Jump to content

alexganser

Members
  • Gesamte Inhalte

    65
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von alexganser

  1. So ich habe nun die Lösung meines Problems gefunden.

     

    Mein Vorgänger hat in der Gruppenrichtlinie unter:

    Computerkonfiguration -> Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Systemdienste

    den Routing und RAS Dienst auf Autostart: "Automatisch" und Berechtigung: "Jeder" definiert.

     

    Somit wurde halt immer auf dem Client die "eingehende Verbindung" aktiviert und mind. eine Adresse gezogen...

     

    Jetzt ist alles wunderbar :)

     

    Viele Grüße

    Alex

  2. Hallo zusammen,

     

    ich glaube ich habe eine Lösung, bzw. einen Ansatz.

     

    Ich habe mich mit den "störenden" Clients beschäftigt und dabei ist mir unter Netzwerkverbindungen aufgefallen das dort "Eingehende Verbindungen" steht.

     

    Wenn ich manuell in dieser Verbindung die Vergabe der IP Adresse von DHCP auf Manuell stelle, verschwindet auch der Client aus dem DHCP.

    Lösche ich die Verbindung das gleiche Ergebnis.

     

    Wenn jetzt keiner von euch sagen kann das man die, für einen normalen Client der im Firmennetz ist, benötigt würde ich das als Lösung des Problems sehen.

     

    Nun wäre natürlich noch eine Möglichkeit, die Verbindung zu löschen, per Gruppenrichtlinie ziemlich egal.

    Weil alle Clients ablaufen die stören wäre alles andere als gut :D

     

    Ich hoffe auf Lösungen :cool:

     

    Viele Grüße

    Alexander

  3. Jeder Client, vermutl. auch deiner, hat unter Dienste die oben genannten auf Status gestartet stehen.

    Denke nicht das das deaktivieren dieser Dienste auf dem Client notwendig ist.

     

    Warum sollte sich ein RAS Client eine IP aus dem Lokalen Netz reservieren wo er ja eigentlich dafür da ist sich in entfernte Netze einzuwählen.

     

    RAS Server habe ich schon verstanden. Der nimmt sich auch mal locker 10 IPs für die Clients weg. Dieses Problem habe ich nicht sondern wie im Bild ganz oben das sich die Clients selbst RAS IPs holen.

  4. Es gibt ja zum einen die "RAS-Verbindungsverwaltung" und den "Routing und RAS" Dienst.

    Beide sind gestartet. "Routing und RAS" auf automatisch und "RAS-V..." manuell.

     

    Aber mein Testnotebook hat ein Modem und diese Dienste und zieht sich keine RAS IP Adresse.... :suspect:

     

    Das soll einer verstehen. Mein Testnotebook ist allerdings nicht in der Domäne.

     

    Scheint irgendeine Config in der Domäne bzw. in den Gruppenrichtlinien zu sein, aber was :confused:

  5. Hallo zusammen,

     

    ich hatte vor einiger Zeit schon bei einem Beitrag dieses Problem geschildert, nur gab es dort keine Lösung für micht :(

     

    Ich schilder es nochmal:

    Ich konfiguriere auf einem W2k Server DHCP (zu Testzwecken erstmal einen kleinen Bereich)

    Abends alles gut, nur mein Testnotebook hat eine Lease erhalten.

    Morgens dann (alle Kollegen sind auch wieder am arbeiten) Bereich voll mit RAS IPs

     

    dhcp.jpg

     

    RAS Server gibt es keine und alle Clients stehen noch auf fester IP. Ich weiß nicht was ich noch konfigurieren muss damit sich die Rechner keine RAS IPs mehr ziehen...

     

    Viele Grüße

    Alex

  6. ja als antwort von nslookup kommt das

     

    O:\>nslookup
    Standardserver:  server.domain.local
    Address:  10.5.0.24
    
    > set q=mx
    > domain.de
    Server:  server.domain.local
    Address:  10.5.0.24
    
    Nicht autorisierte Antwort:
    domain.de        MX preference = 10, mail exchanger = forward.domain.de
    domain.de        MX preference = 20, mail exchanger = secondary.backupmx.de
    
    forward.domain.de        internet address = 62.129.233.25
    secondary.backupmx.de       internet address = 193.128.224.28
    >
    

     

    Die Daten stimmen soweit....

  7. Hallo Gemeinde,

     

    ich bekomme wenn ich eine Email an einen unserer Kunden schicke folgende Fehlermeldung:

     

    Der Name des Empfängers wurde nicht erkannt.

