Jump to content

maho

Members
  • Gesamte Inhalte

    239
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von maho

  1. Hallo,

     

    im Monitoring erscheint ständig:

    Denied Connection, source 10.206.1.30 (internatal), destination 10.5.206.1

    (local host), protocol tcp_8080, destination port 8080.

     

    Es gibt kein Grund, warum er das denied.

     

    In der Firewall Policy gibt es unter Protocols eine manuell eingerichteten

    Port 8080 von inter nach lokal host. Dieser ist in der Firewall Policy

    ausgewählt und erlaubt.

     

    Hat jemand eine Idee?

     

    Gruss

    maho

  2. Hallo Marco,

     

    wie hast du dich auf den BSCI vorbereitet, hast du Kurse besucht oder aus Büchern/Learning by doing drauf vorbeitet? Darf ich fragen wo Du den Kurs besuchen willst?

     

    Bringt einem der anschließende Test etwas, wenn man nicht vorhat den CCNP zu machen? Für das CCNB benötigt man einige Kurse und Tests und auch CCNA, oder?

    Ein Zertifikat bekommt man ja für als Nashweis.

     

    Gruß, Maho

  3. Mit dieser Konfiguration funktioniert das einwandfrei. Ich hau die Leitung voll, nicht mal mehr Pings gehen durch, aber mit der Citrix-Session kann weiterarbeiten. Man merkt zwar minimal die Last, aber das ist kein Problem.

     

    ip access-list extended prio-citrix

    permit tcp any eq 1494 any

     

    class-map match-all citrix

    match access-group name prio-citrix

     

    policy-map policy2

    class citrix

    priority percent 95

     

    policy-map policy1

    class class-default

    shape average 100000

    service-policy policy2

     

    interface Tunnel10

    service-policy output policy1

     

    Wenn ich das shaping auf class-default rausnehme, meckert der Router, dass CBWFQ nicht unterstützt wird auf dem Interface T10.

     

    Ich muss aber zugeben, dass ich die Funktionsweise noch nicht verstanden habe. Kennst sich jemand besser aus mit QoS und kann mir das vielleicht erklären?

     

    Noch was. Habe durch Recherchen folgende Tuning-Massnahmen für die Konfiguration gefunden. Hat jemand Erfahrung mit diesen Befehlen:

     

    interface Ethernet0

    description internes LAN

    hold-queue 100 out

     

    interface ATM0

    hold-queue 224 in

    pvc 1/32

    tx-ring-limit 3

     

    interface Dialer1

    ppp multilink

    ppp multilink fragment delay 10

    ppp multilink interleave

    dialer hold-queue 30

     

    Gruss

    Maho

  4. Hallo,

     

    wenn ich z.B. 4 Router in einem Segment habe, alle im AS 1. Wie kann sagen, Router1 soll nur von Router4 die Routen lernen. Ist das möglich, wenn alles in der gleichen AS sind? Ich habe das auf Router1 mit dem Befehl "neighbor x.x.x.x" versucht und die IP des 4. Router eingegeben. Dann hat er mit keinem mehr gesprochen. Im moment arbeite ich mit Incoming distribution List. Wenn ich aber eingeben kann, mit welchem nachbard er reden soll, wäre mir das lieber.

     

    Danke schon mal im Voraus!

     

    gruss

    maho

  5. Leider kann ich die LLQ Konfiguration wie beschrieben nicht eingeben:

     

    class-map match-all llq

    match access-group 150

     

    policy-map llq-policy

    class citrix

    bandwidth percent 95

    class class-default

    fair-queue

     

    vpn-test-vti(config-if)#no service-policy output policy1

    vpn-test-vti(config-if)#service-policy output llq-policy

    Class Based Weighted Fair Queueing not supported on interface Tunnel10

     

    Mein Versuch mit PPP LFI wird wohl länger dauern, wenn ich das überhaupt selber hinbekomme...

  6. Wenn ich auf beiden Seiten

     

    policy-map policy1

    class class-default

    shape average 192000

     

    eingebe, sieht's viel besser aus. Trotz massiver Last, kann ich mit meiner Citrix-Session arbeiten. Und wenn ich auf beiden Seiten 100000 eingebe, sieht es nochmal viel besser aus mit meiner Session. Gibt es eine Erklärung dafür, warum sich das so verhält?

     

    Kann mir jemand mit der LLQ und PPP LFI Konfiguration weiterhelfen? Ich weiss nicht, wie ich das mit der bestehenden Konfiguration (vor allem der Prio-Konfig.) verheiraten soll.

