-
Gesamte Inhalte
523 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von autowolf
-
Nach Exchange Migration ein Nutzer Outlook Probleme
autowolf hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Habe vor kurzem unseren Exchange 2010 Server auf Exchange 2016 migriert. Lief gut. Jetzt bekommt ein Nutzen einen neuen PC, auf dem ich Outlook eingerichtet habe. Jetzt bekomme ich folgende Fehlermeldung beim Outlook 2016 start: Microsoft Outlook kann nicht gestartet werden. Das Outlook-Fenster kann nicht geöffnet werden. Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Die Datei "C:\Users\username\AppData\Local\Microsoft\Outlook\vorname.nachname@firma.de .ost" ist keine Outlook-Datendatei (OST). Ohne Cache kommt folgende Meldung: Outlook kann nicht gestartet werden. Das Outlook Fenter kann nicht geöffnet werden. Die Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. ..... Typischerweise erstellt man hier das Outlook Profil neu. Geht ja mit Autodiscover recht fix. Leider ist die Datei immer wieder kaputt bzw. ohne Cache weiterhin die Fehlermeldung. Sie bleibt einfach bei 0 KB stehen. Wir haben Office repariert und neu installiert, Office neu installiert. Auf einem anderen Rechner besteht das selbe Problem, wo der User noch nie angelemdt war. Auf dem alten PC (auch W10 und Office 2016 incl. selben Patch stand) geht es weiterhin ohne Probleme. Auch OWA funktioniert bei dem Nutzer einwandfrei. Der Nutzer hat auch keinen Vollzugriff auf andere Postfächer. Habe ich hiermit gecheckt: Get-Mailbox | Get-mailboxPermission -User username | Where-Object { ($_.accessRights -like "*fullaccess*")} | ft -AutoSize Mapi ist bei allen Usern ativiert. Öffentlicher Ordner liegt noch auf dem EX2010, da hier noch andere Programme angepasster werden müssen. Seit der Migration habe ich bei keinem User solch ein Problem gehabt. Hat jemand noch eine Idee was das sein könnte? -
Exchange 2010 zu Exchange 2016 Migration
autowolf antwortete auf ein Thema von autowolf in: MS Exchange Forum
Ja die längst war mal 4 Wochen. Keiner P4 Server mit Raid 1 und 500GB SATA HDDs Die Migraion ist durch hat geklappt. -
Exchange 2016 Öffentlicher Ordner Grundlegendefragen
autowolf hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hi, Tante Google konnte mir hier nicht wirklich weiterhelfen. Die Ordner der Öffentlichen Ordners (PF) liegen in Postfächner. Diese Postfächer sollten nicht über 100GB haben. OK soweit sogut. 1. Sollte man hier Grenzwerte einstellen? z.Z. stehen die auf Unlimited 2. Kann man die Größe überwachen? eine Warmail bekommt hier sicherleich der deaktivierte User Mailbox1 oder? 3. Kann man Ordner beim Anlegen gleich in eine neue Mailbox packen, wenn man z.B. weiß da wird schon einiges eingelagert? 4. Kann man Ornder von einer Mailbox in eine neu Verschieben, wenn diese langsam voll wird? 5. In der AD liegen diese User unter domain.local\user kann / darf man diese verschieben in eine OU? Wäre super wenn ihr zu den Punkten ein, zwei oder auch gerne mehr sätze verlieren könnt. -
Exchange 2010 zu Exchange 2016 Migration
autowolf antwortete auf ein Thema von autowolf in: MS Exchange Forum
Jup über nacht fing er jetzt an die Daten zu übertragen. Vier Boxen sind schon fertig Ist halt meine erste EX2010 zu EX2016 EX2003 zu EX2010 habe ich darmals 20 -30 Stück gemacht. -
Exchange 2010 zu Exchange 2016 Migration
