Jump to content

maceis

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    37
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von maceis

  1. Hallo zusammen,

     

    ich habe auf dem Rechner meiner Mutter (Win XP) folgendes Problem mit Outlook.

    Ich hab in "Eigene Dateien" eine Reihe von Ordner angelegt, in denen sich einige Word Dateien und einige Unterordner befinden.

    Diese Ordner habe ich als Verknüpfung in der Outlookleiste abgelegt.

     

    Wenn ich nun auf einen der Ordner in der Outlookleiste klicke, erscheint im Hauptfenster der Inhalt des Ordners (wie erwartet). Wenn ich auf eine der Dateien klicke, wird sie geöffnet.

     

    Das Problem ist:

    Wenn ich auf einen der Unterordner klicke, erscheint seit einiger Zeit ein Fenster mit der Fehlermeldung "Microsoft Outlook hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden" mit der Aufforderung, einen Problembericht zu senden. Das ist bei allen Unterordner von Ordner, die ich in der Outlookleiste verknüpft habe, so.

     

    Woran kann das liegen und wie kann ich das Problem evtl. beheben?

     

    Vielen Dank im Voraus

    Gruß

    maceis

  2. Ja Danke, mir ist das bewusst, aber erzähl das mal meinem Schwager.

    Aber das ist dann auch sein Problem.

     

    Was ich noch "interessant" finde.

    Ich habe versucht Antivir herunterzuladen. Das bricht immer nach einigen MB ab.

     

    Okay, dachte ich mir, lad' ich es halt mit meinem Rechner runter (ich arbeite am Mac) und kopier die Installationsdatei rüber. Geht aber nicht, weil der USB Stick zwar zunächst erkannt wird (mit Namen), wenn ich aber im Explorer darauf zugreifen möchte, kommt eine Meldung, dass man einen Datenträger ins Laufwerk einlegen soll.

     

    Nächster Versuch: Datei übers Netzwerk auf den befallenen Rechner kopieren.

    Geht auch, aber wenn ich den Installer starte, rödelt der eine Weile. Dann kommt eine Meldung "Die Datei "C:\blab\Temp\RarSFXO\basic\setup.exe" wurde verändert. Setup kann nicht fortgesetzt werden."

     

    Sehr komisch.

  3. Ich hab hier ein Windows Notebook, das nicht hochfährt.

    System ist Windows XP Home Edition. Die automatiche Benutzeranmeldung ist aktiviert.

     

    Wenn ich den Rechner normal starte, erscheint irgendwann die Farbe des Bildschirmhintergrundes, aber keine Leiste, keine Symbole, nur ein farbiger Bildschirm.

    Wenn ich dann den Einschaltknopf drücke, erscheint der WindowsXP Screen und eine Meldung, dass der Ruhezustand aktiviert wird.

     

    Wenn ich versuche, im abgesicherten Modus zu starten, erscheint erstmal nur eine blinkender Strich auf schwarzem Hintergrund. Nach etlichen Minuten erscheint dann das Anmeldefenster. Wenn ich dann Benutzername und Kennwort eingebe, sehe ich nur einen schwarzen Bildschirm und einen Text "Abgesicherter Modus" - mehr nicht.

     

    Der Rechner gehört meinem Schwager. Er sagt, er war am Tag vorher im Internet, am nächsten Tag traten die geschilderten Probleme auf.

     

    Was kann man in so einem Fall machen?

     

    Danke im Voraus und Gruß

    maceis

  4. Danke für den Hinweis.

     

    Neue Hardware habe ich nicht verbaut, Programme eigentlich auch nicht installiert (außer vielleicht mal Firefox). Der Rechner wird von meiner Frau ausschließlich für Word, Surfen und Email verwendet.

     

    War Everest nicht mal kostenlos?

    Ganz früher hatte das doch auch einen anderen Namen, wenn ich nicht recht entsinne.

    \Edit: Die Home Version ist wohl immer noch kostenlos.

     

    Falls es das Netzteil ist, würde ich höchstens schauen, ob ich irgendwo ein gebrauchtes bekomme, weil der Rechner ist wirklich ne alte Rübe.

     

    Gruß

    maceis

  5. Hallo zusammen,

     

    wir haben einen ziemlich alten Rechner, auf dem Win2k installiert ist.

