für Subnetze, bleiben 11 Bit für Hosts (32-16-5=11) 2. 255.255.0.0 3. v.w = Netzwerk-ID, y und 3 Bit von x = Hosts, 5 Bit von x = Subnetze => NNNNNNNN.NNNNNNNN.SSSSSHHH.HHHHHHHH In diesem Fall werden die ersten beiden Oktette der Netzwerk-ID zugeordnet, das letzte Oktett den Hosts und das 3. Oktett wird aufgeteilt. 4. Wertigkeit der Subnetzbits: 128+64+32+16+8=248 5. 255.255.248.0 That´s it! Wenn mans einmal raus hat dann klappts, allerdings ist es meist nicht ganz transparent beschrieben. Ist meine Erklärung zu verstehen? Feedback erwünscht. :)
  9. Hallo Zusammen, ich steht kurz vor der 70/215er Prüfung und habe da ein paar Fragen bezüglich, bzw. aus der MS Lern/Testsoftware: 1. Sind die Fehlerfrei? Bei manchen Dingen bin ich da doch am Zweifeln und kann deren "Richtigkeit" teilweise nur über umwege folgen. Oder sind die teils einfach so gemein gestellt? 2. Konkrete Frage zu IP-Adressierung und Subnetzmasken: Aus dem Test: Ihrem Unternehmen wurde die Netzwerk-ID 121.0.0.0 zugewiesen. Das Netzwerk besteht aus 200 Subnetzen. Die maximale Anzahl an Hosts pro Subnetz liegt bei 35.000. Welche Subnetzmaske sollten sie für ihr Unternehmen verwenden? A - 255.192.0.0 B - 255.252.0.0 C - 255.254.0.0 D - 255.255.0.0 Lösung D ist lt. Testsoftware richtig. Dazu habe ich nicht wirklich was in den Büchern gefunden. Soviel weiß ich: 121.0.0.0 ist ein Klasse A Netzwerk-ID (126 Netze, sehr viele Hosts). Die Standard Subnetzmaske dazu ist 255.0.0.0 Wirklich weiterhelfen tut mir das auch nicht...255.255.0.0 ist doch die Standardsubnetzmaske der Klasse B Netzwerke. Warum soll also diese verwendet werden? Eine ähnliche Frage beinhaltete folgende Fakten: Netzwerk-ID: 132.132.0.0 15.000 Clients 12.000 Hosts Richtige Subnetzmaske: 255.255.192.0 Würde mich freuen wenn mir das jemand (ausführlich bzw. verständlich ;) ) erklären könnte. Dann noch ne weitere Fragen: Was sollte man in den Vorbereitungstests für Wertungen haben um einigermaßen sicher die Prüfung zu bestehen (ich weiß, is total subjektiv, aber laßt mal hören)? Liege derzeit immer so um die 70-80% (auch bei den Braindumps - ausgerechnet)... Danke für eure Antworten.
  10. Ich wohne auch in Ffm und habe mit dem MCSE begonnen. Schick mir doch einfach mal eine Email, vielleicht kann man sich ja mal austauschen was die Trainingscenter angeht. Gruß Jens
×
×
  • Neu erstellen...