  7. Ich schau mir den Link gleich an.

     

    Zum Drucken wird Port 9100 verwendet.

     

    Hier schon mal die Konfiguration des Aussenstellenrouters (DSL):

     

    version 12.4

    no service pad

    service timestamps debug datetime localtime

    service timestamps log datetime localtime

    service password-encryption

    !

    hostname aussenstelle1

    !

    boot-start-marker

    boot-end-marker

    !

    logging buffered 40000

    enable secret 5 <removed>

    !

    no aaa new-model

    clock timezone MEZ 1

    clock summer-time MESZ recurring last Sun Mar 1:00 last Sun Oct 2:00

    no ip source-route

    ip cef

    !

    !

    !

    !

    ip tftp source-interface Vlan1

    no ip domain lookup

    ip host tftp 10.50.3.5

    !

    multilink bundle-name authenticated

    vpdn enable

    !

    vpdn-group 1

    l2tp tunnel password 7

    !

    !

    !

    !

    !

    !

    !

    class-map match-all citrix

    match access-group name prio-citrix

    !

    !

    policy-map policy2

    class citrix

    priority percent 95

    policy-map policy1

    class class-default

    shape average 192000

    service-policy policy2

    !

    !

    !

    crypto isakmp policy 10

    encr 3des

    authentication pre-share

    group 2

    lifetime 3600

    crypto isakmp key xxxaddress x.x.x.x no-xauth

    !

    !

    crypto ipsec transform-set 3dessha esp-3des esp-sha-hmac

    !

    crypto ipsec profile P-3dessha

    set transform-set 3dessha

    !

    !

    !

    !

    !

    interface Tunnel10

    bandwidth 2000

    ip address 10.80.0.2 255.255.255.252

    tunnel source Dialer1

    tunnel destination x.x.x.x

    tunnel mode ipsec ipv4

    tunnel protection ipsec profile P-3dessha

    service-policy output policy1

    !

    interface BRI0

    no ip address

    encapsulation hdlc

    shutdown

    !

    interface ATM0

    no ip address

    no atm ilmi-keepalive

    pvc 1/32

    pppoe-client dial-pool-number 1

    !

    dsl operating-mode auto

    !

    interface FastEthernet0

    !

    interface FastEthernet1

    !

    interface FastEthernet2

    !

    interface FastEthernet3

    !

    interface Vlan1

    ip address 10.94.1.1 255.255.255.0

    ip nat inside

    ip virtual-reassembly

    ip tcp adjust-mss 1420

    !

    interface Dialer1

    ip address negotiated

    ip mtu 1460

    ip nat outside

    ip virtual-reassembly

    encapsulation ppp

    dialer pool 1

    dialer idle-timeout 0

    dialer-group 1

    compress stac

    no cdp enable

    ppp authentication chap pap callin

    ppp chap hostname xxx%kamp-dsl

    ppp chap password xxx

    ppp pap sent-username xxx%kamp-dsl password xxx

    !

    ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer1

    ip route 10.200.1.0 255.255.255.0 10.252.99.1

    ip route 10.206.0.0 255.255.248.0 10.252.99.1

    ip route 10.251.0.0 255.255.0.0 10.252.99.1

    ip route 212.144.221.160 255.255.255.240 Dialer1

    !

    !

    no ip http server

    no ip http secure-server

    ip nat inside source list 102 interface Dialer1 overload

    !

    ip access-list extended internet_in

    permit icmp any any administratively-prohibited

    permit icmp any any echo

    permit icmp any any echo-reply

    permit icmp any any packet-too-big

    permit icmp any any time-exceeded

    permit icmp any any traceroute

    permit icmp any any unreachable

    permit esp x.x.x.x 0.0.0.127 any

    permit udp x.x.x.x 0.0.0.127 any eq isakmp

    deny ip any any

    ip access-list extended prio-citrix

    permit tcp any any eq 1494

    ip access-list extended routemap-clear-df

    permit ip any 10.0.0.0 0.255.255.255

    !

    logging trap debugging

    access-list 1 permit 10.94.1.0 0.0.0.255

    access-list 102 deny ip host 10.94.1.10 10.0.0.0 0.255.255.255

    access-list 102 permit ip host 10.94.1.10 any

    no cdp run

    !

    !

    !

    route-map Clear-DF permit 10

    match ip address routemap-clear-df

    set ip df 0

    !