     

    In unregelmäßigen Abständen passiert es, dass der Rechner nicht startet.

    Die Festplatte läuft dann an, aber der Bildschirm (ein kleiner Fachbildschirm) bleibt dann einfach schwarz.

     

    Wenn man den Rechner denn für eine gewisse Zeit vom Stromnetz trennt (oft genügen einige Minuten, manchmal muss es auch länger sein) startet er wieder ganz normal.

     

    Woran kann das liegen?

    Wie kann ich dieses Problem beheben?

     

    Wenn Ihr noch mehr Informationen benötigt, bitte einfach nachfragen.

     

    Danke im Voraus und Gruß

    maceis

  6. ...

    Hier hast du noch ein paar Infos zur Vorgehensweise

    WinTotal - Tipparchiv: Windows startet mit Fehlermeldung: config system beschädigt

     

    Das war's ;).

     

    Vielen Dank, damit konnte ich alles reparieren.

     

    Technisch habe ich das zwar etwas anders gemacht, nämlich mit Linux über eine Netzwerkverbindung, aber inhaltlich genau, wie in dem Link beschreiben.

     

    Meine Nachbarn waren ganz froh.

    Nochmal Danke und fröhliche Grüße

    maceis

  7. Oft?

     

    Okay, da ist also die System Registry drin.

    Jetzt muss es doch möglich sein, den Wiederherstellungspunkt vom selben Tag, vier Stunden vorher herzustellen. Dafür ist der doch da, oder nicht?

     

    @firefox80

    Danke für Deine Tips.

    Ich werde das heute Abend weiter versuchen.

    Schreibzugriff habe ich aus mit Knoppix. Das Problem ist eher, dass ich nicht weiß, was ich wohin schreiben soll/muss (Edit: habe eben noch schnell den Link gelesen. Das hörst sich ja sehr vielversprechend an)

  8. Die Original CD (Recovery) wird im Augenblick nicht gefunden. Die haben aber eine XP Home Vollversion. Damit geht's nicht. Die Option Reparieren wird nur am ersten Bildschirm angeboten. Damit komme ich dann in die Wiederhertsellungskonsole.

     

    Auch BartFE habe ich inzwischen ausprobiert.

    Damit kann ich zwar "/WINDOWS/system32/restror/rstrui.exe" ausführen, ohne dass eine Fehlermeldung erscheint. Außer einer leeren Zeile erhalte ich aber keine Ausgabe.

     

    In "System Volume Information" mit den Restore Points liegen 900 MB an Daten. Da muss man doch etwas anfangen können damit.

     

    [Edit] Muss ich in einem bestimmten Verzeichnis sein für rstrui.exe?

  9. Danke für Eure Hinweise.

    Weder "abgesicherter Modus" noch "letzte funktionierende" lassen sich starten.

     

    Ich nehme an Du meinst diesen Thread: http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/xp-startet-123254.html

    Leider weiß ich da nicht, was ich machen muss.

     

    BartPE ist (soweit ich Tante Google verstanden habe) lediglich ein Werkzeug zum Booten und um Zugriff auf das Dateisystem zu bekommen. Das habe ich bereits über Knoppix.

     

    Die Restore Points habe ich inzwischen auch gefunden in "System Volume Information".

    Der letzte Restore Point scheint von Gestern 16 Uhr zu sein, also von vor der Aktion, die zum Fehler geführt hat. Das Problem ist nur, dass ich ausschließlich mit der CD starten kann (Wiederherstellungskonsole). Das Kommando /WINDOWS/system32/restror/rstrui.exe wird als "Unbekannter Befehl" nicht ausgeführt. Was kann ich jetzt noch machen?

  10. Hallo zusammen,

     

    ich wurde von meinen Nachbarn gebeten, ihnen bei einem schwirigen Problem mit Windows XP Home zu helfen. Ich selbst benutze Windows selten und bin mehr mit Mac OS X, Linux und BSD vertraut.

     

    Vorgeschichte:

    Gestern wurde irgendeine "automatische" Maßnahme durchgeführt (ich vermute ein Autoupdate), die dann aber unterbrochen wurde, "weil es so lang gedauter hat". Man konnt am Rechner weiter arbeiten, aber dannach nicht mehr Booten.

