Jump to content

massaraksch

Members
  • Gesamte Inhalte

    267
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von massaraksch

  1. Hi,

     

    Ergänzung wegen deiner 2 GB-Registry:

     

    Hier hatte auch mal jemand ein Problem mit einem riesigen Key:

    https://social.technet.microsoft.com/Forums/office/en-US/61387f4f-fd39-4b1f-a38f-2b7da230745c/problem-with-huge-registry?forum=winserver8gen

     

    Der hatte auch ein 2 GB Regfile und 22 Mio.(!) Einträge in PnpLockdownFiles.

     

    Kann natürlich bei dir ein anderer Key sein oder was ganz anderes. Nachschauen sollte man mal...

     

    Beispiel Powershell Reg-Werte zählen:

    Get-Item HKLM:\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Setup\PnpLockdownFiles | select ValueCount

     

    (als Admin ausführen, da der PnpLockdownFiles Key sonst gesperrt ist)

     

    Nachtrag:

    Könnte z.B. im Zus.-hang mit einem Bug bei Printer-Mappings stehen...

    https://community.cortado.com/en/1/Forums/tabid/104/aff/11/aft/217/afv/topic/Default.aspx

  2. Moin,

     

    das ändert nichts daran, dass wir in diesem Board keine Lizenzverstöße supporten. Den Hinweis auf eine Regel, die du bei der Anmeldung ausdrücklich akzeptiert hast, bitte künftig berücksichtigen und nicht mit irgendwelchen Spitzfindigkeiten abtun.

     

    Danke.

     

    Nils

     

    Dann lösche einfach meinen Hinweis auf den FTP-Server der Uni, wenn du dieser Überzeugung bist.

     

    Ich persönlich begehe keine "Lizenzverstöße". Und was die UNI Rostock tut, kann mir herzlich egal sein.

  3. Hi,

     

    Da wär ich mir nicht sicher. Afaik is das nur die GUI. Das Paket heißt ja nicht umsonst so. :rolleyes: ;)

     

    Das Feature ABE wurde mit dem SP1 für Win2003Server eingeführt und ist damit nutzbar.

     

    Und ja, das ABEUI.msi bringt nur die entsprechende GUI und ein Kommandozeilen-Tool zum Setzen der entsprechenden Flags mit.

     

    Übrigens gibt es auch von JoeWare ein (erweitertes) Kommandozeilentool dafür: "Share Flags"

     

    http://www.joeware.net/freetools/tools/shrflgs/

     

     


    Ach ja...

     

    Moin,

     

    nur um es erwähnt zu haben: Ich halte es für höchst bedenklich, kommerzielle Software aus nicht autorisierten Quellen herunterzuladen. Da ändert es auch nichts, dass es sich um eine deutsche Uni handelt.

     

    Das muß er eben selbst entscheiden.

    Und wenn die UNI das per FTP frei zugänglich macht... Nicht mein Problem. Ich gebe nur Anregungen :)

     

    Neben Sicherheitsfragen ist das auch lizenzrechtlich problematisch.

     

    Genau deshalb habe ich nicht geschrieben: "Ich hab die MSI hier rumliegen... Willst du sie haben?" ;)

  4. Hi,

     

    In einem Szenario wo ich das wollen würde, würde ich statt (m)einer User Mailbox eben genau ein Ressourcen-Postfach nutzen wollen.

     

    Andere Anwender, andere Wünsche.

     

    Auch bei uns wurde von Anwendern konkret angefragt, ob man externe Termineinladungen nicht genauso automatisch "unter Vorbehalt" eintragen lassen kann wie interne. Ex2007/2010 - OK, kein Problem.

     

    (das hat erstmal überhaupt nichts mit Ressourcenbuchungsautomatik zu tun)

     

    Vielleicht denkt MS genau wie ich ;)

     

    Hm, also "inkonsistent"? :(

     

    In Ex2007/2010 ist die Möglichkeit vorgesehen. User (mit seinen speziellen Anforderungen) ist  zufrieden. Admin ist zufrieden.

     

    Seit Ex2013 geht das nun nicht mehr. User+Admin unzufrieden. Warum in aller Welt?

  5. Hi,

     

    hier (Ex2010 SP3) geht das ohne Probleme, egal ob Usermailbox oder Room (schon mehrfach verwendet).

     

    Die Frage gabs hier doch schon mal:

    http://www.mcseboard.de/topic/198247-exchange-2013-processexternalmeetingmessages-aktivieren/

     

    Bug in Ex2013?

     

    Ergänzung:

    Oder wurde diese Möglichkeit bei Ex2013 etwa "eingespart"?

     

    Gerade nachgeschaut: Bei 2010 kann man das ja auch selbst über OWA setzen, bei OWA-2013 nicht (mehr) :confused:

  6. Mal 'ne ketzerische Frage:

     

    Du klappst aber schon deinen Zielordner "Incoming" auf und siehst dort (keine) Unterordner?