    !

    control-plane

    !

    !

    line con 0

    password 7 <removed>

    login

    no modem enable

    line aux 0

    password 7 <removed>

    login

    line vty 0 4

    exec-timeout 300 0

    password 7 <removed>

    login

    !

    scheduler max-task-time 5000

    !

    webvpn context Default_context

    ssl authenticate verify all

    !

    no inservice

    !

    end

  8. Das ist ein tolles Forum -mit tollen Usern!!!

     

    @Thomas

    Ich habe die Priorisierung auf beiden Seiten angepasst (priority percent 95). Leider habe ich immer noch schlechte Performance mit meiner Citrix-Session, wenn Dateien hin- und herkopiere und große Pingpakete laufen lasse. PPP LFI sieht ja Mega kompliziert aus. Auf die schnelle konnte ich das nicht in die vorhandene Konfiguration rein arbeiten. Werde mir das nochmals genauer anschauen.

     

    Wenn ich das mit der Priorisierung hinkriegen würde, wäre ich schon ein ganzes Stück weiter.

     

    Hier mal die Ausgaben vom "sh policy-map interface":

     

    Router Zentrale

    Tunnel99

     

    Service-policy output: policy1

     

    Class-map: class-default (match-any)

    53118 packets, 61337392 bytes

    5 minute offered rate 232000 bps, drop rate 0 bps

    Match: any

    Traffic Shaping

    Target/Average Byte Sustain Excess Interval Increment

    Rate Limit bits/int bits/int (ms) (bytes)

    2000000/2000000 12500 50000 50000 25 6250

     

    Adapt Queue Packets Bytes Packets Bytes Shaping

    Active Depth Delayed Delayed Active

    - 0 53118 61137628 21253 26931348 no

     

    Service-policy : policy2

     

    Class-map: citrix (match-all)

    3471 packets, 262259 bytes

    5 minute offered rate 0 bps, drop rate 0 bps

    Match: access-group name prio-citrix

    Queueing

    Strict Priority

    Output Queue: Conversation 72

    Bandwidth 95 (%)

    Bandwidth 1900 (kbps) Burst 47500 (Bytes)

    (pkts matched/bytes matched) 365/36635

    (total drops/bytes drops) 0/0

     

    Class-map: class-default (match-any)

    49647 packets, 61075133 bytes

    5 minute offered rate 232000 bps, drop rate 0 bps

    Match: any

     

    Router Aussenstelle DSL 2000/192

    Tunnel10

     

    Service-policy output: policy1

     

    Class-map: class-default (match-any)

    36577 packets, 25983213 bytes

    5 minute offered rate 177000 bps, drop rate 0 bps

    Match: any

    Traffic Shaping

    Target/Average Byte Sustain Excess Interval Increment

    Rate Limit bits/int bits/int (ms) (bytes)

    192000/192000 1968 7872 7872 41 984

     

    Adapt Queue Packets Bytes Packets Bytes Shaping

    Active Depth Delayed Delayed Active

    - 0 51794 25781257 40848 20593031 yes

     

    Service-policy : policy2

     

    Class-map: citrix (match-all)

    3239 packets, 153836 bytes

    5 minute offered rate 0 bps, drop rate 0 bps

    Match: access-group name prio-citrix

    Queueing

    Strict Priority

    Output Queue: Conversation 40

    Bandwidth 95 (%)

    Bandwidth 182 (kbps) Burst 4550 (Bytes)

    (pkts matched/bytes matched) 2342/111125

    (total drops/bytes drops) 0/0

     

    Class-map: class-default (match-any)

    33338 packets, 25534827 bytes

    5 minute offered rate 177000 bps, drop rate 0 bps

    Match: any

     

     

    Gruß, maho

  9. Ich kenne micht mit QoS nicht aus. Die Bandbreite ist für die kleine Anzahl User (2) an diesem Standort völlig ausreichend. Ab und zu hängt sich die Citrix-Session auf bzw. haben die User Tastaturverzögerungen. Verantwortlich könnten möglicherweise kurzzeitige Spitzen sein, wofür z.B. das Drucken verantwortlich sein könnte. Deswegen möchte ich grundsätzlich die Bandbreite "kontrollieren". Citrix soll immer vorrang vor allem anderen Traffic haben. Wenn parallel gedruckt wird, soll eben das Drucken langsamer gehen und dafür hat der User immer mit seiner Citrix-Session keine Performanceprobleme (klar, solange die Antwortzeiten im Internet mitmachen).