    Es erscheint eine Fehlermeldung "Datei /windows/system32/system/config kann nicht gelesen werden. Versuchen sie eine Reparatur mit der Wiederherstellungskonsole" oder so ähnlich.

     

    Fragen:

    1. Besteht eine Chance, das System noch zu reparieren? Ich vermute mal eher nicht. Ich habe mit einer XP CD von einem anderen Rechner die Wiederherstellungskonsole aufrufen können, ich finde auch die genannte Datei, Datum ist von gestern. Weiter wieß ich hier nicht.
    2. Ich kann mit einer Knoppix Live CD den Rechner starten, komme auch auf die Festplatte und möchte zumindest die Benutzerdaten sichern. Soweit kein Problem.
      Ist es möglich den gesamten Ordner "Dokuemente und Einstellungen zu sichern und daraus die benutzerdefinierten Einstellungen nach einer Neuinstallation zurückzusichern? Worauf muss ich da ggf. achten (Benutzerberechtigungen etc.)? Leider habe ich keine sinnvolle Möglichkeit das Ganze auf einem NTFS Datenträger zu speichern. Ist das ein Problem.
    3. Gibt es sonst irgendwelche Tips, die ihr mir geben könnt. um den Schaden möglichst gering zu halten?

     

    Vielen Dank im Voraus

    und Gruß

     

    maceis

  11. Hallo zusammen,

     

    ich hab mir irgendwie mein System verbogen.

    Ich habe eine boot.ini auf meiner Systempartition © und eine auf einer anderen Partition (z). Die letzte von beiden wird aber offensichtlich verwendet.

     

    Ich möchte aber z: formatieren und die boot.ini auf der c Partition soll verwendet werden.

    Wie kann ich das erreichen?

     

    Danke im Voraus und gruß

    maceis

  12. Hallo zusammen,

     

    auf dem Rechner eines Bekannten wurde eine Partition gelöscht, auf der sich eine Linux Installation befunden hatte.

    Seitdem startet der Rechner nicht mehr.

    Wenn man hochfahren will, kommen nach einiger Zeit der halbe Bildschir voller 99 er.

    Dann geht's nicht mehr weiter.

     

    Insgesamt gab es drei Partitionen:

    C: da war/ist Windwos 2000 drauf

    D: eine Datenpartition

    E: eine Linux Partition.

     

    Beim Booten konnte man mit LiLo oder GRUB (das weiß keiner mehr so genau, auswählen, ob Windows oder Linux gebootet werden soll.

     

    Wie kann man das wieder in Ordnung bringen (evtl. mit einer Linux Live CD den MBR neu installieren oder sowas).

     

    Danke im Voraus und Gruß

    maceis

  13. hallo zusammen,

     

    Ich besitze einen C1603R mit dem IOS C1600-K8OSY-L

    Hier habe ich ssh eingerichtet und kann mich auch von einem Rechner aus verbinden, wenn auch nur mit ssh Version 1 und cipher type des.

    Auf dem Rechner ist eine OpenSSH_3.6.1... installiert.

     

    Nun möchte ich gerne via ssh Kommandos direkt auf dem Router ausführen, ohne ein Passwort eingeben zu müssen (Hintergrund ist, dass ich mit Hilfe von Shellskripten Statusinformationen aus dem Router auslesen möchte).

    Dazu ist es afaik üblicherweise erforderlich auf dem Client ein Schlüsselpaar zu erzeugen, dessen öffentlicher Schlüssel auf dem Zielsystem abgelegt wird.

     

    Hier nun meine Frage:

    Wie muss ich da konkret vorgehen?

     

    Am Ende soll es möglich sein, am Clientrechner den ssh-agent zu starten und dann Kommados ohne Passworteingabe am Router auszuführen.

    Habe schon intensiv im Internet gesucht, aber bislang leider keine Lösung für diese Aufgabe gefunden.

     

    Vielen Dank schon mal im voraus.

  14. vielen Dank Klettermaxx,

     

    inzwischen klappt das bei mir wie am Schnürchen, ohne dass ich bisher den Fehler erkennen konnte.

    Meine aktuelle Config.