     

    PS:

    Das sollte für Ergebnisse aus dem Dumpster dann in der DiscoverySearchMailbox ungefähr so aussehen:

    \Incoming\Postfachname\Primäres Postfach\Wiederherstellbare Elemente\Deletions"

     

    PPS:

    "Die Suche hat Succeeded." - Das Exchange-Kauderwelsch an dieser Stelle finde ich schon immer geil :cool:

  7. Hi,

     

    Was steht denn eigentlich in den Logs? Hat er Mails gefunden?

     

    Laß dir doch erstmal nur das Suchresultat ausgeben:

     

    Search-Mailbox userx -EstimateResultOnly -SearchDumpsterOnly -SearchQuery "Testmail"

     

    Bekommst du ein ResultItemsCount?

     

    Übrigens, bist du sicher, daß die Mail(s) im Dumpster liegen?

     

    Weiterhin:

    Warum umständlich in die DiscoverySearchMailbox leiten und dann dort nochmal suchen und in die Admin-Mailbox schieben? Du kannst doch direkt in die DiscoverySearchMailbox gucken... Oder gleich in die Admin-Mailbox kopieren ohne den Umweg...

  8. Hi,

     

    ist es nicht so, daß die Public Folders gar nicht vom Server indexiert werden?

     

    Da steht sowas:

    https://technet.microsoft.com/en-us/library/dn957481(v=exchg.160).aspx

     

    "Although a full text search of public folder content is available, public folder content isn’t searchable across public folders and the content isn’t indexed by Exchange Search."

  9. Hi,

     

    evtl. AutoMapping-"Reste"?

     

    Schau mal in der AD-Benutzerverwaltung nach den Eigenschaften der User, deren Postfächer bei ihm eingebunden werden.

     

    Haben die im Attribut "msExchDelegateListLink" den betreffenden User drinstehen? Wenn ja, dann diesen aus der Liste entfernen (das macht normalerweise Exchange selbst, wenn der Vollzugriff entfernt wird).

     

    (um in den Usereigenschaften das Register "Attribut-Editor" zu sehen, vorher "Ansicht - Erweiterte Features" aktivieren)

  10. Hi,

     

    bau doch mal in das Batch-Sript nach dem/den "net use" ein "Pause" ein, damit du siehst, was der Befehl für eine Meldung bringt.

     

    Oder Umleitung der Erfolgs/Errorausgabe in Logfile, z.B.

     

    net use x: \\server\share 1> "\\server\logs\%username%.txt" 2>&1

     

    Damit müßte man erstmal nachvollziehen können, ob "net use" überhaupt ausgeführt wird und was es "sagt".

  11. Hi,

     

    Bin auf der Suche;-) finde es aber nicht....

     

    Dann such mal so:

    ([adsisearcher]"msexchhomeservername=*SERVERNAME*").findall()

    Oder gleich:

     

    ([adsisearcher]"msexchhomeservername=*").findall()

     

     

    PS: Suche geht auch in der normalen AD-Verwaltung. Dort Suche nach "Benutzer, Kontakte, Gruppen" - Erweitert - Feld "Benutzer - Exchange-Stammserver" und dort "Ist (genau)": *SERVER* bzw. nur *

  12. Hi,

     

    wie soll man die Frage "wie aussagefägie sind die IMAP Logs?" beantworten? Schau rein und du siehst, welche Infos drinstehen... z.B. eben DateTime, SessionId, Client-IP, User usw.

     

    Kann man mit Powershell filtern, auswerten...

     

    Oder glaubst du, Exchange protokolliert da nicht alle Zugriffe? Das wäre seltsam.

  13. Hi,

     

    RemainingTrialPeriod: 00:00:00

     

    klingt doch erstmal gut.

     

    Und die Anzeige des Serverstatus im Manager kann veraltet sein (das ist keine Echtzeitanzeige).

    Mal mit "Organisationsstatusdaten erfassen" aktualisiert?


    Nachtrag: Beim Org-Status im Manager müsste auch ganz unten stehen

     

    "Letztes Update: IRGENWANN. Klicken Sie hier, um auf die aktuellsten Daten zuzugreifen."

  14. Hi,

     

    eine relativ einfache Möglichkeit wäre, die Aufruf-Verknüpfung anzupassen. Standard (Ex2010) ist ja:

     

    C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe -version 2.0 -noexit -command ". 'C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\bin\RemoteExchange.ps1'; Connect-ExchangeServer -auto"

     

    Ja, ziemlich lang ;)

     

    Wenn du da hinten deinen Befehl mit Semikolon dranhängst, wird er bei jedem Start über diese Verknüpfung zusätzlich ausgeführt, also:

     

    C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe -version 2.0 -noexit -command ". 'C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\bin\RemoteExchange.ps1'; Connect-ExchangeServer -auto; Set-AdServerSettings -ViewEntireForest $true"

     

    PS:

    Irgendwas in die Powershell-Profildatei ($PROFILE) zu schreiben bringt in diesem Fall nix. Das wird zwar bei jedem Start der Powershell ausgeführt, aber VOR den Exchange-Modulen und da kann man halt noch keine Exchange-Kommandos nutzen.

×
×
  • Neu erstellen...