     

    Ich dachte wenn ich 95% eintrage, wird dieser Wert für die Citrix reserviert. Die Grundkonfiguration habe ich aus einem anderen Forum.

     

    @#9370

    Danke für die Links. In dem 2. Link (VTI) steht leider nicht, wie man auf Port-Basis QoS konfiguriert.

  10. Hallo,

     

    auf einer VPN-Verbindung würde ich gerne den Traffic priorisieren. Citrix soll höchste Prio haben vor jeglichem Traffic haben.

     

    Habe dafür mal folgendes ausprobiert:

    Auf Aussenstellenrouter mit DSL2000/192

    ip access-list extended prio-citrix

    permit tcp any any eq 1494

    permit tcp any eq 1494 any

     

    class-map match-all citrix

    match access-group name prio-citrix

     

    policy-map policy2

    class citrix

    bandwidth percent 95

     

    policy-map policy1

    class class-default

    shape average 192000

    service-policy policy2

     

    interface Tunnel10

    service-policy output policy1

    ----------------------------------------------------------------

     

    In der Zentrale mit Internet 2Mbit Standleitung:

    ip access-list extended prio-citrix

    permit tcp any any eq 1494

    permit tcp any eq 1494 any

     

     

    class-map match-all citrix

    match access-group name prio-citrix

     

    policy-map policy2

    class citrix

    bandwidth percent 95

     

    policy-map policy1

    class class-default

    shape average 2000000

    service-policy policy2

     

    interface Tunnel10

    service-policy output policy1

     

    Ich kopiere große Dateien hin und her und habe eine schlechte Perfomance in meiner Citrix-Session, egal ob mit der QoS Konfiguration oder ohne.

     

    Überjeden Hinweis wäre ich sehr dankbar!

     

    Danke schon mal im Voraus.

     

    Gruß, maho

  11. Hallo,

     

    folgende Anforderung ist gestellt:

    - auf einem C4500 sind 30 VLAN's konfiguriert

    - diese sind in gleichgroße Subnetze im Netz 10.150.0.0/16 aufgeteilt

    - ein Subnetz ist Transfernetz zur Firewall

    - Zugriff zwischen den VLAN's soll verhindert werden, jedoch soll es Ausnahmen geben

    - Zugriff von Outside durch die Firewall vom Transfernetz aus soll nur die Firewall kontrollieren, auf den ACL's des C4500 nicht

     

    Zum einen würde ich gerne wissen, was zu beachten ist, wenn man auf den Catalyst 4500 filtern möchte. Eine Überlegung ist, einen Filter für alle VLAN's zu erstellen. Das hätte aber den Nachteil, dass ein Fehler in der "zentralen ACL" sich auf alle VLAN's auswirken würde.

    Ideal wäre es, eine Default-ACL für alle VLAN's zu haben, diese wird niemals berührt. Und zusätzlich kann man eine Individuelle ACL konfigurieren, also 2 ACL's pro VLAN???

     

    Bin für jeden Tip sehr dankbar!

     

    Danke und Gruß

    maho

  12. Leute, ich habe das Problem mit dem Programm BOOTVIS gelöst !!!

     

    Habe das auf meinem Privatrechner schon mal eingesetzt. Im Geschäft habe ich mich nicht getraut, aber das war jetzt meine letzte Hoffnung.

     

    Andere Frage: Wenn man Windows XP Prof. installiert, gibt es da sowas wie "Best Practices", mit Einstellungen usw. wenn das nicht privat, sondern in einem Netzwerk eingesetzt werden soll?

  13. Bitteschön:

     

    H:\>ipconfig/all

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname. . . . . . . . . . . . . : xxx

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : xxx.de.xxx.com

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : xxx.de.xxx.com

    de.xxx.com

    xxx.com

     

    Ethernetadapter LAN-Verbindung:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: xxx.de.xxx.com

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® PRO/100 VE Network Connection

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0D-56-E2-4D-F2

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.88.20.142

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 10.88.20.1

    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 10.88.22.42

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 10.88.22.42

    10.88.22.41

    Primärer WINS-Server. . . . . . . : 10.88.22.42

    Sekundärer WINS-Server. . . . . . : 10.88.22.41

    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 17. Oktober 2006 06:13:13

    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 19. Oktober 2006 06:13:13

     

    Ethernetadapter Drahtlose Netzwerkverbindung 9:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Es besteht keine Verbindung

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Dell TrueMobile 1300 WLAN Mini-PCI Karte

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-90-4B-74-E5-0A

     

    Ethernetadapter Bluetooth Network:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Es besteht keine Verbindung

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth LAN Access Server Driver

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-10-C6-2A-E6-6E

  14. Das habe ich nocht nicht probiert. Mein Profil liegt nicht lokal. Werde mich an einem anderen Rechner anmelden und berichten, ob ich dann das gleiche Problem habe.