autowolf antwortete auf ein Thema von autowolf in: MS Exchange Forum
OK Kurze Frage noch dazu: Im Livesystem können die User wärend dieser Zeit normal mit dem Öffentlichen Ordner weiterarbeiten? Erst wenn die Migration (Complete-MigrationBatch PFMigration) abgeschlossen wird ist das Ding für die Zeit offline? -
Hi, ich spiele gerade in einer Testumgebung die Migration von unserem EX2010 auf EX2016 CU13 durch. Migration der Postfächer etc. hat alles wie am Schnürchen geklappt. Nun habe ich mich dem Öffentlichen Ordner zugewannt. Proxy Postfach ist eingerichtet und funktioniert. Die Powershell scripte habe ich für die Batch Migration auf dem EX2010 druchlaufen lassen. PF Boxen sind bei 20GB eingestellt. Das Script hat mir 15 Postfächer in die CSV Datei geschrieben. Die Postfachnamen habe ich angepasst. (PF-Mailbox1 etc.) Separate Datenbank auf einer anderen Festplatte anglegt und auch die Umlaufprotokollierung eingeschaltet. 15 Postfächer auf dem EX2016 angelegt (New-Mailbox -Database PF01-DB -PublicFolder PF-Mailbox1 -HoldForMigration:$true) Nun den Batch erstellt (New-MigrationBatch -Name PFMigration -SourcePublicFolderDatabase (Get-PublicFolderDatabase -Server Firma-exchange) -CSVData (Get-Content \\firma-exchange\C$\PFMigration\FolderToMailBoxMap.csv -Encoding Byte) -NotificationEmails it-service@firma.de) Start-MigrationBatch PFMigration den Prozess gestartet Soweit schau alles super aus Mit (Get-MigrationBatch PFMigration -IncludeReport |select -ExpandProperty report).failures |select TimeStamp,Message werden auch keine Fehler angezeigt. Aber es passiert nichts. Anfänglich hat er hohe CPU last gehabt und auf der LAN Karte war auch Trafic zu sehen. Die ersten drei PF-Mailboxen sind mit ca. 3,5MB gefüllt. Seit über einer Stunde "Stille" Ist das Normal? Kann man hier schauen wo es hängt? Als Anleitung nutze ich promär frankysweb.de https://www.frankysweb.de/migration-von-exchange-2010-zu-exchange-2016-teil-2/
-
Kann mir einer bitte kurz erklären was DNA jetzt nun ist? Bin in der Cisco Welt nicht wirklich zuhause.
-
Hi, ich brauche einen Switch für eine Industrieanlage, somit habe ich hier Cisco 9300 24Port angeboten bekommen. In diesem Angebot waren unteranderm noch eine DNA Liznez mit eingebunden. DNA ist ja wohl eine Softwarelizenz die mir weiter Extras freischaltet. Der Switch muss in meinem Fall nur VLANs und VLAN Routing können. Auf Nachfrage wurde mir gesagt, dass der Switch ohne DNA nicht laufen würde und diese Lizenz ein muss ist. Zudem habe ich jetzt gelesen, dass der Switch zugriff auf das Internet haben muss, um die Lizenz aktiv zu halten. Industrieanlagen haben aber kein Internet und werden es auch nicht bekommen. Sind diese Aussagen soweit richtig?
-
Hi, ich betreibe einen KMS Server 2019 Datacenter für unsere Entwicklungsumgebung. Hier können die User mit MSDN Abo ihre System aktivieren. Nun hab ich seit heute auch endlich die Server 2019 Datacenter bekommen für unsere produktive Landschaft. Darf ich jetzt den KMS Server von der Entwicklungsumgebung nehmen oder muss ich einen neuen / weitern aufsetzen für die Produktive? Die KMS Betriebsystemaktivierung läuft bei mir nicht über DNS, da ich die Server lieber per Hand aktivieren und es ja auch nicht oft vorkommt. Zur Vollständigkeit: Die Automatische wird für Office verwendet. Dieser KMS kann nur Office und mach kein OS.
-
Da liegst du richtig. @datumkey Super klappt. Vielen Dank.