    Die MTS-ID der ursprünglichen Nachricht ist: ******

    MSEXCH:IMS:******* 3571 (000B09B6) 571 - MAIL REFUSED - Reverse DNS failed - IP address mismatch.

     

    Liegt das jetzt an unserm Exchange? Oder kann die IP Adresse beim Kunden nicht aufgelöst werden? Ich denke das der Fehler nicht bei uns liegt, weil ich auch von meinem O2Account per WebMail nichts dahin senden kann. Web.de geht aber wieder *grübel*

     

    Alex

  8. ich greife das Thema hier nochmal auf, weil ich nun ein ähnliches Problem habe.

    Hier ein paar mehr Infos.

     

    Der Mailhoster für eine Domain hat zum 01.10 hin seine Mailserver umgezogen. Nun können wir keine Mails mehr an diese Domain schicken. Wenn ich von einem FreemailAccount eine Email dahin schicke kommt diese an.

     

    Ich vermute das unser Ex5.5 ein Problem mit der DNS Auflösung hat und die neue IP nicht kennt, bzw. nicht herausbekommt (ist ja auch schon alt der kleine ;) )

     

    Weiß einer wie ich dem Problem Herr werden kann und wie die Schritte dafür aussehen.

     

    Alex

  9. Guten Morgen,

     

    heute morgen habe ich festgestellt, das es nicht nur ein Notebook ist, welches sich registriert, sondern einige Notebooks und PC stehen zusätzlich zur LAN Karte auch mit einem RAS Eintrag im DHCP Manager. Wie kann ich unseren Kisten beibringen das hier nur die LAN Karte eine DHCP erhalten soll??? Unser FileServer hatte vorher Routing und RAS installiert. Dieses ist nun deaktiviert, er holt sich auch keine 10 IPs mehr... soweit

     

    Ach ja die PC und NB die sich die RAS IPs holen sind XP (die holen sich eine zusätzlich IP) und W2k Prof. (die holen sich 2 IPs)

     

    Hatte ich noch nie sowas

  10. ich würde das thema gerne nochmals aufgreifen, weil es zurzeit bei mir anliegt.

     

    die unten beschriebene Lösung

    Dann lege in RIS fest das es deine Computer CWP00%3# nennen soll.

    RIS benennt dann fortlaufend mit CWP00001 - CWP00999

     

    thorgood

     

    hat bei mir folgendes Ergebnis:

    Die Rechner werden ab dann wie folgt benannt: CWP001 ; CWP002 ... CWP0010

     

    Soll heißen das durchnummerieren läuft halt so los 1, 2, 3, ... und leider nicht 001, 002, 003, ...

     

    Hat dafür einer eine Lösung?

  11. andere möglichkeit für die userverzeichnisse.

     

    auf jeweiligen server eine Verzeichnis für die Homeverzeichnisse anlegen und freigeben

    Bsp: d:\home \\server\home$

     

    NTFS fürs Homeverzeichnis:

    - Vererbung aus

    - Gruppe Administratoren VOLLZUGRIFF

     

    Freigabeberechitigungen:

    - Gruppe Jeder VOLLZUGRIFF

     

    Nun im AD Users auf jeweiligen/jeweilige User:

    - Basisordner U: \\server\home$\%username%

     

    Vorteile:

    Der User bekommt beim Versuch \\server\home$ zu öffnen eine Fehlermeldung.

    Er kann die Ordner der anderen Benutzer nicht sehen.

    Man benötigt keine weiteren Einstellungen an Verzeichnissen bzw. muss keine Freigaben mehr anlegen.

     

    Gruß

    Alex

  12. sollte eigentlich nur am anfang so sein, wenn also ein client "frisch" ins netz kommt.

     

    er zieht sich dann die updates solange bis ein neustart erforderlich ist. danach kommen dann die nächsten der reihenfolge dran.

     

    sobald ein client aktuell ist ist das eigentlich weg.

     

    mein testpc image steht auf xp sp1, da will er am anfang 90 updates haben, startet 4 mal neu und ist dann aktuell...

     

    internet explorer und media player updates sollten eigentlich für die freigegbenen betriebssystem heruntergeladen werden.

  13. ich finde es eigentlich beim pop3 connector besser, wenn man ein pop3 sammelkonto hat, dieses auch so im connector als sammelkonto einrichtet und den exchange verteilen lässt.

     

    was meines wissens dann dabei nicht geht, ist die verteilung an empfänger die in der mail unter bcc aufgeführt sind. das kann der pop3connector wohl nicht. berichtigt mich wenn ich da falsch liege

     

    gruß

    alex

×
×
  • Neu erstellen...