     

    Edit:

    Habe mich gerade an einem anderen PC angemeldet. Da habe ich das Problem nicht, dass ich 2 Minuten warten muss, nachdem ich mein Passwort eingegeben und auf OK geklickt habe.

     

    Das muss doch dann irgendwas lokales sein. Was kann ich noch prüfen?

     

    Meldungen im Eventviewer:

    Anwendung:

    ID 1525 Es wurde festgestellt, das die Offlinezwischenspeicherung auf der Freigabe des servergespeicherten Profils aktiviert ist. Die Offlinezwischenspeicherung muss auf Freigaben, auf denen servergespeicherte Profile gespeichert werden, deaktiviert werden, um eine potentielle Beschädigung des Profils zu vermeiden.

     

    System:

    ID 7034 Dienst "IrBridge User-Level Interface" wurde unerwartet beendet. Dies ist bereits 1 Mal passiert.

     

    ID 7000 Der Dienst "Microsoft Legacy Modem Driver" wurde aufgrund folgenden Fehlers nicht gestartet:

    Der angegebene Dienst kann nicht gestartet werden. Er ist deaktiviert oder nicht mit aktivierten Geräten verbunden.

     

    ID 4000 Quelle fwrdv Die Beschreibung der Ereigniskennung ( 4000 ) in ( fwdrv ) wurde nicht gefunden. Der lokale Computer verfügt nicht über die zum Anzeigen der Meldungen von einem Remotecomputer erforderlichen Registrierungsinformationen oder DLL-Meldungsdateien. Möglicherweise müssen Sie das Flag /AUXSOURCE= zum Ermitteln der Beschreibung verwenden. Weitere Informationen stehen in Hilfe und Support. Ereignisinformationen: \Device\FWDRV; BufferAllocate: BufferSize (8064) > FWDRV_BUFFER_M.

     

    ID 59 Quelle SideBySide Generate Activation Context ist für C:\WINDOWS\WinSxS\x86_Microsoft.VC80.MFC_1fc8b3b9a1e18e3b_8.0.50727.42_x-ww_dec6ddd2\MFC80U.DLL fehlgeschlagen. Referenzfehlermeldung: Der Vorgang wurde erfolgreich beendet.

  15. Danke für die schnellen Antworten!

     

    Nur ein Client ist betroffen, nämlich meins :-(

     

    @lefg

    Das Problem ist "plötzlich" aufgetaucht. Solange habe ich nicht gebraucht.

     

    @Kohn

    Nach was soll ich im "rsop.msc" schauen?

     

    @Necron

    Soll ich ipconfig/all posten?

     

    Im Eventlog stehen Meldungen, die aber vom Datum her auch schon vorher auftauchten.

     

    Im Windows-Breich kenne ich mich nicht sehr aus, komme aus dem Cisco-Breich. Meine Admin haben keine Zeit Fehleranalyse zu betreiben und wollen mein Profil löschen und Standard-Image draufklatschen. Deswegen habe selbst den Versuch gestartet, das Problem zu lösen.

     

    Gruß, Maho

  16. Hallo,

     

    nachdem Anmelden wartet der Rechner 2 Minuten und macht danach weiter. Der Rest dauert dann auch noch mal 2 Minuten. Auf dem Rechner ist Win XP SP2 drauf. Anmeldung erfolgt in einer W2K3-Domäne.

     

    Folgendes wurde schon unternommen:

    - per msconfig alles unnötige ausgeschalten

    - mit cc-cleaner Registry aufgeräumt

    - Windowsupdate

    - Profil auf Größe überprüft, sind ca. 50MByte

    - Profil wird auf Server übertragen

    - Zugriff auf "Profile-Server" netzwerktechnisch ok

     

    Auch wenn ich mich mit dem Username local anmelde (Die Meldung "Servergespeicherte Profile können nicht geladen werden..." kommt) dauert das genau so lange.

     

    Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem gelöst bekomme?

     

    Danke schon mal im Voraus!

     

    Maho

×
×
  • Neu erstellen...