-
Hi, komme bei meinem MS-SQL Projekt nicht ganz weiter. Habe eine Tabelle in der Nachts beim schreiben mit getdate() das Datum gesetzt wird. Spalte Timestamp 2019-06-26 22:30:00.270 2019-06-27 22:30:00.270 Jetzt habe mich einen SSRS Bericht gebaut und das Suchen mit der Kalenderoption aktiviert. Diese Option such dann nach 26.06.2019 00:00:00 und findet somit natürlich nichts. Wie kann ich jetzt nun die Abfrage bauen damit es klappt. Die Uhrzeit ist mir egal, da immer nur die Daten vom Tag interessant sind. Dieses habe ich Probiert: SELECT Timestamp, Kostenstelle FROM TUmsatz WHERE Timestamp = CONVERT(DATETIME, '27.06.2019',104)
-
Windows 10 1903 in Windows 2012 AD
autowolf antwortete auf ein Thema von autowolf in: Windows Server Forum
Naja mir erschließt sich die Logik nicht. Habe noch nie von win 10 die Dateien inden store kopiert und hatte auch nochnie die Einstellung für das nicht verwenden gesetzt. Wie auch immer erstal vielen Dank für die Hilfe. Werde es morgen mal testen. -
Windows 10 1903 in Windows 2012 AD
autowolf antwortete auf ein Thema von autowolf in: Windows Server Forum
Ja klar sieht die den Central Store, aber früher gings ja auch. Die 1803 VM sieht den Store auch. -
Windows 10 1903 in Windows 2012 AD
autowolf antwortete auf ein Thema von autowolf in: Windows Server Forum
Habe ich hier in anderen Beiträgen gelesen. OK und was mache ich dann falsch in meiner VM, dass ich hier nicht die neuen GPOs sehe? -
Windows 10 1903 in Windows 2012 AD
autowolf antwortete auf ein Thema von autowolf in: Windows Server Forum
Wie gesagt ich kenne die ADMX Dateien nur als Download. Habe in ein Workstation OS nie nach denen gesucht. Und direkt mit der VM ist nicht mehr möglich? Habe ich das jetzt richtig verstanden? -
Windows 10 1903 in Windows 2012 AD
autowolf antwortete auf ein Thema von autowolf in: Windows Server Forum
Ich habe den Artikel gelesen. Es geht aber nur um "Wie erstelle ich einen" und nicht wie bekomme ich die aktuellen. So wie ich Google schon gefragt habe, stellt Microsoft keine admx Dateien mehr für Windows 19 1809 zur Verfügung. Habs gefunden: Script von Nils Kaczenski Also einfach von der Win Version in die AD kopieren und gut. Gut werde ich morgen mal testen -
Windows 10 1903 in Windows 2012 AD
autowolf antwortete auf ein Thema von autowolf in: Windows Server Forum
Ja ich habe einen Central Store. Aber wo bekomme ich die aktuellen admx Dateien her bzw. wie kann ich den Store aktualisieren? -
Windows 10 1903 in Windows 2012 AD
autowolf antwortete auf ein Thema von autowolf in: Windows Server Forum
Naja habe hier mal mitgelesen und viele Admin nehmen eine VM um die GPOs für die entsprechende Windows 10 Version zu erstellen. Grund war immer, dass die admx Dateien meist nicht aktuell sind und somit mehr Probleme gemacht haben. Somit habe ich auch angefangen mit VMs. Hat ja auch bis 1803 immer gut geklappt. Natürlich ändert sich die Welt und somit frage ich hier nach. -
Windows 10 1903 in Windows 2012 AD
autowolf antwortete auf ein Thema von autowolf in: Windows Server Forum
OK gegenfrage woran erkenne ich das? Ich habe den Central Store so verstanden, dass man die admx Dateien in sysvol Ordner auf dem AD Controller kopiert. Dieses habe ich wie gesagt nur mit den Office GPOs gemacht. -
Hi, ich habe immer eine neue Windows 10 VM aufgestetz und mit dieser die neuen GPOs gebaut. Nun habe ich 1903 installiert, die Gruppenrichtlinen installiert (RSAT: Tools zur Gruppenrichtlienverwaltung) und kann dieser auch Starten und verwalten. Wenn nun aber nach neuen Einträgen suche, die es ab Windows 10 1903 geben soll, finde ich keine. Mit 1803 hat das darmals nochgelappt. Beispiel: Undurchsichtigen Anmeldebildschirm in den Gruppenrichtlinien deaktivieren Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> System -> Anmelden -> Leeren Anmeldehintergrund Hier gibt es keinen dieser Einträge. Muss ich bei Windows 10 1903 etwas anders vorgehen? Central Store habe ich nicht wirklich. Hier sind nur die Vorlagen für die Office Produkte