    ...
    !
    interface Ethernet0
    ip address 192.168.100.1 255.255.255.0
    ip nat inside
    ip tcp adjust-mss 1452
    pppoe enable
    pppoe-client dial-pool-number 1 dial-on-demand
    no cdp enable
    !
    ...
    !
    interface Dialer1
    description pppoE
    ip address negotiated
    ip access-group no_netbios out
    ip mtu 1492
    ip nat outside
    encapsulation ppp
    dialer pool 1
    dialer idle-timeout 1200
    dialer enable-timeout 1
    dialer hold-queue 100
    dialer-group 1
    ppp authentication ...
    ...
    !
    ... 

     

    Funktioniert völlig problemlos.

  15. hallo xymos

     

    das Kommando "ip ssh version 2" wird bei meinen IOS Versionen

    c1600-k8osy-mz.123-3.bin

    und

    c1600-k8osy-l.123-1a.bin

    nicht angenommen.

     

    Ansonsten funktioniert es jetzt und zwar ganz normal von der Kommandozeile aus und ohen TelnetLauncher ;)

    aber per telnet kommt man mit Deiner Config nimmer auf den Router.

  16. ja, bin ich.

     

    Mir ist nicht ganz klar, ob ich auf dem Rechner, von dem aus ich mich verbinde, auch etwas machen muss (key erzeugen oder so was).

     

    Wenn ich mir den ethernt-Zugang abschneide wird´s bei mir umständlich, weil ich den Router nicht mit dem Rollover Kabel an den Mac anschließen kann (oder doch ?)

  17. Original geschrieben von Dienstbier

    wie setze ich das normale und das geheime password neu?

    Du gehst per Konsolenkabel auf den Router (z. B mit Hyperterminal) und gibst folgendes ein.

    ---- Telnetpasswort ---

    conf term

    line vty 0 4

    password <das Passwort>

    exit

    wr

    ---

    --- enable Passwort ---

    conf term

    enable secret <das passwort>

    exit wr

    ---

    Die mails habe ich schon an die *.net adresse geschickt.

    Achtung, da ist beim setzen des Telnetpasswortes ein kleiner Fehler drin; die 7 muss raus !!!

  18. Original geschrieben von Dienstbier

    Hi!

     

    Ich habe jetzt die Verbindung hinbekommen mit dem Call by Call anbieter, den du mir genannt hast.

    Prima.

    Musst nur noch drei Zeilen ändern und es läuft.

    ---

    conf term

    no dialer string ....

    # t-online Nummer eingeben

    dialer string <t-online nummer>

    no ppp chap hostname

    ppp chap hostname <t-online name>

    no ppp chap passwort

    ppp chap passwort <t-online passwort>

    Original geschrieben von Dienstbier

    Erklärst du mir bitte was der obige Code bewirkt? Was ist das für ein ac password????

    Alle Zeilen mit "no" davor bewierken die Löschung der folgenden Einstellung

    Woher Du das ac Passwort und den Rest hast, weiss ich nicht.

    Die Zeile ist ohnehin falsch. PAP wird z. B. bei DSL angewendet. Bei ISDN Einwahl ist CHAP üblich (Challenge Handshake Authentication Protokoll oder so)

    Original geschrieben von Dienstbier

    PS: Guck mal bitte deine Mails nach

    Die Mails habe ich schon längst beantwortet -

    war ne gmx-Adresse angeben

  19. Original geschrieben von Dienstbier

    was mache ich falsch?

     

    Das ist immer noch die Summe aus mehreren Konfigurationen.

    Ich vermute, Du hast das jetzt mit dem tftp-Server gemacht.

    So werden Rufnummern und Authentifizierungsdaten vermischt.

     

     

    interface Dialer1
    ...
    dialer string 0191011 class DialClass
    dialer string 01937400567
    dialer hold-queue 10
    dialer load-threshold 255 outbound
    dialer pool 1
    dialer-group 1
    no fair-queue
    pulse-time 0
    no cdp enable
    ppp authentication chap pap callin
    ppp chap hostname sbq
    ppp chap password 7 00171117
    ppp pap sent-username ac password 7 120A041B19011F002E3822
    ppp multilink
    

    ---

    conf term

    int d1

    no dialer string 01937400567

    no ppp authentication chap pap callin

    no ppp chap hostname sbq

    no ppp chap password 7 00171117

    no ppp pap sent-username ac password 7 120A041B19011F002E3822

    no ppp multilink

    ppp chap hostname <t-online Benutzername>

    ppp chap password <Passwort>

    exit

    wr

    ---

  20. Du musst auf irgendeinem Rechner im LAN einen TFTP-Server installieren (googeln).

    Ich hab ein BSD-System, da ist der dabei; bei Linux dürfte es auch schon was geben.

    Für Windows musst Du Dir vermutlich was runterladen.

    man kann dann die laufende Konfiguration folgendermaßen kopieren:

    --- running-conf zum tftp server ---

    copy run tftp://192.168.100.10/cisco_conf

    ---

    Dabei ist 192.168.100.10 die IP Adresse des tftp-Servers.

    Bei mir liegt auch das IOS auf dem TFTP-Server und wird beim Booten des Routers von dort geladen.

    oder

    --- vom tftp-Server in den Speicher ---

    copy tftp://192.168.100.10/cisco_conf start

    ---

    danach neu starten.

     

    Da Du immer neue Kommando schreibst, ohne die alten zu löschen, wird die Konfiguration immer etwas anders als das was ich hier habe.

    Daher würde ich beide Dialer interfaces löschen und dann neu anfangen.

    ---

    conf term

    no inter d1

    no inter d2

    wr

    reload

    ----

    Kann auch sein, dass man unter 11.x die dialer noch etwas anders konfiguriert hat, als unter 12.x.

    Jedenfalls habe ich kein dialer in-band drin.

     

    Wenn Du das mit dem tftp-Server hinkriegts, kopier Dir doch einfach mal meine Konfig (muss eine reine Text Datei sein) in den Speicher (s. o.), starte neu und schau, ob es dann klappt.

  21. so, jetzt hab ich meinen 1603 mal wieder an ISDN angeschlossen ;)

    Hier also eine konfiguration, die bei mir definitiv funktioniert.

    !

    ! Last configuration change at 16:36:24 CEST Sun Oct 17 2004

    !

    version 12.2

    service timestamps debug datetime localtime

    service timestamps log datetime localtime

    service password-encryption

    !

    hostname "cisco"

    !

    enable secret 5 xyz

    !

    clock timezone CET 1

    clock summer-time CEST recurring last Sun Mar 2:00 last Sun Oct 1:00

    ip subnet-zero

    ip name-server 212.114.153.1

    !

    isdn switch-type basic-net3

    call-history-mib retain-timer 500

    call-history-mib max-size 25

    !

    !

    !

    interface Ethernet0

    ip address 192.168.100.1 255.255.255.0

    ip nat inside

    load-interval 30

    no cdp enable

    !

    interface BRI0

    description isdn-Interface

    ip address negotiated

    ip access-group Internet in

    encapsulation ppp

    load-interval 30

    dialer pool-member 1

    isdn switch-type basic-net3

    no fair-queue

    no cdp enable

    !

    interface Dialer1

    description Internet

    bandwidth 64

    ip address negotiated

    ip nat outside

    encapsulation ppp

    load-interval 30

    dialer pool 1

    dialer idle-timeout 30

    dialer string 01937400567

    dialer load-threshold 255 outbound

    dialer-group 1

    no fair-queue

    no cdp enable

    ppp chap hostname sbq

    ppp chap password 7 00171117

    !

    ip nat inside source list 99 interface Dialer1 overload

    ip classless

    ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer1

    !

    !

    access-list 1 permit 192.168.100.0 0.0.0.255

    access-list 99 permit 192.168.100.0 0.0.0.255

    access-list 101 deny udp any eq ntp any

    access-list 101 permit ip any any

    dialer-list 1 protocol ip list 101

    no cdp run

    !

    line con 0

    access-class 1 in

    exec-timeout 0 0

    password 7 xyz

    logging synchronous

    login

    line vty 0 4

    access-class 1 in

    exec-timeout 0 0

    password 7 xyz

    login

    !

    end

    Die Passwörter habe ich natürlich ersetzt und einige Dinge herausgenommen, die vorerst mal nicht notwendig oder störend sind.

    Die Verbindungsdaten sind hier unkritisch, da von einem Call-by-Call Provider (funktionieren aber definitiv)

     

    HTH

×
×
  • Neu erstellen...