-
Fragen zu Server 2016 und Dienste per Stand Windows 10 1809
autowolf antwortete auf ein Thema von James_Eric in: Windows Server Forum
Hi, ich habe das auch immer so gemacht. Eine neue Windows 10 VM aufgestetz und mit dieser die neuen GPOs gebaut. Nun habe ich 1903 installiert, die Gruppenrichtlinen installiert (RSAT: Tools zur Gruppenrichtlienverwaltung) und kann dieser auch Starten und verwalten. Wenn nun aber nach neuen Einträgen suche, die es ab Windows 10 1903 geben soll, finde ich keine. Mit 1803 hat das darmals nochgelappt. Beispiel: Undurchsichtigen Anmeldebildschirm in den Gruppenrichtlinien deaktivieren Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> System -> Anmelden -> Leeren Anmeldehintergrund Hier gibt es keinen dieser Einträge. Muss ich bei Windows 10 1903 etwas anders vorgehen? -
Hi, ich komme bei meiner Abfrage nicht weiter. In der Buchhaltung gibt es Ausgangsrechnungen mit einem Wert, einem Buchungsdatum und einem Fälligkeitsdatum. Jetzt möchte ich gerne alle Rechnungsbeträge summieren die älter sind als z.B. 30 Tage Tabelle: Rechnungsnummer, Rechnungsbetrag, Buchungsdatum, Fälligkeitsdatum Select SUM(Rechnungsbetrag) AS Betrag, DATEDIFF(date,Fälligkeitsdatum, getdate()) AS Tage FROM Buchhaltung WHERE DATEDIFF(date,Fälligkeitsdatum, getdate()) > 30 GROUP BY DATEDIFF(date,Fälligkeitsdatum, getdate()) Somit kommen alle Rechnungen die älter sind als 30 Tage, aber nicht in Summe Ergebnis Betrag Tage 3000 30 4500 31 500 40 Ich hätte aber gerne Betrag 8000 Wenn ich im im Select den DATEDIFF Befehlt rausnehme wird dennoch nicht der Betrag addiert. Ergebnis Betrag 3000 4500 500 Kann mir jemand hier helfen? Hat sich erledigt.... OMG
-
Ja für das Outlook spielt er den Proxy, dass kenne ich auch noch aus EX2003 --> EX2010. Aber wie schaut es mit OWA, Handysync aus. In seiem Beispiel sieht man auch das Zertifikat von Ihm und hier ist die outlook-int mit aufgeführt. Welcher Name wird dann im Browser angezeigt für das OWA wenn es auf den 2010 umleitet?
-
Hi, ich möchte in den nächsten Tagen unseren Exchange 2010 zu Exchange 2016 migrieren. Habe mir schon einige Anleitungen druchgelesen und find die von frankysweb.de am besten. In seinem Artikel beschreibt er auch gut den Vorgang der Migration des Öffentlichen Ordners. Ich bin noch nicht ganz schlüsslig wie der Parallelbetrieb der zwei Server am besten ablaufen soll/muss, in Sachen DNS und Zertifikat. Der 2010 hat den Namen mail.firma.de. Dieser DNS ist auch im lokalen DNS hinterlegt und wird somit außschließlich für die Kominikation verwendet. Der "richtige" Servername EX2010 wird nirgends verwendet. Den mail.firma.de will ich auf jeden Fall weiter verwenden, da hier ein godaddy ssl Zertifikat für erstellt worden ist. Wenn ich jetzt aber im DNS der Domain und die Weiterleitung in der Firewall auf die EX2016 IP stelle kommen die User ja nicht mehr an den alten Server. Franky hat hier Link outlook-int verwendet. Dieses kann ich natürlich auch machen und einen neuen DNS mail-int.firma.de z.B. anlegen. Der alte Server kennt ja mail-int.firma.de nicht. Muss ich dann hier die Konfigurationen für das OWA etc. umbauen? Ich gehe mal davon aus, dass ich hierfür auch ein SSL Zertifikat benötige, damit OWA etc. für die User auf dem alten Server weiterhin funktioniert.
-
Kurze Verständnissfrage zum Wsus Stichtag
autowolf antwortete auf ein Thema von autowolf in: Windows Server Forum
Habe ich jetzt mal über die GPO "Keine Richtline für Updaterückstellungen zulassen, durch die Windows Update überprüft wird" und " Keine Verbindungen mit Windows Update-Internetadressen herstellen". Das Ganze wird wohl als "Dual-Scan" im Internet behandelt. Hatte jetzt noch mal die Zeit auf 17 Uhr gestellt und siehe da, die Kiste fing an zu installieren. Jetzt wieder auf 12 Uhr und mal schauen was der WSUS übermorgen mir über die Rechner berichtet.